Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung
Artikel sind Begleiter von Nomen und geben Auskunft über das Geschlecht, die Anzahl und den Fall. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). Man lernt ihre Deklination im Singular und Plural sowie wann man keinen Artikel verwenden sollte. Interessiert? Entdecke dies und vieles mehr im folgenden Text!
- Was ist ein Artikel?
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Bestimmte und unbestimmte Artikel – Deklination
- Bestimmte und unbestimmte Artikel – Verwendung
- Bestimmte Artikel mit Präpositionen
- Bestimmte und unbestimmte Artikel – Übungen
- Ausblick – das lernst du nach Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema bestimmte und unbestimmte Artikel
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung Übung
-
Wann verwendest du bestimmte Artikel und wann unbestimmte Artikel? Gib an.
TippsHier siehst du ein Beispiel:
Die Kinder wollen mir ein Geschenk geben.
Hier wird der unbestimmte Artikel ein benutzt, weil der Sprecher das Geschenk noch nicht kennt.
LösungJetzt weiß Teo Bescheid. Pia hat ihm erklärt, wann er bestimmte Artikel und wann er unbestimmte Artikel verwenden soll:
- Bestimmte Artikel benutzt er, wenn er von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen sprichst.
- Wenn er von einem Gegenstand oder Menschen spricht, den er nicht kennt oder der einer von vielen ist, benutzt er unbestimmte Artikel.
-
Wie lauten die bestimmten Artikel? Bestimme.
TippsIn der ersten Spalte stehen die Wörter in der Einzahl.
In der zweiten Spalte stehen die Wörter in der Mehrzahl.
- Maskulinum ist ein anderes Wort für männlich.
- Femininum ist ein anderes Wort für weiblich.
- Neutrum ist ein anderes Wort für sächlich.
Im Plural wird immer der gleiche bestimmte Artikel benutzt, egal welches grammatikalische Geschlecht die Wörter besitzen.
LösungJedes Wort hat ein grammatikalisches Geschlecht. Es gibt drei verschiedene grammatikalische Geschlechter:
- Maskulinum (männlich)
- Femininum (weiblich)
- Neutrum (sächlich)
- der (Maskulinum)
- die (Femininum)
- das (Neutrum)
Es gibt übrigens keine Regel dafür, zu welchem grammatikalischen Geschlecht ein Wort gehört. Probiere verschiedene Artikel aus, wenn du dir nicht sicher bist. Sprich das Wort mit Artikel laut aus. Oft sagt dir dein Sprachgefühl, ob es der richtige Artikel ist.
-
Welche Art von Artikel sind es? Bestimme.
TippsHier siehst du die unbestimmten Artikel:
- ein
- eine
LösungKonntest du die bestimmten und unbestimmten Artikel finden?
Bei diesen Wörtern stehen bestimmte Artikel:- die Winterjacke
- der Löwe
- die Menschen
- das Auto
- ein Ladekabel
- eine Überraschung
- ein Faultier
-
Welche Artikel passen hier - bestimmter oder unbestimmter Artikel? Entscheide.
TippsLies dir jeden Text genau durch. Oft findest du Informationen, die dir bei der Entscheidung helfen.
Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Mensch spricht.
Unbestimmte Artikel werden benutzt, wenn man von einem Gegenstand oder Mensch spricht, den man nicht kennt oder der einer von vielen ist.
Achte darauf, dass das Wort am Satzanfang immer groß geschrieben wird.
Setze der, die, das, ein oder eine ein.
LösungDas war gar nicht so leicht. Oft konntest du Informationen in dem Text finden, die dir bei deiner Entscheidung geholfen haben.
- Unbestimmte Artikel werden benutzt, wenn man von einem Gegenstand oder Mensch spricht, den man nicht kennt oder der einer von vielen ist.
- Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Mensch spricht.
-
Wie heißen die unbestimmten Artikel? Bestimme.
TippsEs gibt zwei unbestimmte Artikel für Wörter in der Einzahl.
In der Mehrzahl verwenden wir keine unbestimmten Artikel.
LösungIm Deutschen gibt es nur zwei unbestimmte Artikel. Sie werden bei Wörtern in der Einzahl (Singular) verwendet:
- ein wird für Wörter mit männlichem oder sächlichem grammatikalischen Geschlecht benutzt.
- eine wird für Wörter mit weiblichem grammatikalischen Geschlecht verwendet.
Da drüben spielen drei Kinder. -
Welche Artikel sind gemeint? Bestimme.
TippsSingular ist ein anderes Wort für Einzahl.
Plural ist ein anderes Wort für Mehrzahl.
- Maskulinum bedeutet männlich.
- Femininum bedeutet weiblich.
- Neutrum bedeutete sächlich.
Hier siehst du ein Beispiel:
Bei dem Wort
der Staubsauger
gibt es einen bestimmten Artikel, Maskulin, Singular.LösungDas war ganz schön knifflig!
Hier siehst du Beispielwörter für die bestimmten Artikel:- der Stau (bestimmter Artikel, Maskulinum, Singular)
- die Pistole (bestimmter Artikel, Femininum, Singular)
- das Wasser (bestimmter Artikel, Neutrum, Singular)
- die Räuber (bestimmter Artikel, Maskulinum, Plural)
- eine Ritterburg (unbestimmter Artikel, Femininum, Singular)
- ein Drache (unbestimmter Artikel, Maskulinum, Singular)
9.007
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.043
Lernvideos
37.312
Übungen
33.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob