Benzol – Umwelt- und Gesundheitsaspekte

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Benzol – Umwelt- und Gesundheitsaspekte
Benzol ist eine chemisch interessante Verbindung von großer industrieller Bedeutung. Im Labor ist es durch seine Eigenschaften sehr nützlich. Leider ist es giftig und krebserregend. Wir lernen die Verbindungen des Metabolismus kennen. Wenn Benzol nicht ersetzt werden kann, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Umweltschäden haben in den letzten Jahren abgenommen. Ich versuche, euch die Zusammenhänge zu vermitteln. Viel Spaß!
Transkript Benzol – Umwelt- und Gesundheitsaspekte
Hallo und ganz herzlich willkommen! In diesem Video geht es um „Benzol – Umwelt- und Gesundheitsaspekte“.
Stellenwert von Benzol Benzol ist ein Chemieprodukt von außerordentlich hoher Bedeutung. Die Jahresproduktion (1999) beträgt zusammen für die USA, Westeuropa, Japan und Deutschland etwa 22 Millionen Tonnen. Die Verwendung von Benzol erfolgt in drei Richtungen: 1. Umwandlung in andere chemische Verbindungen 2. Als Lösungsmittel 3. Bestandteil von Treibstoffen
Eigenschaften von Benzol Benzol ist eine farblose Flüssigkeit von charakteristischem Geruch. Es schmilzt erst bei 5 °C und siedet bereits bei 80 °C. Benzol ist leicht brennbar. Es ist mischbar mit anderen organischen Lösungsmitteln. Mit Wasser ist Benzol begrenzt mischbar. Benzol ist giftig und krebserregend.
Für und Wider des Benzolgebrauchs Benzol verfügt über eine Reihe sehr nützlicher Eigenschaften. Leider ist es krebserregend und giftig. Damit geht von ihm Gefahr für Gesundheit und Umwelt aus. 1. Der konsequente Weg wäre, Benzol nicht mehr zu verwenden. Wenn möglich, wird das auch getan. 2. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, Benzol durch einen weniger gefährlichen Stoff zu ersetzen. 3. Lässt sich Benzol nicht ersetzen, so ist jeder Kontakt mit dem Körper zu vermeiden. Benzol darf nicht in die Umwelt gelangen.
Vermeidung des Gebrauchs von Benzols Benzol ist im Motorenbenzin enthalten. In der Europäischen Union und in der USA ist eine Obergrenze von einem Prozent vorgeschrieben. Benzol wird geschätzt ob seiner hohen Oktanzahl von 106. Eine Substitution durch Toluol (Oktanzahl 109) ist nicht praktikabel. Aus wirtschaftlichen Gründen muss man sich auf den oben genannten Kompromiss beschränken. Einfacher ist es bei der Reinigung von Glasgeräten. Im Bedarfsfall kann Benzol wirkungsvoll durch Toluol ersetzt werden. Im Labor kann als Lösungsmittel häufig Toluol anstelle von Benzol verwendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Benzolgebrauch Die Eigenschaften von Benzol machen es für Industrie und Labor äußerst wertvoll. Die Siedetemperatur ist niedrig. Für die Erwärmung sind Wasserbäder ausreichend. Das Einengen am Rotationsverdampfer ist bequemer als das von Toluol. Für das Umkristallisieren, auch als Gemisch mit Benzin, ist die niedrige Siedetemperatur günstig. Schutzmaßnahmen sind unerlässlich: - Abzug - Schutzhandschuhe und - Schutzbrille Falls andauernde Arbeiten nicht unter dem Abzug durchgeführt werden, sollte ein Atemschutz angelegt werden. Von modernen Industrieanlagen geht kaum Gefahr aus, da sie keine Schadstoffe emittieren. Um an Tankstellen keinen Treibstoff zu atmen, werden Saugrüssel eingesetzt.
Gefahr für die menschliche Gesundheit Benzol ist relativ stabil. Im Gegensatz dazu kann Toluol leicht zur harmlosen Benzoesäure oxidiert werden. Der Metabolismus von Benzol ist komplex. Es entsteht eine Reihe von Verbindungen. Einige davon sind sehr schädlich. Es entstehen: Benzolepoxid: Es reagiert mit Nucleinsäuren und kann damit ein malignes Wachstum von Zellen zu induzieren. Andere Stoffwechselprodukte sind: Phenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Hydroxyhydrochinon, trans, trans – Muconsäure, 1, 2 – Chinon und 1, 4 – Chinon.
Umweltschäden durch Benzol Die Umweltbelastung durch Benzol hat in den letzten Jahren spürbar abgenommen. Die Auswirkungen sind hauptsächlich gekoppelt an die Schädigung des menschlichen Organismus. Schädigung von Tieren oder Pflanzen über die Luft sind durch die Flüchtigkeit unerheblich. Durch die partielle Mischbarkeit mit Wasser besteht die Gefahr der Vergiftung von Lebewesen in Gewässern.
Zusammenfassung Benzol ist eine chemisch interessante und industriell wertvolle Verbindung. Durch seine Giftigkeit und die ausgehende Krebsgefahr sollte es im privaten Bereich konsequent gemieden werden. Eben deshalb ist Benzin (Ottokraftstoff) als gesundheitsgefährdend ausgeschildert. Im Chemielabor sollte der Umgang mit Benzol nach Möglichkeit vermieden werden. Grundsätzlich darf Benzol weder eingeatmet noch über die Haut aufgenommen werden.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Euer André
Benzol – Umwelt- und Gesundheitsaspekte Übung
-
Nenne nützliche Eigenschaften von Benzol.
-
Benenne die Verbindungen, die als Produkte durch den Metabolismus von Benzol entstehen.
-
Nenne Synthesebausteine und Synthesebedingungen für einige Reaktionen des Benzols.
-
Gib Hinweise für das Arbeiten mit Benzol und für den Gefahrfall.
-
Vergleiche die Eigenschaften von Benzol mit Wasser.
-
Vergleiche markante Strukturmerkmale der Moleküle von Oxepin und Benzoloxid.
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.118
Lernvideos
38.595
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation