Fruchtsäuren
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Fruchtsäuren
Was sind Fruchtsäuren?
Fruchtsäuren sind natürlich vorkommende organische Säuren. Sie gehören speziell zur Gruppe der Carbonsäuren. Diese beinhalten als Strukturmerkmal mindestens eine Carboxygruppe.
Fruchtsäuren haben aber noch eine kleine Besonderheit.
Fruchtsäuren haben entweder mindestens zwei Carboxygruppen oder zusätzlich zu einer Carboxygruppe noch eine Hydroxygruppe . Außerdem kommen Fruchtsäuren natürlich vor.
Welche Eigenschaften haben Fruchtsäuren im Allgemeinen?
Die wichtigsten Eigenschaften der Fruchtsäuren kannst du in der folgenden Tabelle sehen:
Eigenschaft | Ausprägung |
---|---|
Aggregatzustand | fest |
Schmelztemperatur | 50–200 °C |
Aussehen | weißes Pulver |
Geruch | geruchlos |
Säurestärke | relativ starke Säuren (stärker als Essigsäure) |
Löslichkeit in Wasser | gut bis sehr gut |
Löslichkeit in Ethanol | mäßig bis gut |
Löslichkeit in Ether | schlecht bis mäßig |
Wofür werden Fruchtsäuren verwendet?
Fruchtsäuren haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So werden sie zum Entkalken oder auch als Bestandteile von Reinigungsmitteln verwendet und können als Antirostmittel zum Entrosten von Metallteilen eingesetzt werden.
Fruchtsäuren sind allerdings auch Bestandteil im Brausepulver und werden als Lebensmittelzusatzstoffe zur Säureregulierung oder als Säuerungsmittel genutzt. Ebenso sind sie in Hautpflegeprodukten zu finden.
Bekannt ist vor allem die Zitronensäure, um unangenehmen Geruch beim Fisch zu neutralisieren.
Auch in der organischen Synthese finden Fruchtsäuren Anwendung.
Wichtige Vertreter
Milchsäure
Milchsäure besitzt eine Carboxygruppe und eine Hydroxygruppe. Sie kommt in Schweiß, Blut, Speichel oder Galle vor, aber auch im Tomatensaft oder in der Milch.
Die Milchsäure entsteht durch Fermentation, also eine Art Gärung. Diese Umwandlung wird durch Enzyme oder Bakterien vorgenommen. Die Bakterien erzeugen die Milchsäure als natürlichen Prozess, indem sie zu ihrer eigenen Ernährung vorhandene Kohlenhydrate abbauen. Damit spielen sie eine wichtige Rolle bei unserer Ernährung sowie in unserem Darm.
Milchsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Sauerkraut. So wird der Weißkohl unter Zugabe von Salz gestampft, bis er vom ausgetretenen Saft und der Salzlake bedeckt ist. Die auf dem Kohl lebenden Milchsäurebakterien erledigen die ganze restliche Arbeit. Damit sich keine schädlichen Bakterien oder Pilze ansiedeln können, muss der Topf so abgedeckt werden, dass zwar die entstehenden Gase entweichen können, aber keine frische Luft eindringen kann. Nach einigen Wochen ist Sauerkraut entstanden.
Apfelsäure
Apfelsäure besitzt zwei Carboxygruppen und gehört damit zur Gruppe der Dicarbonsäuren. Sie ist in Wasser sehr gut löslich und kommt in Obstsorten wie Äpfeln, Weintrauben oder auch Stachelbeeren vor.
Weinsäure
Die Weinsäure enthält zwei Carboxygruppen sowie zwei Hydroxygruppen. Sie ist damit eine Dicarbonsäure. Sie ist sehr gut in Wasser löslich.
Wie der Name Weinsäure schon verrät, kommt sie in Wein vor. Man findet die Säure aber auch in Früchten wie Ananas oder Trauben (Traubensäure).
Zitronensäure
Ein weiterer bedeutsamer Vertreter ist Zitronensäure. Sie besitzt drei Carboxygruppen und ist somit eine Tricarbonsäure.
Auch sie kommt in vielen Obstsorten vor, darunter Sauerkirschen, Himbeeren oder Johannisbeeren.
Da Zitronensäure in vielen Lebensmitteln und Obstsorten enthalten ist, kann es bei zu großen verzehrten Mengen zu Zahnschmelzproblemen kommen. Denn die Zitronensäure kann unsere Zähne angreifen. Durch zu große Mengen wird die Schutzschicht der Zähne – der Zahnschmelz – angegriffen. Ist die Schutzschicht nicht länger intakt, ist ein eingeschränkter Zahnschutz die Folge, der zu Karies führen kann.
Leider kann der Zahnschmelz nicht von selbst nachwachsen, da es sich nicht um lebendes Gewebe handelt. Man kann allerdings Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, sodass man nicht auf Obst verzichten muss.
Empfehlenswert ist, sich nicht direkt nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln die Zähne zu putzen, da so der Schaden verschlimmert werden kann. Daher besser einige Zeit abwarten, bis der Speichel die Säure neutralisiert hat, und dann erst die Zähne putzen. Anschließend können die Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt werden. Sie remineralisiert den Schmelz und macht ihn stark.
Fruchtsäuren – Zusammenfassung
Fruchtsäuren sind natürlich vorkommende Vertreter der Carbonsäuren. Sie kommen in vielen verschiedenen Obst- und Gemüsesorten vor und werden für vielfältige Anwendungen benutzt.
Dazu zählen Reinigungs-, Entkalkungs- oder Antirostmittel. Auch als Lebensmittelzusatzstoffe oder in der Kosmetikindustrie werden Fruchtsäuren häufig verwendet.
Wichtige Vertreter sind Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fruchtsäuren
Fruchtsäuren Übung
-
Definiere den Begriff Fruchtsäure.
-
Bestimme, worin Fruchtsäuren enthalten sind.
-
Benenne die gezeigten Fruchtsäuren.
-
Formuliere die Protolysereaktion von Oxalsäure mit Wasser.
-
Nenne Verwendungsmöglichkeiten für Fruchtsäuren.
-
Erkläre, wie es bei hoher Muskelbeanspruchung zu erhöhten Lactat-Werten kommt.
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.117
Lernvideos
37.110
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation