Säuren – Ks- und pKs-Wert
Tauche ein in die Welt der Chemie und entdecke, was sich hinter den Begriffen $K_s$-Wert und $pK_s$-Wert verbirgt! Wir erklären dir im Folgenden, wie diese Maße für die Säurestärke definiert und berechnet werden und welche Rolle sie dabei spielen. Du möchtest mehr erfahren? Dann vertiefe dein Wissen mit unserem Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Säuren – Ks- und pKs-Wert
Säurekonstante $K_s$ und $pK_s$ – Chemie
Der $K_s$-Wert und der $pK_s$-Wert sind eine Möglichkeit, die Säurestärke bzw. Acidität einer Protonen liefernden Verbindung auszudrücken. Es handelt sich dabei um Stoffkonstanten. Wie man diese beiden Werte genau definiert, wie man sie berechnet und wie sie zusammenhängen, erklären wir dir in diesem Text.
$K_s$-Wert – Definition
Der $K_s$-Wert ist die Säurekonstante bzw. die Gleichgewichtskonstante einer Reaktion, bei der in wässriger Lösung eine Protolyse, also eine Abgabe von Protonen ($\ce{H+}$, Wasserstoffionen), stattfindet. Der $K_s$-Wert ist dabei ein Maß dafür, wie stark eine Säure in wässriger Lösung Protonen abgibt. Je größer der $K_s$-Wert (und je kleiner der $pK_s$-Wert), desto stärker die Säure.
Die allgemeine Reaktionsgleichung für eine Protolyse lautet wie folgt:
$\ce{HA (aq) <=> H+ (aq) + A- (aq)}$
Dabei ist $\ce{HA}$ die unprotonierte Säure, die in wässriger Lösung, gekennzeichnet durch das Kürzel aq, in Protonen und negativ geladene Anionen ($\ce{A-}$) zerfällt. Wie du aufgrund des Reaktionspfeils erkennen kannst, handelt es sich um eine Gleichgewichtsreaktion.
$K_s$-Wert – Berechnung
Da der $K_s$-Wert eine Gleichgewichtskonstante ist, stellt man seine Formel nach dem Massenwirkungsgesetz auf. Gleichgewichtskonstanten im Allgemeinen berechnen sich aus dem Verhältnis von Produkten zu Edukten. Im Fall des $K_s$-Werts berechnet sich dieser aus dem Verhältnis der Konzentration von Protonen ($\ce{H+}$) und Anionen ($\ce{A-}$) zu der Konzentration an unprotonierter Säure ($\ce{HA}$). Das Verhältnis zweier Konzentrationen drückt man stets durch einen Bruch aus, wobei die Konzentrationen im Folgenden durch eckige Klammern angezeigt werden. Die Formel für den $K_s$-Wert lautet damit:
$K_s = \frac{[H^+] \cdot [A^-]}{[HA]}$
Alternativ kennst du vielleicht auch folgende Schreibweise:
$K_s = \frac{c_{H^+} \cdot c_{A^-}}{c_{HA}}$
Da die Einheit der Stoffmengenkonzentration $\frac{mol}{l}$ ist, ist dies auch die Einheit von $K_s$. Das wird deutlich, wenn man einmal nur die Einheiten in die Formel einsetzt:
$K_s =[ \frac{\frac{mol}{l} \cdot \frac{mol}{l}}{\frac{mol}{l}}]$
Da sich zwei $\frac{mol}{l}$ herauskürzen, bleibt als Einheit nur noch $\frac{mol}{l}$ stehen.
$K_s$-Wert Beispielrechnung – Salzsäure
Führen wir die Berechnung des $K_s$-Werts einmal am Beispiel der Chlorwasserstoffsäure, bekannter als Salzsäure ($\ce{HCl}$), durch. Die Reaktionsgleichung für die Protonierung der Salzsäure lautet:
$\ce{HCl (aq) <=> H+ (aq) + Cl- (aq)}$
Die Anionen sind im Fall der Salzsäure die Chloridionen, die unprotonierte Säure ist die Salzsäure selbst. Dadurch berechnet sich der $K_s$-Wert der Salzsäure wie folgt:
$K_s (HCl) = \frac{[H^+] \cdot [Cl^-]}{[HCl]}$
Experimentell könntest du nun die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile ermitteln, in die Formel eintragen und so den $K_s$-Wert ermitteln. Da es sich um eine Konstante handelt, wurden diese Experimente bereits durchgeführt und du kannst den Wert in der Literatur, zum Beispiel in deiner Formelsammlung, oder im Internet nachlesen. Die Werte variieren je nach Quelle, doch wir entscheiden uns hier für den $K_s$-Wert 106 für die Salzsäure.
Bildlich ist also das Verhältnis von Protonen und Chloridionen zu unprotonierter Salzsäure in wässriger Lösung $1\,000\,000 : 1$, also eine Millionen zu eins. Weil die Säurestärke mit der Protonierbarkeit in wässriger Lösung korreliert, handelt es sich bei der Salzsäure um eine starke Säure. Da Werte in dieser Größenordnung jedoch schwer zu greifen sind, wurde der $pK_s$-Wert entwickelt.
$pK_s$-Wert – Definition
Auch der $pK_s$-Wert ist die Säurekonstante und ist damit gleich definiert wie der $K_s$-Wert. Da es sich bei ihm jedoch um den negativen dekadischen Logarithmus ($lg$) des $K_s$-Werts handelt, ist die Säure stärker, je kleiner der $pK_s$-Wert ist. Das werden wir dir gleich am Beispiel der Salzsäure noch einmal demonstrieren. Doch zuvor wollen wir noch einmal gemeinsam die allgemeine Formel des $pK_s$-Werts aufstellen.
$pK_s$-Wert – Berechnung
Genau wie beim pH-Wert, bei dem der negative dekadische Logarithmus der Konzentration der Protonen berechnet wird (pH-Wert – Definition und Verwendung), berechnen wir beim $pK_s$‑Wert ebenfalls den negativen dekadischen Logarithmus der Konzentrationen der Ionen.
$pK_s = - lg\,(\frac{[H^+] \cdot [A^-]}{[HA]})$
Da der $K_s$-Wert genau diesem Quotienten des Produkts der Konzentrationen der Ionen und der Konzentration der Säure entspricht (siehe oben), kann man diesen Quotienten nun durch den
$pK_s = - lg\,K_s$
pKs-Wert Beispielrechnung – Salzsäure
Setzen wir nun noch einmal den großen $K_s$-Wert der Salzsäure in die Formel ein:
$pK_s (HCl) = - lg$ 106
Durch die Logarithmusgesetze können wir die 6 vor den Logarithmus ziehen:
$pK_s (HCl) = -6 \cdot lg\,10$
Da der dekadische Logarithmus $lg$ der Logarithmus zur Basis 10 ist, ergibt sich für den Logarithmus 10 zur Basis 10 der Wert 1. Die Formel vereinfacht sich dann wie folgt:
$pK_s(HCl)= -6 \cdot 1 = -6$
Für die Salzsäure ergibt sich also abschließend ein $pK_s$-Wert von -6. Wie du siehst, ist aus dem $K_s$-Wert von einer Million ein sehr kleiner, sogar negativer, Wert geworden. Das beweist, dass der $pK_s$-Wert kleiner wird, je stärker die Säure ist, also je größer der $K_s$-Wert ist.
In der folgenden Tabelle findest du weitere Beispiele für $K_s$- und $pK_s$-Werte verschiedener Säuren.
Beispiele $K_s$-Werte und $pK_s$-Werte – Tabelle
Name der Säure | Summenformel | $K_s$-Wert | $pK_s$-Wert |
---|---|---|---|
Phosphorsäure | $\ce{H_3PO_4}$ | $7 \cdot 10^{-3}$ | 2 |
Schwefelsäure | $\ce{H_2SO_4}$ | $10^{3}$ | -3 |
Salzsäure | $\ce{HCl}$ | $10^{6}$ | -6 |
Säurekonstante $K_s$ und $pK_s$ – Zusammenfassung
In diesem Video hast du gelernt, dass der $K_s$-Wert und der $pK_s$-Wert die Säurekonstante sind. Sie ist ein Maß dafür, wie stark eine Säure in wässriger Lösung ihre Protonen abgibt. Du hast gelernt, wie du diese beiden Werte berechnen kannst und wie sie miteinander zusammenhängen. Außerdem hast du gelernt, dass die Salzsäure eine starke Säure ist, weswegen sie einen großen $K_s$- und einen kleinen $pK_s$-Wert hat. Im Anschluss an das Video und den Text kannst du dein Wissen in interaktiven Übungen überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Säuren – Ks- und pKs-Wert
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der Chemie. Herzlich willkommen zu diesem bereits 15. Video aus der Reihe "Säuren". Das Thema des heutigen Videos lautet: "Ks - Wert und pKs - Wert", und ihr findet im Gegensatz zu den vorherigen Videos eine fast jungfräuliche, gut aufgeräumte Tafel. Das hat zwei Gründe: Der eine Grund besteht darin, dass wir uns jetzt vom Wasser etwas entfernen und wieder auf die Säuren konzentrieren. Der zweite Grund besteht darin: Die Thematik wird jetzt etwas komplizierter, sodass man durchaus sagen kann, sie wird in den Leistungskursen der Schulen behandelt, aber auch einige Studentinnen und Studenten könnten hereinschauen und vielleicht ihr Wissen etwas festigen oder aufwerten. So, und ich möchte die Fragestellung einmal erläutern. Die besteht ganz einfach darin: Wenn ich von Säuren spreche, so habe ich natürlich ein Interesse daran diese zu kategorisieren, zu wissen: Wann habe ich es mit einer starken Säure zu tun, mit einer schwächeren oder schwachen? Ja, was ist eine Säure? Das haben wir gelernt, das ist eine Verbindung, die fähig ist, Wasserstoffionen einer Lösung abzugeben. Und das haben wir gemessen, unter anderem mit dem pH - Wert. Aber ich sage euch gleich, der pH - Wert ist für die Bestimmung oder für eine Aussage über die Säurestärke, die man auch mitunter als Acidität bezeichnet, gar nicht mal so gut. Wir wollen uns heute eines neuen Begriffes bedienen, und einer Modizifierung des Begriffes, das werden dann der Ks - Wert und der pKs - Wert sein. Lange Rede, kurzer Sinn, ich werde euch das einmal an einem einfachen Beispiel erklären. Und zwar nehmen wir wieder Chlorwasserstoffsäure, Salzsäure, da ist ja die Formel HCL. Und HCL dissoziiert in wässriger Lösung in ein positiv geladenes Wasserstoffion und in ein negativ geladenes Säurerestion, nämlich das Chloridion. Das alles in Wasser, in wässriger Lösung. Jetzt können natürlich einige berechtigt fragen: Warum schreibt er das jetzt wieder so einfach und so unbedarft, obwohl wir inzwischen das Hydroniumion kennen und wissen, dass es ein nacktes Proton gar nicht gibt? Aus dem einfachen Grund: Wir kämen auf das Gleiche hinaus. Wenn wir immer im Hinterkopf wissen, noch die Idee haben, dass dieses Wasserstoffion immer zumindest an ein Wasserteilchen gebunden ist, ein Hydroniumion bildet, und im Wasser dann sozusagen von vielen Wasserteilchen umschlossen ist, dann können wir auch so arbeiten. Das wollen wir auch so tun. Wir gehen davon aus, - ich lege jetzt Betonung auf diesen Doppelpfeil - dass es sich um ein chemisches Gleichgewicht handelt und das heißt, da ist natürlich Bewegung drin, das reagiert in die Richtung und in die andere, aber der größte Teil liegt vor hier als eine bestimmte Konzentration an Wasserstoffionen, eine bestimmte Konzentration an Chloridionen und eine bestimmte Konzentration an undissoziiertem Chlorwasserstoff. Und wenn wir davon ausgehen, dass dieses Gleichgewicht vorhanden ist, sich bereits eingestellt hat, dann können wir das Massenwirkungsgesetz anwenden, nach Guldberg/ Waage, das lautet nun folgendermaßen: Wir nehmen die Konzentration der Reaktionsprodukte, dann hätten wir also hier H⁺, multiplizieren dies mit der Konzentration des anderen Reaktionsproduktes, Cl⁻, und wir dividieren durch die Konzentration des Ausgangsstoffes, nämlich undissoziierten HCl´s. Und nach dem Massenwirkungsgesetz gilt: Wenn sich dieses Gleichgewicht eingestellt hat, dann ergibt es unter bestimmten Bedingungen - Druck, Temperatur - eine Konstante. Diese Konstante bezeichnen wir als Gleichgewichtskonstante K, und da es sich um eine Säure handelt, die dissoziiert, benutzt man einen kleinen Index s und sagt dazu auch, es wäre die Säurekonstante. Nun möchte man natürlich die Säurekonstante kennen. Was meint ihr, ist sie relativ groß, ist sie relativ klein? Naja, raten... Salzsäure gilt nicht zu Unrecht als eine starke Säure. Und wenn es eine starke Säure ist, was bedeutet das? Eine starke Säure liefert - richtig, Protonen, Wasserstoffionen. Sie gibt also viel ab. Das heißt also wir haben viel Wasserstoffionen natürlich respektive Chloridionen, und wenig oder fast gar keine undissoziierten Chlorwasserstofmoleküle mehr. Wenn das so ist, dann muss der Ks - Wert ziemlich groß sein. Da gibt es einige Dispute, einige Streitereien, ich nehme mal den Wert an, der mir persönlich am besten gefällt aus der Literatur, da gibt es dramatische Abweichungen: Ks = 10⁶. Naja, und da wird keiner mehr behaupten, Chlorwasserstoff sei keine schwache Säure, die ist tatsächlich stark. Nun, die analytischen Chemiker mögen solche Größen nicht. Die hätten gerne kleine Zahlen, zwischen 1 und 10 oder schlimmstenfalls mit einem negativen Vorzeichen, und deswegen definiert man neben dem Ks - Wert den pKs - Wert. Den pKs - Wert muss man mal definiert haben und dann sieht man seine Sinnfälligkeit ein. Ich schreibe mal: pKs ist gleich... so. Wir rekapitulieren, das wäre das gleiche wie beim pH - Wert, der negative dekadische Logarithmus des Ks - Wertes. Und konkret nehmen wir unseren Wert für die Salzsäure, = -lg, und Ks müssen wir einsetzen, 10⁶. Gut, Logarithmengesetz: Wir können den Exponenten ⁶ nach vorne schreiben, 6×(-lg10). Nun brauchen wir noch dieses Logarithmengesetz, wer es im Kopf hat kann sich glücklich schätzen: lg heißt zur Basis 10, und wenn wir mit der Basis 10 beim Logarithmus arbeiten, das Argument 10 haben, dann ergibt das genau 1. Logarithmus von a zur Basis a ist 1. Dann gibt also die gesamte Klammer -1. Wir erhalten also pKs=6×(-1), also -6. Nun haben sie ihren Willen endlich bekommen, jetzt haben wir einen Wert zwischen 0 und 10, zwar mit negativem Vorzeichen, aber das macht nichts. So, das bedeutet Ks - Wert und pKs - Wert. Und heute möchte ich mal ohne kerniges Merksätzchen nicht auskommen wollen, ich halte es euch mal hier hin und werde es vorlesen: Ks - Wert und pKs - Wert sind eine Möglichkeit, die Säurestärke (Acidität) einer protonenliefernden Verbindung auszudrücken. Das heißt: eine Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit wäre, einfach das Proton abzureißen und mal zu messen, wie viel Energie wird frei. Also: Ks - Wert und pKs - Wert stellen eine Möglichkeit dar. Ks=10⁶ und pKs=-6. Wenn ich den Ks - Wert kenne, kann ich den pKs - Wert berechnen, wenn ich den pKs - Wert kenne, kann ich den Ks - Wert berechnen. Warum? Ganz einfach, weil die Logarithmusfunktion eine eindeutige Funktion ist. Vielleicht üben wir das nochmal, muss ich nochmal sehen. Das wäre es dazu, mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Es ist eine sehr interessante Sache, es gibt auch ganz große Tabellen darüber, Ks - Werte, pKs - Werte, aber das sprengt etwas den Rahmen dieses Videos. Danke für eure Aufmerksamkeit, ihr habt schön mitgearbeitet. Tschüß!
Säuren – Ks- und pKs-Wert Übung
-
Gib wieder, wie man den $K_S$-Wert berechnet.
TippsBei einer Kondensationsreaktion entsteht als ein Reaktionsprodukt Wasser.
LösungDie Säurekonstante gibt wieder, welcher Anteil der Säuremoleküle in dissoziierter Form vorliegt. Genau dieses Verhältnis wird durch die Gleichgewichtskonstante der Reaktion bestimmt. Daher verwendet man die Gleichgewichtskonstante einer Dissoziationsreaktion auch als Säurekonstante und bezeichnet sie mit $K_S$.
-
Fasse zusammen, was der $K_S$-Wert und der $pK_S$-Wert aussagen.
TippsDie wässrige Lösung einer starken Säure enthält eine hohe Konzentration an $H_3O^+$-Ionen!
LösungEine Säure ist dann besonders stark, wenn man nur wenig davon in Wasser geben muss, um einen sehr niedrigen pH-Wert zu verursachen. Das heißt, eine bestimmt Säurekonzentration verursacht eine möglichst hohe Konzentration an $H_3O^+$-Ionen.
Das ist dann der Fall, wenn ein sehr großer Anteil der Säuremoleküle in dissoziierter Form vorliegt, also ein Wasserstoff-Ion abgegeben hat. Die Säurekonstante ist die Gleichgewichtskonstante der Dissoziierungsreaktion und ist damit umso größer, je höher der Anteil der dissoziierten Säuremoleküle ist.
Daher ist $K_S$ bei einer starken Säure sehr groß. Daraus ergibt sich ein negativer Wert für $pK_S$. -
Leite aus der Reaktionsgleichung einen Term zur Berechnung des $K_S$-Wertes ab.
TippsBeim Massenwirkungsgestz stehen die Konzentrationen der Edukte im Nenner.
LösungUm das Massenwirkungsgesetz aufzustellen, werden die Konzentrationen der Produkte multipliziert und durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte dividiert.
Die Edukte der Dissoziationsreaktion von Fluorwasserstoff sind Fluorid-Ionen ($F^-$) und Wasserstoff-Ionen ($H^+$). Das einzige Edukt dieser Reaktion ist Fluorwasserstoff ($HF$).
Das Produkt der Konzentrationen von Fluorid- und Wasserstoff-Ionen muss also durch die Konzentration an Fluorwasserstoff dividiert werden, um die Säurekonstante zu berechnen. -
Bestimme den $K_S$-Wert und den $pK_S$-Wert von Fluorwasserstoff.
TippsIm Zähler stehen die Konzentrationen der Produkte der Dissoziationsreaktion!
Statt durch 0,1 zu dividieren, kann man auch mit 10 multiplizieren.
LösungIndem man Messwerte für die Konzentrationen von dissoziierten und nicht dissoziierten Säuremolekülen in das Massenwirkungsgesetz einträgt, erhält man den $K_S$-Wert einer Säure. Dabei muss man jedoch beachten, dass die Temperatur das Gleichgewicht beeinflusst. Daher ändert sich auch $K_S$, wenn man die Temperatur verändert.
In diesem Beispiel ergibt die Rechnung ${{0,01 \cdot 0,01} \over {0,1}} = {{0,0001} \over {0,1}} = 0,001$ den $K_S$-Wert. Diese Zahl lässt sich leicht in eine Zehnerpotenz umrechnen: $0,001 = 10^{-3}$.
Der negative dekadische Logarithmus von $10^{-3}$ ergibt einen $pK_S$-Wert von 3. -
Beschreibe, wie man aus dem $K_S$-Wert den $pK_S$-Wert berechnet.
TippsDie Berechnung des $pK_S$-Werts aus der Säurekonstante gleicht der Berechnung des pH-Wertes aus der Konzentration der Hydroxonium-Ionen.
Je größer $K_S$, desto kleiner ist $pK_S$.
LösungEine Säure ist umso stärker, je höher der Anteil der dissoziierten Säuremoleküle ist: Wenn mehr Säuremoleküle dissoziieren, dann ist die Konzentration an $H_3O^+$-Ionen größer.
Der $K_S$-Wert gibt diese Verhältnis an. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist also die Säure.
Der $K_S$-Wert kann aber in einem sehr großen Zahlenbereich liegen: zwischen $10^{-10}$ bei sehr starken Säuren und $10^{20}$ bei sehr schwachen Säuren. Da diese Zahlen unhandlich sind, wird eigentlich immer nur der $pK_S$-Wert verwendet. Dieser wird ähnlich berechnet wie der pH-Wert einer Lösung: Man berechnet den negativen dekadischen Logarithmus des $K_S$-Wertes. Dieser liegt dann in der Regel zwischen -10 und 20 und ist damit gut zu handhaben. -
Entscheide, welche Säure die stärkere Säure ist.
TippsJe größer $K_S$, desto kleiner $pK_S$!
LösungEine Säure ist umso stärker, je höher der Anteil der dissoziierten Säuremoleküle ist: Wenn mehr Säuremoleküle dissoziieren, dann ist die Konzentration an $H_3O^+$-Ionen größer.
Der $K_S$-Wert gibt diese Verhältnis an. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist also die Säure.
Der $K_S$-Wert kann aber in einem sehr großen Zahlenbereich liegen: zwischen $10^{-10}$ bei sehr starken Säuren und $10^{20}$ bei sehr schwachen Säuren. Da diese Zahlen unhandlich sind, wird eigentlich immer nur der $pK_S$-Wert verwendet. Je kleiner dieser ist, desto stärker die Säure.
Ein $K_S$-Wert von 0,008 entspricht einem $pK_S$-Wert von etwa 2,1. Eine zehnfach höhere Konzentration von dissoziierten Säuremolekülen entspricht einem $K_S$-Wert von 10, also einem $pK_S$-Wert von -1. Salpetersäure ist also die stärkere Säure. Essigsäure ist mit einem $pK_S$-Wert von 4,75 schwächer als diese beiden Säuren, Perchlorsäure mit einem $pK_S$-Wert von -10 ist deutlich stärker als die beiden Säuren.
Autoprotolyse des Wassers – Dissoziation
Säuren – Ionenprodukt des Wassers
Säuren – pH-Wert und Ionenprodukt
Autoprotolyse des Wassers – pH-Wert
Stärke von Säuren und Basen
Säuren – Ks- und pKs-Wert
Starke und schwache Säuren
pH-Wert-Berechnung – Einführung
pH-Wert Berechnung mithilfe von Konzentrationen
Berechnung von Konzentrationen mithilfe des pH-Wertes
pH-Wert von Salzlösungen
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Trotzdem danke
Es funktioniert nicht
Hallo Aiden Lincon B.,
es freut uns zu hören, dass dir das Video gefällt.
Hier der Link zum Kurs:
https://www.sofatutor.com/chemie/courses/saeuren-von-a-bis-z
Liebe Grüße aus der Redaktion
So gut ist es
Ich bin 4 Klasse und habe es halbwegs verstanden