Säuren und Basen nach Arrhenius
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Säuren und Basen nach Arrhenius
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein zu bestimmen, was eine Säure und was eine Base nach der Definition von Arrhenius ist.
Zunächst lernst du, wie Säuren in wässriger Lösung dissoziieren.
Anschließend wird die Dissoziation von Basen in wässriger Lösung betrachtet.
Abschließend erfährst du, was bei einer Neutralisationsreaktion passiert.
Lerne etwas über die Bedeutung von saurem und alkalischem Charakter bei der Körperhygiene.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Säure, Base, Lauge, Dissoziation, Wasserstoffion, Hydroxidion, Säurerest, wässrige Lösung, Salzsäure, Natronlauge und Neutralisation.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie chemische Reaktionen funktionieren und wie Reaktionsgleichungen aufgestellt werden. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu verschiedenen Elementen und Verbindungen haben.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, auch die Definition von Säuren und Basen nach Brönsted zu lernen.
Säuren und Basen nach Arrhenius Übung
-
Bestimme, zu welcher Stoffgruppe die Stoffe gehören.
TippsJeder Abbildung werden die Stoffgruppe sowie zwei Beispiele zugeordnet.
Wenn eine Base in Wasser gelöst ist, dann nennt man sie auch Lauge.
LösungSvante Arrhenius war ein schwedischer Chemiker und hat vor mehr als 100 Jahren erstmals eine schlüssige Theorie zum chemischen Verhalten von Säuren und Basen aufgestellt. Natürlich waren diese beiden Stoffgruppen auch damals schon lange bekannt.
Säuren wie Essigsäure und Zitronensäure kannte man von Lebensmitteln wie Essig und Zitronensaft sowie darüber hinaus Salpetersäure und Schwefelsäure, die schon im Mittelalter hergestellt und in der Metall- und Textilverarbeitung eingesetzt wurden.
Basen wurden damals (wie heute) vor allem in Seifen und Reinigungsmitteln und zudem zur Herstellung von Gebäck wie Laugenbrezeln verwendet. Wichtige Vertreter sind hier Natriumhydroxid sowie Kalium- und Calciumhydroxid.
-
Beschreibe den Grundgedanken von Arrhenius’ Theorie über Säuren und Basen.
TippsWasser spielt in Arrhenius’ Theorie über Säuren und Basen eine große Rolle.
LösungSvante Arrhenius war ein schwedischer Chemiker und hat vor mehr als 100 Jahren einen Mechanismus beschrieben, mit dem sowohl der saure Geschmack von Säuren beziehungsweise der seifige Geschmack von Basen erklärt werden kann als auch die ätzende, zersetzende Wirkung stärkerer Vertreter beider Gruppen.
Sein Zauberwort ist Dissoziation. Das kommt vom lateinischen „dissociare“, was übersetzt werden kann mit „trennen“. Es beschreibt, wie Säuren und Basen dissoziieren, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
-
Zeige auf, was laut Arrhenius mit Säuren bzw. Basen bei Kontakt mit Wasser passiert.
TippsEine Lauge ist eine wässrige Lösung mit basischen Eigenschaften.
Salzsäure und Natronlauge bilden in wässriger Lösung Kochsalz.
LösungSvante Arrhenius war ein schwedischer Chemiker und hat vor mehr als 100 Jahren einen Mechanismus beschrieben, wie Säuren und Basen dissoziieren, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
$\underline{\text{Dissoziation von Säuren:}}$
- Eine in Wasser gelöste Säure nennt man Säure oder saure Lösung.
- Säuren dissoziieren nach Arrhenius ganz allgemein zu einem Wasserstoffion und einem Säurerest.
- Je mehr Wasserstoffionen gebildet werden, umso saurer ist die Lösung.
$\underline{\text{Dissoziation von Basen:}}$
- Eine in Wasser gelöste Base nennt man Lauge oder alkalische Lösung.
- Basen dissoziieren nach Arrhenius zu einem Hydroxidion und meistens einem Metallion.
- Je mehr Hydroxidionen gebildet werden, umso alkalischer ist die Lösung.
$\underline{\text{Neutralisation:}}$
- Wenn eine Säure und eine Base im passenden Verhältnis miteinander reagieren, dann entsteht ein neutrales Salz und Wasser.
- Bei dieser sogenannten Neutralisationsreaktion gleichen sich Wasserstoff- und Hydroxidionen aus.
-
Benenne die Bestandteile der Dissoziationen.
TippsDer Säurerest ist negativ geladen.
In Wasser gelöster Chlorwasserstoff wird Salzsäure genannt.
LösungArrhenius hatte in seiner Theorie vor allem wässrige Lösungen von Säuren und Basen im Blick, denn erst in Lösung entfalten die beiden Stoffgruppen ihre ganze Kraft. Er beschrieb, wie Säuren und Basen sich auftrennen (eben dissoziieren), wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
$\underline{\text{Beispiel 1:}}$
$\ce{HCl(g) -> H+(aq) + Cl- (aq)}$
Salzsäure $\ce{(HCl)}$ dissoziiert zu einem positiv geladenen Wasserstoffion $\ce{(H+)}$ und einem negativ geladenen Säurerest $\ce{(Cl^-)}$. Mit der Abkürzung „g“ können wir festhalten, dass es gasförmiger „Chlorwasserstoff“ war, den wir in Wasser gelöst haben, um Salzsäure zu erhalten. Dass die beiden Ionen dann in wässriger Lösung vorliegen, wird mit „aq“ gekennzeichnet.$\underline{\text{Beispiel 2:}}$
$\ce{NaOH(s) -> Na+ (aq) + OH- (aq)}$
Natriumhydroxid $\ce{(NaOH)}$ dissoziiert zu einem positiv geladenen Metallion $\ce{(Na+)}$ und einem negativ geladenen Hydroxidion $\ce{(OH^-)}$. Mit der Abkürzung „s“ stellen wir dar, dass das Natriumhydroxid fest war, bevor wir es in Wasser gelöst haben. Dass die beiden Ionen dann in wässriger Lösung vorliegen, wird mit „aq“ gekennzeichnet. -
Bestimme, bei welchen Beispielen es sich laut Arrhenius um eine Säure handelt.
TippsEs gibt zwei richtige Antworten.
LösungNach der Definition von Arrhenius sind Säuren Stoffe, die in Kontakt mit Wasser positiv geladene Wasserstoffionen und einen negativ geladenen Säurerest bilden. Dabei gibt es zwei sehr bekannte Beispiele, die wir von unseren Lebensmitteln kennen:
- Essig, den wir für die Salatsoße verwenden, ist nichts anderes als verdünnte Essigsäure.
- Der Saft, der aus einer Zitrone gepresst wird, enthält Zitronensäure.
-
Stelle die Reaktionsgleichung der Dissoziationen auf.
TippsSäuren dissoziieren nach Arrhenius ganz allgemein zu einem Säurerest und einem Wasserstoffion.
LösungBasen dissoziieren in wässriger Lösung zu Hydroxidionen und meist noch einem Metallion, Säuren hingegen zu Wasserstoffionen und einem Säurerest.
Je mehr Wasserstoffionen gebildet werden, desto saurer ist die Lösung, und je mehr Hydroxidionen, umso alkalischer.$\underline{\text{Beispiel 1:}}$
$\ce{H2SO4} \longrightarrow \ce{2 H+} + \ce{SO4^2-}$$\underline{\text{Beispiel 2:}}$
$\ce{Ca(OH)2} \longrightarrow \ce{Ca^2+} + \ce{2 OH-}$$\underline{\text{Beispiel 3:}}$
$\ce{NaOH} \longrightarrow \ce{Na+} + \ce{OH-}$$\underline{\text{Beispiel 4:}}$
$\ce{HCl} \longrightarrow \ce{H+} + \ce{Cl-}$
Säuren und Basen nach Arrhenius
Die wichtigsten anorganischen Säuren
Säuren und Basen nach Brönsted
Säure-Base-Definitionen
Salpetersäure
Lewis – Säuren und Basen
Salzsäure
Schwefelsäure
Saurer Regen
Gibt es Kohlensäure wirklich?
Die wichtigsten Basen
Was sind Basen?
Herstellung von Basen
Basen oder Laugen?
Natronlauge
Ammoniak
Ammoniaksynthese
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation