Schrott oder Wertstoff?
Schrott ist nicht nur Müll, sondern eine Quelle wertvoller Rohstoffe für das Recycling. Erfahre, wie aus alten Geräten neue Produkte entstehen und wie du dabei helfen kannst. Interessiert? Du wirst überrascht sein, was alles recycelt werden kann!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Schrott oder Wertstoff?
Schrott oder Wertstoff?
Aus alt mach neu. Wenn Haushaltsgeräte defekt oder veraltet sind, werden sie meist nicht mehr repariert, sondern entsorgt. Doch Schrott ist nicht nur Müll, sondern kann zur Rückgewinnung von Wertstoffen bzw. Rohstoffen verwendet werden. Aus diesen können dann neue Geräte wie Fernseher, Kühlschränke, Computer, Handys etc. produziert werden.
Am Beginn des Produktionsprozesses – Rohstoffe
Für fast alle Produktionsprozesse werden Rohstoffe als Ausgangsstoffe benötigt.
Rohstoffe sind Substanzen, die im natürlichen, unbearbeiteten Zustand vorliegen.
Dazu zählen Metallerze, fossile Rohstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, aber auch nachwachsende Rohstoffe, wie z. B. Baumwolle in der Textilproduktion und Holz. Um im Produktionsprozess eingesetzt werden zu können, müssen Rohstoffe zunächst aufbereitet werden. Beispielsweise müssen sie aufgereinigt werden, um Verschmutzungen zu entfernen und so den reinen Rohstoff zu erhalten. Aus den Metallerzen wird das reine Metall gewonnen. Die Rohstoffe werden dann eingesetzt und verarbeitet, um beispielsweise Fernseher, Handys, Computer und Haushaltsgeräte herzustellen.
Wiedergewinnung und -verwertung von Wertstoffen– Sekundärrohstoffe
In der Regel entsorgen wir unseren Müll, ohne uns Gedanken darüber zu machen, was dann weiter damit passiert. Die Mülltrennung ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags. Was passiert mit dem Müll, nachdem er abgeholt worden ist? Aus Abfällen können Rohstoffe zurückgewonnen werden. Dieser Prozess wird als Recycling bezeichnet. Die dabei gewonnenen Rohstoffe werden als Sekundärrohstoffe bezeichnet, zur Abgrenzung zu den unbearbeiteten Rohstoffen, die Primärrohstoffe genannt werden.
Sekundärrohstoffe sind Substanzen, die durch Recycling aus Abfällen gewonnen werden. Dazu zählen Metalle, Glas, Papier und teilweise auch Kunststoffe.
Das Werkstoffrecycling von Kunststoffen ist nicht so einfach und problemlos wie von Glas und Papier. Die Sekundärrohstoffe können wieder zur Produktion neuer Waren eingesetzt werden.
Problemfall Elektroschrott– Sondermüll
Besonders Elektrogeräte haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Beim Recycling von Elektroschrott sind einige Besonderheiten zu beachten. Die in Elektrogeräten verbauten metallischen Bestandteile können in der Regel problemlos wiederverwertet werden. Metalle können beliebig oft eingeschmolzen und neu verarbeitet werden. Elektroschrott enthält aber auch oftmals Schwermetalle wie Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber oder andere chemische Verbindungen, z. B. Halogenverbindungen. Diese Stoffe sind gesundheits- und umweltgefährdend. Deshalb müssen sie als Sondermüll entsorgt werden. Je nach Art des Sondermülls erfolgen im Entsorgungs- und Recyclingprozess spezielle Behandlungen. Sondermüll ist durch folgendes Symbol gekennzeichnet und muss an bestimmten Stellen, z. B. Wertstoffhöfe, entsorgt werden:
Bei nicht sachgemäßer Entsorgung können die Schadstoffe in den Boden und das Grundwasser eindringen. Umweltgefährdende Stoffe sind durch dieses Symbol gekennzeichnet:
Über Boden und Grundwasser können diese Substanzen in den Organismus von Pflanzen, Tieren und Menschen gelangen und dort Schäden und gesundheitliche Probleme auslösen. Toxische Stoffe können durch folgendes Piktogramm erkannt werden:
Schrott oder Wertstoff – Zusammenfassung
- Rohstoffe werden in Primär- und Sekundärrohstoffe eingeteilt.
- Primärrohstoffe sind unbearbeitete Ausgangsstoffe für Produktionsprozesse.
- Sekundärrohstoffe werden durch Recycling aus Abfällen gewonnen und wieder in der Produktion eingesetzt.
- Sondermüll enthält giftige Substanzen, die eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen, und muss deshalb speziell entsorgt werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schrott oder Wertstoff?
Schrott oder Wertstoff? Übung
-
Bestimme gesundheitsgefährdende Elemente, die im Elektroschrott enthalten sind.
-
Ermittle die gefährlichen organischen Verbindungen im Elektroschrott.
-
Beschreibe die Giftwirkung von Cadmium.
-
Nenne Recycling-Metalle aus Elektrofahrzeugen und E-Bikes.
-
Entscheide, aus welchen Gegenständen Schrott gewonnen wird.
-
Berechne die Stromkosten für die galvanische Herstellung von einem Kilogramm Gold.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.129
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation