Das Objekt
Erfahre, wie Objekte Subjekt und Prädikat im Satz ergänzen. Unterscheide zwischen Dativ- und Akkusativobjekten und lerne, wie man sie bestimmt. Mit Beispielsätzen und praktischen Übungen! Interessiert? Tauche ein und werde zum Satzexperten!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Objekt
Was ist ein Objekt?
Du weißt sicher, dass ein Satz aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht. Beispiele für Sätze mit einem Subjekt (Wer oder was …?) und einem Prädikat (Was tut/tun …?) sind:
- Ben schläft.
- Lina gähnt.
Einige Sätze benötigen zusätzlich zu einem Subjekt und einem Prädikat eine weitere Ergänzung. Einige dieser Ergänzungen heißen Objekte. Wie Subjekt und Prädikat gehört auch das Objekt zu den Satzgliedern.
Im Fach Deutsch in der Grundschule lernst du meist zwei verschiedene Arten von Objekten kennen, das Akkusativobjekt und das Dativobjekt. Anhand der Beispielsätze erfährst du, wie die Objekte im Satz eingesetzt werden.
Dativobjekt
Die Wem-Ergänzung wird auch Dativobjekt genannt und mit dem Fragewort Wem …? erfragt.
Der Hut gehörte dem Kapitän.
→ Wem gehörte der Hut? Dem Kapitän ist das Dativobjekt.
Akkusativobjekt
Die Wen-oder-was-Ergänzung wird auch Akkusativobjekt genannt und mit den Fragewörtern Wen oder was …? erfragt.
Ben und Lina sehen ein Schiff.
→ Was sehen Ben und Lina? Ein Schiff ist das Akkusativobjekt.
Objekte – einfach erklärt | |
---|---|
Definition Objekte: | - Neben dem Subjekt und dem Prädikat besitzen viele Sätze eine weitere Ergänzung. - Eine Ergänzung ist z. B. das Objekt. - Subjekte, Prädikate und Objekte sind Satzglieder. |
Wie fragt man nach dem Objekt? |
- Wen oder was …? → Wen-oder-was-Ergänzung - Wem …? → Wem-Ergänzung |
Fachbegriffe: | - Wem-Ergänzung = Dativobjekt - Wen-oder-was-Ergänzung = Akkusativobjekt |
Beispielsätze mit Objekt
Genau wie die Bestimmung von Subjekten und Prädikaten musst du die Bestimmung von Objekten üben. Die wichtigste Technik, um diese drei verschiedenen Satzglieder zu bestimmen, ist der Einsatz von Fragewörtern.
Satzglieder | Fragewörter |
---|---|
Subjekt | Wer oder was ...? |
Prädikat | - Was tut/tun ...? - Was geschieht ...? |
- Dativobjekt - Akkusativobjekt |
- Wem ...? - Wen oder was ...? |
Ben entdeckt eine Augenklappe.
- Wer entdeckt eine Augenklappe? Ben → Subjekt
- Was tut Ben? Er entdeckt. → Prädikat
- Was entdeckt Ben? Eine Augenklappe → Akkusativobjekt oder Wen-oder-was-Ergänzung
Lina hilft Ben.
- Wer hilft Ben? Lina → Subjekt
- Was tut Lina? Lina hilft. → Prädikat
- Wem hilft Lina? Ben → Dativobjekt oder Wem-Ergänzung
Weiteres Wissenswertes rund um das Objekt
Wer oder was bestimmt denn, welches Objekt den Satz ergänzt? In der Regel bestimmt das Verb, welche Ergänzung oder welche Ergänzungen nach dem Prädikat folgen.
- Es gibt viel mehr Verben, auf die ein Akkusativobjekt, also eine Wen-oder-was-Ergänzung, folgt. Beispielverben sind bauen, gewinnen, sehen, verlieren.
- Verben, auf die ein Dativobjekt folgt, gibt es nur begrenzt. Beispielverben sind antworten, begegnen, gratulieren, winken.
Jetzt kennst du schon zwei der vier Fälle, die in der deutschen Sprache vorkommen. Wenn du mehr über Nominativ und Genitiv erfahren möchtest, kannst du dir das Video zu den vier Fällen ansehen.
Transkript Das Objekt
Das Objekt Ben und Lina verbringen heute einen Tag am Strand. Da ist ja ein Schiff! Ben und Lina sehen ein Schiff. Kennst du schon das Subjekt in diesem Satz? Wer oder Was sieht ein Schiff? - Ben und Lina. Das ist hier also das Subjekt. Kannst du auch das Prädikat finden? Was tun Ben und Lina? Sie SEHEN. Sehen ist hier also das Prädikat. Doch welches Satzglied versteckt sich hinter "ein Schiff" in diesem Satz? Es ist weder Subjekt noch Prädikat. „Ein Schiff“ ist in diesem Satz das Objekt. Du erfragst das Objekt in diesem Beispiel mit „Wen oder Was...?“ Weil du dieses Objekt mit der Frage „Wen- oder Was...?“ bestimmen kannst, nennst du es auch Wen- oder Was- Ergänzung. Der Fachbegriff dafür ist Akkusativobjekt. Wen oder Was sehen Ben und Lina? Ein Schiff. Ein Schiff ist hier also die Wen- oder Was- Ergänzung - auch Akkusativobjekt genannt. Ben und Lina wollen auf das Schiff gehen. Lass uns doch einmal schauen, was sie da alles entdecken. Lina fliegt als erstes nach oben. Da ist ein Hut! Der Hut gehörte dem Kapitän! Der Hut ist hier das Subjekt und gehörte das Prädikat. Nanu, dem Kapitän kann man ja gar nicht mit Wen oder Was erfragen... Fällt dir eine Frage ein, die du stellen kannst, um als Antwort „dem Kapitän“ zu bekommen? Wem gehörte der Hut? - dem Kapitän. Dem Kapitän“ ist hier auch ein Objekt. Da du es mit Wem? erfragst, nennst du es auch Wem-Ergänzung. Der Fachbegriff dafür ist Dativobjekt. Es gibt also verschiedene Objekte, die man mit unterschiedlichen Fragen erkennen kann. Wir haben zwei verschiedene Arten von Objekten kennengelernt, die du mit „Wen oder was?“ oder „Wem?“ erfragen kannst. Was haben Ben und Lina noch alles entdeckt? Ben entdeckt eine Augenklappe. Die Augenklappe gefällt Ben. Lina findet einen Holzsäbel. Kannst du auch in diesen Sätzen die Objekte finden? Lass uns mit dem ersten Satz beginnen. Welche Frage kannst du hier stellen, um das Objekt zu finden? Wen oder Was entdeckt Ben? - eine Augenklappe. Eine Augenklappe ist hier also die Wen oder Was Ergänzung, auch Akkusativobjekt genannt. Was kannst du bei DIESEM Satz fragen? WEM gefällt die Augenklappe? - Ben. Ben ist hier die Wem-Ergänzung, auch Dativobjekt genannt. Und wie sieht es bei dem letzten Satz aus? Wen oder Was findet Lina? - einen Holzsäbel. Das ist das Akkusativobjekt. Während Ben und Lina ihre Beute begutachten, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Wir haben zwei verschiedene Objekte kennengelernt. Das Akkusativobjekt, welches auch Wen oder Was Ergänzung genannt wird. Du erfragst es mit „Wen oder Was...?“ Das Dativobjekt, welches auch Wem Ergänzung genannt wird. Du erfragst es mit „Wem...?“ Was machen Ben und Lina mit ihrer Beute eigentlich? Ben sieht ja ganz schön grimmig aus. Aber hatte nicht LINA den Kapitänshut gefunden?
Das Objekt Übung
-
In welchen Sätzen ist das Objekt unterstrichen?
-
Wie fragst du nach dem Akkusativobjekt und wie fragst du nach dem Dativobjekt?
-
Welches Satzglied ist das Akkusativobjekt?
-
Welche Satzglieder sind Dativobjekte?
-
Wie wird das Akkusativobjekt auch genannt?
-
Welche Satzglieder sind Subjekte und welche sind Objekte?
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.116
Lernvideos
37.110
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Das Video war süß und sehr hilfreich...
Eigentlich sehr hilfreich vielen dank
(^∀^●)
es hat mir geholfen
Ist sehr toll