Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Dehnung Umlaute Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 116 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sarina Gebel
Dehnung der Umlaute ä, ö, ü
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Um dir die wichtigsten Informationen zum Thema „Dehnung der Umlaute" zu vermitteln, werde ich zunächst erklären, was Umlaute überhaupt sind und wozu sie gebraucht werden. Anschließend erfährst du etwas zur Schreibung von langen Umlauten, die ich im knappen Vergleich zu kurzen Umlauten darstellen werde. Du wirst das sogenannte Dehnungs-h, das Silben trennende h und die unsichtbare Dehnung kennenlernen, bevor wir abschließend die Frage klären, wann aus einem Doppelvokal ein Umlaut wird. Ich verdeutliche alle theoretischen Grundlagen mithilfe von Beispielen.

Transkript Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Hallo, ich bin’s. Deine Deutschtutorin Sarina... … und ich werde mit dir zusammen in diesem Video die wichtigsten Informationen erarbeiten, die du zu dem grammatischen Thema “Dehnung der Umlaute” wissen solltest. Dazu werde ich dir als erstes kurz erklären, was Umlaute überhaupt sind und wann sie gebraucht werden. Im Anschluss daran wirst du anhand von Beispielen erfahren, wie du kurz und lang gesprochene Umlaute in der Schreibung unterscheiden kannst. Am Ende werden wir die Frage klären, wann aus einem Doppelvokal ein Umlaut wird. Du solltest schon die verschiedenen Wortarten des Deutschen kennen, um den Erklärungen gut folgen zu können. Unser Alphabet besteht aus 26 Buchstaben – dazu zählen fünf Vokale und 21 Konsonanten. Doch dann sind da noch das ä, das ö und das ü, die zwar nicht zu den 26 Buchstaben des Alphabets gehören, aber ebenfalls Bestandteil des Buchstabeninventars des Deutschen sind. Diese nennt man Umlaute. Sie werden häufig gebraucht, um Adjektive zu steigern, wie bei stark – stärker – am stärksten. Ein weiterer Verwendungszweck des Umlautes besteht darin, Verkleinerungsformen zu bilden. Ein Beispiel dafür ist Hund – Hündchen. Umlaute treten außerdem bei manchen Substantiven auf, wenn deren Mehrzahl-, also Pluralform gebildet wird. So wird aus dem Substantiv Baum im Plural Bäume. Außerdem spielen Umlaute bei der Beugung einiger Verben eine Rolle. Die Du-Form des Verbs „raten“ heißt „du rätst“ und in der dritten Person schreibst du „er/sie/es rät“. Abgesehen davon existieren viele andere Wörter, zum Beispiel Müll oder rätseln, in denen Umlaute auch in der Einzahl bzw. der Grundform auftreten. Wie schon angedeutet gibt es kurz und lang gesprochene Umlaute. Ein Beispiel für ein kurz gesprochenes ü ist in Müll vorhanden. Das Substantiv Bühne beinhaltet dagegen den langen Umlaut ü. Da es in diesem Video um die Dehnung der Umlaute geht, konzentrieren wir uns darauf, wie man die lang gesprochenen Umlaute schreibt. Bleiben wir zunächst bei dem Beispiel „Bühne“. Hinter dem Umlaut steht ein sogenanntes Dehnungs-h, das die Länge des Umlautes ganz deutlich anzeigt. Das Dehnungs-h tritt oft, aber nicht immer, in Verbindung mit einem darauffolgenden m, n, l oder r auf. So schreibst du “lähmen”, “Mähne”, „Mühle“ und „Möhre“. Ein anderer Fall ist das Silben trennende h, das ebenfalls hinter einem langen Umlaut steht, jedoch eine neue Silbe eröffnet, wie zum Beispiel bei „Mü-he“ oder „Krä-he“. Allerdings werden nur manche lange Umlaute mit einem h gekennzeichnet. Meistens ist die Dehnung unsichtbar, das heißt: „ä“, „ö“ und „ü“ stehen allein. Beispiele dafür sind „Bär“, „Löwe“ und „Tür“. Um diese allein stehenden lang gesprochenen Umlaute von kurzen zu unterscheiden, kannst du dir als Faustregel merken, dass hinter langen Umlauten nie ein Doppelkonsonant steht. Um nun noch die Frage zu klären, wann aus Doppelvokalen Umlaute werden, wähle ich als Beispielwort „Saal“. Dieses Phänomen ist ziemlich selten. Weißt du, wie der Plural dieses Substantivs gebildet wird? Es gibt einen „Saal“, aber mehrere „Säle“. Für die Pluralform wird also ein Umlaut benötigt. Dasselbe gilt, wenn du von einem ganz kleinen Saal redest und die Verkleinerungsform „Sälchen“ benutzt. Beachte dabei stets, dass Umlaute nie verdoppelt werden! So, jetzt weißt du, was Umlaute sind und wann sie wie gebraucht werden. Es fällt dir in Zukunft bestimmt leichter, gedehnte Umlaute zu erkennen und auch selbst richtig zu schreiben. Viel Erfolg beim Üben! Tschüß – und bis zum nächsten Mal!

13 Kommentare
  1. Is 👌

    Von Lilly, vor 10 Monaten
  2. danke ich glaube das wird mir in meiner Klassenarbeit (morgen)helfen wird.

    Von Kübra , vor mehr als 3 Jahren
  3. Danke

    Von Nicninas, vor etwa 4 Jahren
  4. Hallo Nucninas,
    kennst du schon den Sofaheld? Dort kannst du unter anderem gleiche und ähnliche Laute wie e oder ä trainieren: https://www.sofatutor.com/deutsch/klasse-5/practice_app/gleiche-und-aehnliche-laute-i
    Viel Spaß beim Üben!
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor etwa 4 Jahren
  5. Ich habe eigentlich nach ä oder a gesucht.

    Von Nicninas, vor etwa 4 Jahren
Mehr Kommentare

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Dehnung der Umlaute ä, ö, ü kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Aussagen über gedehnte Umlaute stimmen?

    Tipps

    Es gibt drei richtige Antworten.

    Ein Beispiel für eine Verkleinerungsform ist das Wort Hündchen für einen kleinen Hund.

    Lösung

    Die Buchstaben ä, ö und ü werden als Umlaute bezeichnet.Sie werden nicht gesondert zum deutschen Alphabet gezählt. Man benutzt Umlaute vor allem

    • bei Steigerungen von Adjektiven wie stark - stärker - am stärksten,
    • bei Verkleinerungsformen wie Mutter - Mütterchen,
    • zur Bildung von Pluralformen wie Baum - Bäume oder
    • zur Beugung einiger Verben wie du rätst.
    Es gibt aber auch Wörter in der Grundform, die einen Umlaut haben. Lang gesprochene Umlaute kann man unter anderem an dem Dehnungs-h erkennen wie bei dem Wort lähmen. Es gibt aber auch lang gesprochene Umlaute, die nicht gesondert gekennzeichnet werden wie bei dem Wort Bär.

  • Gib den entsprechenden Gebrauch von Umlauten an.

    Tipps

    Ein Beispiel für die Steigerung von Adjektiven ist:

    • stark - stärker - am stärksten

    Es gibt einige Wörter, die in ihrer Grundform Umlaute aufweisen, wie z.B.:

    • Müll
    Lösung

    Umlaute werden u.a. in den folgenden Fällen benutzt:

    • bei der Steigerung von Adjektiven, wie in den Formen stärker oder am schwächsten
    • bei Verkleinerungsformen, wie in Kätzchen oder Blümchen
    • bei der Pluralform, wie beispielsweise in Blätter oder Bücher
    • und in der Grundform, wie bei zählen oder schätzen
  • Arbeite heraus, nach welcher Regel der lang gesprochene Umlaut geschrieben wird.

    Tipps

    Auch ein silbentrennendes h steht hinter einem langen Umlaut. Im Gegensatz zum Dehnungs-h eröffnet es jedoch eine neue Silbe.

    Lösung

    In der Regel unterscheidet man drei Arten der Schreibung von lang gesprochenen Umlauten voneinander:

    1.) Das Dehnungs-h kann dabei einen lang gesprochenen Umlaut anzeigen. Es steht meist mit einem darauf folgenden m, n, l oder r. Beispiele hierfür sind Mähne oder wählen.

    2.) Das silbentrennende h steht ebenfalls hinter einem langen Umlaut, eröffnet jedoch eine neue Silbe, wie in Mü-he.

    3.) Daneben gibt es auch lang gesprochene Umlaute, die eine unsichtbare Dehnung haben, d.h. in ihrer Schreibweise nicht besonders gekennzeichnet sind. Ein Beispiel hierfür ist das Wort Käse.

  • Ermittle die richtige Schreibweise von Plural- und Verkleinerungsformen.

    Tipps

    Beachte, dass Umlaute nie verdoppelt werden.

    Um die Verkleinerungsform zu bilden, musst du die Endung -chen an den Wortstamm hängen wie bei dem Wort Säl-chen.

    Lösung

    Einige Wörter bilden ihre Pluralform durch ein e, wie in: die Boote oder die Paare. Andere Wörter bilden die Pluralform hingegen durch einen Umlaut, wie in: die Mütter.

    Die Verkleinerungsform wird hingegen immer durch die Endung -chen gebildet. Es gibt jedoch einige Wörter mit einem Doppelkonsonanten, die für die Verkleinerungsform einen Umlaut gebrauchen, wie in: Bötchen oder Härchen.

    Beachte dabei, dass die Umlaute nie verdoppelt werden!

  • Bestimme, wie man das jeweilige Wort mit langem Umlaut schreibt.

    Tipps

    Beachte, dass es auch lang gesprochene Umlaute mit einer unsichtbaren Dehnung gibt, wie im Wort Bär.

    Das Dehnungs-h kennzeichnet einen lang gesprochenen Umlaut, wie in dem Wort Mühe.

    Lösung

    Es gibt mehrere Möglichkeiten lang gesprochene Umlaute zu schreiben:

    • Einige Wörter mit lang gesprochenen Umlauten werden mit einem Dehnungs-h geschrieben, wie in Bühne oder Möhre.
    • Manchmal kann es sich bei einem lang gesprochenen Umlaut auch um ein silbentrennendes h handeln, wie in Krä-he. Zwar ist der Umlaut in diesem Fall immer noch lang, doch eröffnet das h eine neue Silbe.
    • In einigen Fällen wird ein lang gesprochener Umlaut in seiner Schreibung jedoch nicht gesondert gekennzeichnet, wie in Löwe oder Prüfung.
  • Arbeite heraus, wie die Wörter mit lang gesprochenem Umlaut geschrieben werden.

    Tipps

    Um die Schreibung einiger Wörter herauszufinden, kannst du auch die Ableitungsregel anwenden. Zum Beispiel weisen verwandte Wörter denselben Wortstamm auf, wie z.B. führen, Führer, Aufführung usw.

    In unserem Beispiel trägt Hänschen Säcke.

    Lösung

    Folgende Regel helfen dir, um die Schreibung der Wörter zu ermitteln:

    • Einige Wörter mit lang gesprochenem Umlaut werden in ihrer Schreibung nicht gesondert gekennzeichnet. Ein Beispiel dafür ist: Tür. Solche Wörter musst du dir gut einprägen!
    • Andere Wörter haben ein Dehnungs-h, das anzeigt, dass das Wort lang gesprochen wird. Ein Beispiel dafür ist Mühle. Lang gesprochene Vokale oder Umlaute werden zu einem kleinen Teil mit einem nachfolgenden h geschrieben. Du weißt, dass das h oft, aber nicht immer erscheint. Typische Verbindungen, die in verwandten Wörtern erhalten bleiben sind: hl, hm, hn, hr
    • Um die Schreibung der Wörter zu ermitteln, kann es manchmal auch hilfreich sein Wortfamilien zu bilden, wie z.B. führen*, die (Auf)führung etc.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.695

Lernvideos

37.343

Übungen

33.674

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden