„Der Sandmann“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Hoffmann)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Der Sandmann“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Hoffmann)
Warum gibt es eigentlich so viele Deutungen von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"? Dieses Video erklärt, warum der Sandmann viele verschiedene Interpretationen erlaubt und warum das den Text so besonders reizvoll macht. Du lernst welche Interpretationsansätze es gibt und wie sie sich im Lauf der Zeit verändert haben. Nach dem Video weisst du, warum sich Sigmund Freud für den "Sandmann" interessierte. Du kannst außerdem eine psychoanalytische Deutung von einer (post)modernen Interpretation unterscheiden. Außerdem lernst du die Bedeutung einzelne Motive genauer kennen. Am besten aber machst du dir ein eigenes Bild, welche Deutung dir zusagt. Viel Spaß beim Analysieren und Interpretieren!
Transkript „Der Sandmann“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Hoffmann)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann - Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte
Nur wenige Erzählungen der deutschen Literatur sind so häufig und so unterschiedlich interpretiert worden wie E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Man könnte sogar sagen, die Vielzahl der Interpretationen sind selbst Gegenstand der Forschung geworden.
Was macht fast 200 Jahre später das Schillernde, Vielschichtige eines Textes aus, der nur 30 Seiten umfasst und 1816 zum ersten Mal veröffentlicht wurde?
Das Echo nach Erscheinen der „Nachtstücke“ war geteilt. Viele Zeitgenossen interpretierten die Erzählung als eine Krankengeschichte, in der Hoffmann seine eigenen Ängste zum Ausdruck brachte. Dazu zählten unter anderem Goethe, Heinrich Heine und der englische Autor Walter Scott.
Tatsächlich hatte Hoffmann in Bamberg Bekanntschaft mit dem Nervenarzt Dr. Marcus gemacht. Dieser weihte ihn in die Krankengeschichten seiner Patienten ein. Es gibt auch Dokumente, die darauf verweisen, dass Hoffmann Zeit seines Lebens fürchtete, selbst wahnsinnig zu werden.
Trotz dieser negativen Kritiken gelangt Hoffmanns Erzählung über den Umweg durch England und Frankreich zu größerer Bekanntheit. Hoffmann gilt dort als herausragender Dichter des Phantastischen und Grotesken. Er wird als Autor Vorbild für zahlreiche berühmte Schriftsteller, wie zum Beispiel Edgar Allan Poe, Fjodor Dostojewski, Charles Baudelaire oder Honoré de Balzac.
Im 20. Jahrhundert schloss sich Sigmund Freud der Auffassung an, dass Hoffmann im „Sandmann“ vorwiegend seine eigenen Probleme zum Ausdruck brachte. Freud machte seine Interpretation an zwei Themenkomplexen fest. Er deutet den Augenraub als Kastrationsangst. Dieses mit dem Sandmann verknüpfte Trauma wiederholt sich immer wieder und führt schließlich in die Katastrophe.
Das Unheimliche schlechthin sah Freud im Automaten Olimpia verkörpert. Der Zweifel, ob sie lebendig ist oder nicht, knüpfe an eine überwundene Realitätserfahrung an. Gemeint ist damit zum Beispiel die kindliche Allmachtsphantasie, dass bloßes Wünschen die Realität verändern könne. In diesem Sinn ist Nathanael ein Mann, der sein Kindheitstrauma einfach nicht überwinden kann.
Hoffmanns Erzählweise ist wegweisend. Dazu gehört auch eine Struktur, in der einzelne Motive oder Motivgruppen den gesamten Text durchziehen So bilden sie ein ganzes Netz von Querverweisen. Außer dem Augenmotiv, dem Automatenmotiv und dem Sandmannmotiv spielen noch das Künstlermotiv, die Darstellung des Bürgers und das Motiv des Doppelgängers eine wichtige Rolle.
Allen Bereichen gemeinsam ist, dass sie von Hoffmann als ambivalent dargestellt werden: Die Augen sind Fenster zur Seele und gleichzeitig angstvoll besetzt. Der Automat ist ein Produkt der Kunst und Inbegriff des Unheimlichen. Der Sandmann gehört der Übergangszone zwischen Tag und Nacht, zwischen Wahn und Wirklichkeit an. Die Phantasie des Künstlers wiederum ist Ideal und Ursache für den Wahnsinn. Der Bürger ist Aufklärer und kunstfeindlicher Philister. Der Doppelgänger ist per se in sich zweigeteilt.
So wird der Leser in ein verwirrendes Spiel getrieben und verliert schließlich die Orientierung. Das ist Hoffmanns Strategie. Nicht Wahn oder Wirklichkeit, nicht bürgerliche Realität oder magische Gegenwelt, nicht Kunst oder Brotberuf: die Dinge sind so, wie die Vorstellung, die wir uns von ihnen machen. Der Leser ist frei, sich selbst eine Idee zu bilden. Dass diese Relativität der Interpretation eine postmoderne Idee ist, konnte Hoffmann natürlich noch nicht wissen.
„Der Sandmann“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Hoffmann) Übung
-
Gib an, wie Heine, Goethe und Scott Hoffmanns Text interpretierten.
-
Gib wieder, wem E. T. A. Hoffmann als Vorbild diente.
-
Charakterisiere und deute die Figur des Sandmanns mithilfe des Textauszuges.
-
Erläutere Hoffmanns Erzählstrategie.
-
Gib an, über welche Umwege Hoffmanns Werk zu größerer Bekanntheit gelangte.
-
Analysiere das Automaten-Motiv im Hinblick auf die Romantik.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
Cooles Video, danke fafür :)
Danke für das Lob und den Hinweis. Wir kümmern uns darum.
Liebe Grüße,
Franziska
Eure Videos sind prima - da steckt richtig Arbeit drin!
Aber den "gesammten Text" schreibt man trotzdem nur mit einem m.
Sorry: Deutschlehrer halt...