Gedichte auswendig lernen
Willst du ein Gedicht schnell und effektiv auswendig lernen? Gedichte sind besondere Texte, die in Versen und Strophen geschrieben sind. Sieh dir in diesem Video die Merkmale und sprachlichen Mittel von Gedichten an. Erfahre nützliche Tipps und Tricks, um Gedichte besser zu behalten. Neugierig? Dies und viel mehr kannst du im folgenden Text entdecken!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gedichte auswendig lernen
Wie kann man am besten ein Gedicht auswendig lernen?
Bevor wir diese Frage erschließen, wiederholen wir noch einmal, was ein Gedicht ist.
Mondesaufgang
An des Balkones Gitter lehnte ich
Und wartete, du mildes Licht, auf dich.
Hoch über mir, gleich trübem Eiskristalle,
zerschmolzen schwamm des Firmamentes Halle;
[...]
Dieses Gedicht stammt von der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff und wurde von ihr im Jahr 1844 verfasst. Gedichte sind eine spezielle Form von Texten und werden in Versen und Strophen verfasst. Weitere Informationen zu Gedichten, ihren Merkmalen und sprachlichen Mitteln findest du in diesem Video.
Aber wie kann man ein Gedicht schnell und gut auswendig lernen? Im nächsten Abschnitt geben wir dir wertvolle Tipps, wie man ein Gedicht auswendig lernen und es sich besser merken kann. Außerdem zeigen wir dir, warum es sogar sinnvoll ist, einmal ein Gedicht auswendig zu lernen.
Tipps zum Auswendiglernen von Gedichten
Hast du schon einmal ein Gedicht auswendig gelernt? Wie bist du da vorgegangen? Viele Personen versuchen, Gedichte auswendig zu lernen, ohne vorher das Gedicht genau zu untersuchen. Das kann gut gehen, aber auch schiefgehen.
Tipps zur Vorbereitung des Auswendiglernens von Gedichten
Tipp 1: Lies das Gedicht laut vor.
- Wenn du weißt, um was es in dem Gedicht geht und du die Aussagen verstehst, kannst du dir das Gedicht besser einprägen.
- Beginne damit, das Gedicht einmal laut vorzulesen. So bekommst du ein Gefühl für die Verse, Strophen und den Rhythmus des Gedichts.
- Stelle dir das Gedicht als Geschichte vor. Was passiert zum Beispiel in der Mondnacht, die die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in ihrem Werk beschreibt?
Tipp 2: Erschließe die Bedeutung des Gedichts.
- Hast du das gesamte Gedicht verstanden?
- Gibt es unbekannte Wörter? Schlage ihre Bedeutung nach.
- Achte ebenfalls auf Metaphern, also Ausdrücke, die nicht in ihrem eigentlichen Wortsinn gebraucht werden.
- Versuche zum Abschluss dieses Tipps, das Gedicht mit eigenen Worten inhaltlich zusammenzufassen. Jetzt ist dir das Gedicht schon viel vertrauter; das ist eine gute Basis zum Auswendiglernen.
Tipp 3: Verinnerliche den Aufbau des Gedichts.
- Finde heraus, wie viele Verse und Strophen das Gedicht hat. So weißt du beim Auswendiglernen, wo du dich gerade befindest.
- Gibt es einen Höhepunkt im Gedicht und einzelne Verse mit einer besonderen Bedeutung? Bereite diese für den Gedichtvortrag besonders gut vor, sodass deine Zuhörenden die Spannung oder den Rhythmus ebenfalls hören und erleben können.
- Du kannst dir bestimmte Stellen im Gedicht markieren, die dich wie Wegweiser beim Vortrag an den Inhalt erinnern lassen.
- Beim ersten Tipp hast du das Gedicht laut vorgelesen und vielleicht schon herausgefunden, welche Silben betont und welche unbetont bleiben. Falls du dir unsicher bist, bitte deine Lehrkraft oder einen anderen Erwachsenen um Hilfe.
Tipps | Vorbereitung des Auswendiglernens eines Gedichts |
---|---|
Gedicht laut vorlesen | Beim lauten Vorlesen bekommst du ein Gefühl für den Rhythmus des Gedichts und ein erstes Verständnis über den Inhalt. |
Bedeutung des Gedichts erschließen | Wenn du den Inhalt des Gedichts kennst und du alle Aussagen verstanden hast, fällt dir das Auswendiglernen leichter. |
Aufbau des Gedichts verinnerlichen | Der Aufbau des Gedichts kann dich beim Auswendiglernen und beim Vortragen unterstützen, damit du beispielsweise die Verse nicht verwechselst. |
Tipps zum direkten Auswendiglernen von Gedichten
Jetzt hast du das Gedicht inhaltlich und formal erschlossen. Du wirst sehen, dass das eigentliche Auswendiglernen nun viel besser funktioniert.
Jede und jeder lernt auf ganz eigene Art und Weise auswendig. Den einen macht es richtig Spaß, sich beim Auswendiglernen von Gedichten zu bewegen, die anderen müssen sich genau auf den Text konzentrieren. Mit den folgenden Tipps findest du sicher einen geeigneten Weg für dich, ein Gedicht auswendig zu lernen.
Gedicht abschreiben
Es kann sehr hilfreich sein, das Gedicht mindestens einmal abzuschreiben. Dabei kannst du den Aufbau des Gedichts verinnerlichen. Wann ist eine Strophe zu Ende und wann beginnt die neue?
Gedicht anhören
Es kann dir beim Auswendiglernen helfen, wenn du dir das Gedicht mehrmals anhörst. Lies dafür das Gedicht einmal laut vor und nimm diesen Vortrag mit einem Aufnahmegerät oder Handy auf. Falls du kein geeignetes Gerät hast, unterstützen dich deine Lehrerin oder dein Lehrer sicher dabei.
Höre dir das Gedicht immer wieder an. Das kannst du auch in deinem normalen Alltag einbauen, zum Beispiel auf dem Weg zur Schule.
Gedicht verbildlichen
Arbeitest du gerne mit Bildern? Dann ist diese Form vielleicht geeignet, dich beim Auswendiglernen zu unterstützen. Du kannst zu den einzelnen Strophen Bilder malen oder dir das Gedicht als Film vorstellen. Außerdem kannst du schwierige Verszeilen deutlich und groß aufschreiben und in deinem Zimmer aufhängen.
Gedicht „in Bewegung setzen“
Bewegst du dich lieber beim Lernen und sitzt nicht gerne still? Dann gehe beim Auswendiglernen auf und ab. Oder spiele die Handlung des Gedichts mit. Überlege dir beispielsweise Handbewegungen, die du auch beim Vortrag einsetzen kannst. Das kann später auch für die Zuhörenden interessant sein.
Gedicht singen
Musikalisch begeisterte Menschen können sich Gedichte am besten in Lied- oder Rhythmusform einprägen. Hast du eine Lieblingsmelodie? Binde das Gedicht in dein Lied ein. Oder rappst du gerne? Dann versuche rappend das Gedicht auswendig zu lernen.
Die verschiedenen Möglichkeiten kann man natürlich auch mischen!
Eine Frage wollen wir zum Abschluss noch klären: Warum ist es sinnvoll, Gedichte auswendig zu lernen? Gedichte auswendig zu lernen und vorzutragen, kann richtig Spaß machen. Optimal ist es natürlich, wenn dich das Gedicht, das du auswendig lernst, auch wirklich interessiert. Falls du ein Gedicht auswendig lernen sollst, das dich nicht anspricht, versuche, dies deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zu erklären. Vielleicht findet ihr ein geeigneteres Gedicht für dich.
Transkript Gedichte auswendig lernen
„Geistreich doch reich bin ich nicht Im Geiste reich an Erinnerungen In Geistesgegenwart schrieb ich dieses Gedicht.“ Wie hat es Greta geschafft, ihr „Gedicht so gut auswendig zu lernen?“ Dafür gibt es ein paar hilfreiche Tipps! Bevor du mit dem Auswendiglernen beginnst, solltest du das Gedicht zuerst erschließen. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gedicht hilft dir nämlich, es besser zu verstehen und es dir dadurch besser einzuprägen. Weil Gedichte ursprünglich für den lauten Vortrag geschrieben wurden, solltest du damit beginnen, das Gedicht laut vorzulesen. „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.“ Das laute Lesen kann helfen, einzelne Reime besser wahrzunehmen und ein erstes Gefühl für den Rhythmus des Gedichtes zu bekommen. Stell dir das Gedicht als eine Geschichte vor, die du Unwissenden erzählen möchtest. Achte deshalb beim lauten Lesen auf eine aussagekräftige Betonung: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.“ In einem nächsten Schritt ist es wichtig, dass du dir die Bedeutung des Gedichts erschließt und den Inhalt in eigenen Worten wiedergeben kannst. Besonders klassische Gedichte, die von Autorinnen und Autoren früherer Jahrhunderte verfasst wurden, enthalten Ausdrücke, die im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr vorkommen. Recherchiere daher die Bedeutung von dir unbekannten Wörtern, um den Inhalt des Gedichtes zu verstehen. Aufgepasst! Häufig sind bestimmte Ausdrücke nicht in ihrem eigentlichen Wortsinn zu verstehen, sondern dienen als Metapher. Den Inhalt kannst du am leichtesten verinnerlichen, wenn du versuchst, das Gedicht mit eigenen Worten zusammenzufassen. Es kann außerdem helfen, bestimmte Stellen im Gedicht als inhaltliche Wegweiser zu markieren. Diese können dich durch das Gedicht „leiten“ und dich an den Inhalt erinnern. Wenn du die Bedeutung von allen Wörtern kennst und das Erzählte in eigenen Worten wiedergeben kannst, solltest du nun in einem dritten Schritt den Aufbau des Gedichtes verstehen und verinnerlichen. Wie viele Verse und Strophen gibt es? Welcher Vers hat vielleicht eine besondere Bedeutung? Wie steht der Aufbau in Verbindung zum Inhalt des Gedichtes? Gibt es irgendwo vielleicht einen Höhepunkt? Welche Silben müssen betont und welche unbetont gelesen werden? Da du dich jetzt ausführlich mit dem Gedicht beschäftigt hast, kannst du mit dem Auswendiglernen loslegen. Jede und jeder von uns lernt auf ganz eigene Art und Weise. Finde selbst heraus, welche der folgenden Tipps dir beim Lernen am besten helfen! Tipp eins: Das Gedicht abschreiben. Es kann sehr hilfreich sein, das Gedicht mindestens ein Mal abzuschreiben. Achte beim Abschreiben auf den Aufbau: Wann ist eine Strophe zu Ende? Wann beginnt eine neue? Tipp zwei: Das Gedicht anhören. Nutze dein Handy, um das Gedicht mit der Aufnahmefunktion einzusprechen. Spiele es dir dann selbst vor. Vielleicht findest du auch eine eingesprochene Version im Internet. Auf diese Weise kannst du das Gedicht jederzeit im Alltag, z. B. auf dem Weg zur Schule, hören. Tipp drei: Das Gedicht verbildlichen. Versuche die einzelnen Strophen zu malen oder stelle dir das Gedicht als Film im Kopf vor. Beim Aufsagen des Gedichts kannst du dann das gemalte Bild ansehen oder im Kopf mitverfolgen, worüber du gerade sprichst. Eine weitere Art der Verbildlichung ist, schwierige Verszeilen in deutlicher Schrift aufzuschreiben und sie dir im Zimmer aufzuhängen. Tipp vier: Das Gedicht „in Bewegung setzen“. Ab und an hilft Bewegung beim Lernen. Versuch doch mal, beim Aufsagen des Gedichts spazieren zu gehen oder dich im Zimmer zu bewegen. Du kannst auch versuchen, beschriebene Handlungen beim Vortrag nachzuspielen, ähnlich wie bei einem Theater. Tipp fünf: Das Gedicht singen. Eine bekannte Melodie könnte dir dabei helfen, das Gedicht auswendig zu lernen. „Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müsst.“ Vielleicht probierst du auch mal einen von Gretas Tipps. Dann gelingt dir das Auswendiglernen von Gedichten in Nullkommanichts. Was ist eigentlich dein Lieblingsgedicht? Schreibs uns doch in die Kommentare!
Gedichte auswendig lernen Übung
-
Stelle verschiedene Möglichkeiten des Auswendiglernens vor.
TippsBevor man etwas anhören kann, muss es aufgenommen werden.
Du schreibst Vers für Vers ab und setzt nach den Strophen einen Absatz. So kann man den Aufbau beim Abschreiben untersuchen.
Kannst du dir die Abfolge der einzelnen Verse nicht merken? Bilder können dich beim Einhalten der Reihenfolge unterstützen.
LösungJede Person lernt auf unterschiedliche Art und Weise.
- Die einen können nicht still sitzen und lernen am besten, wenn sie sich dabei bewegen.
- Andere können sich alles viel besser merken, wenn sie es einmal abgeschrieben haben.
- Dann gibt es die auditiven Lerntypen: Sie müssen das Gedicht mehrmals hören und lernen so am besten.
- Kreative Menschen arbeiten meist mit Bildern im Kopf und können sich damit die Abfolge besser merken.
Welcher Typ bist du?
-
Erschließe die einzelnen Schritte vor dem Auswendiglernen des Gedichtes.
TippsHöre dir zunächst alle vier Beispiele an und beginne dann mit dem Zuordnen.
Den Rhythmus des Gedichtes findest du am besten, wenn du es laut vorliest.
Schlage alle unbekannten Wörter mithilfe eines Wörterbuches oder im Internet nach.
Um dir die Verse beim Auswendiglernen besser merken zu können, ist es von Vorteil, Ankerwörter bzw. Schlüsselwörter zu markieren.
LösungDie Vorbereitung, bevor du das Gedicht auswendig lernst, ist wichtig. Wenn du dir dafür genügend Zeit nimmst, bist du beim Auswendiglernen viel schneller.
Merke dir die Reihenfolge:
$~$1. Lies das Gedicht mehrmals laut vor und finde die Reime und den Rhythmus.
$~$2. Erschließe die Bedeutung aller Wörter und versuche dann, das Gedicht zu verstehen.
$~$3. Versuche den Inhalt mit deinen Worten zusammenzufassen.
$~$4. Finde Nomen, die du dir gut vorstellen kannst, und markiere sie. Sie helfen dir später beim Auswendiglernen.
$~$5. Untersuche den Aufbau des Gedichtes genau. -
Untersuche die Aufbereitung des Gedichtes.
TippsGedichte sind in Verse und Strophen unterteilt.
Fachausdrücke werden möglichst kurz und prägnant beschrieben.
LösungDas Gedicht „Die Made“ wurde von Heinz Erhardt verfasst, der von 1909 bis 1979 lebte. Er war Dichter, Komiker, Musiker, Schauspieler und Entertainer.
Dieses und andere seiner Gedicht zeigen viel Witz, aber auch oft etwas schwarzen Humor. Damit ist gemeint, dass ernste Themen lustig aufbereitet werden.
Bei dem Gedicht „Die Made“ wird in Leichtigkeit über den Tod des Madenvaters erzählt, der von der Ameise aufgefressen wurde.
Quelle: Erhardt, Heinz: Die Made. URL: https://www.deutschelyrik.de/die-made.html. [Abgerufen am 18.02.2022].
-
Zeige auf, wie die verschiedenen Lernytpen Gedichte auswendig lernen können.
TippsAuditiv bezieht sich auf den Hörsinn.
Visuell bezieht sich auf das Sehen.
LösungEs gibt verschiedene Einteilungen der Lerntypen.
- Der motorische Lerntyp wird teilweise auch als haptischer Lerntyp bezeichnet.
- Der kommunikatve Lerntyp wird bei manchen Einteilungen ersetzt durch den intellektuellen Lerntyp, der am besten durch das Nachdenken lernt.
- Oft gibt es Mischtypen.
-
Benenne Möglichkeiten, wie man ein Gedicht gut auswendig lernen kann.
TippsWiederholung ist das A und O beim Auswendiglernen einen Gedichtes.
Es ist wichtig, dass du auch unbekannte Begriffe kennst, damit du dir alles gut einprägen kannst.
Drei Antworten sind korrekt.
LösungVersuche einmal, ein Gedicht auswendig zu lernen, das du nur kurz überflogen hast: Das ist fast unmöglich.
Das Wichtigste beim Auswendiglernen eines Gedichtes ist, sich zuvor mit dem Gedicht zu beschäftigen:
- Lies das Gedicht laut vor.
- Sind alle Wörter bekannt? Versuche, das Gedicht und jedes Wort darin zu verstehen.
- Um was geht es im Gedicht?
-
Bestimme, was zu einer guten Lernatmosphäre beiträgt.
TippsAlle Dinge, die dich ablenken könnten, solltest du beim Auswendiglernen nicht in deiner Nähe haben.
Ruhe ist wichtig, damit du dich konzentrieren kannst.
Drei Antworten sind richtig.
LösungDie richtige Lernatmosphäre ist eine gute Grundlage für das Auswendiglernen von Gedichten:
- Du solltest an einem Ort lernen, an dem es gemütlich und leise ist und an dem dich niemand stört oder ablenkt.
- Wenn du dich leicht ablenken lässt, solltest du dein Smartphone oder deine Spielsachen nicht in deiner Nähe haben.
- Druck hilft beim Auswendiglernen nicht! Fang deshalb lieber früher als später an.
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.856
Lernvideos
37.641
Übungen
33.758
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
tolles vidio
Sehr gut 🇩🇪😍🐄🐽🍌🎁🏗📯🚰🇦🇹
Oh man Gedichte lehren ist echt das letzte.Danke fürs Video😄
Ich dachte ich wäre der einzige der singt😅
Hallo wer ist auch begeistert fon dem video ; )