Getrennt- und Zusammenschreibung
Erfahre alles über die korrekte Schreibweise von Wortverbindungen! Von Nomen + Verb bis zur Nominalisierung. Verstehe die Regeln und Ausnahmen zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Interessiert? Entdecke mehr über die Feinheiten der deutschen Rechtschreibung!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen
Deri und Smilla sind Hauptfiguren in einigen Videos bei sofatutor. Heute planen sie ihren gemeinsamen Urlaub und stolpern über diese beiden Sätze:
- Smilla will mit Deri zusammen Rad fahren.
- Deri ist nicht begeistert: Das Radfahren bereitet ihm Rückenschmerzen.
Diese beiden Beispielsätze zeigen dir die Besonderheiten der Rechtschreibung bei der Zusammen- und Getrenntschreibung von Wortverbindungen auf. Muss man das Radfahren nun zusammenschreiben oder getrennt schreiben? Gibt es Regeln, die die Getrennt- und Zusammenschreibung einfach erklären?
Wir geben dir in diesem Text einen Überblick über die grundlegenden Regeln und Ausnahmen zur Getrenntschreibung und Zusammenschreibung mit Beispielen und Anwendungsfällen.
Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung
Auf die Frage, wie viele Wortverbindungen man zusammenschreibt oder getrennt schreibt, kannst du dir merken: Grundsätzlich schreibst du die meisten Wortverbindungen getrennt. In der folgenden Tabelle siehst du verschiedene Arten von Wortverbindungen mit Beispielen, die getrennt geschrieben werden:
Wortverbindung | Beispiele für Getrenntschreibung |
---|---|
Nomen + Verb | Handball spielen, Schlange stehen |
Verb + Verb | laufen lernen, einkaufen gehen |
Adjektiv + Verb | laut singen, schnell rennen |
Adverb + Verb | zusammen planen, wieder geben |
Adjektiv + sein | glücklich sein, lieb sein |
Ausnahmen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung
Die Beispiele in der Tabelle zeigen dir, dass Wortverbindungen meist getrennt geschrieben werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Wortverbindungen zusammengeschrieben werden:
Nominalisierung
Man spricht von Nominalisierung oder auch Substantivierung, wenn Wörter, die eigentlich keine Nomen sind und kleingeschrieben werden, in einem Satz als Nomen gebraucht werden. Meist wird ein Artikel davor eingesetzt. In diesem Video kannst du dich noch genauer über die Nominalisierung von Verben und Adjektiven informieren. Nimm beispielsweise das Verb präsentieren. In dem folgenden Satz wird es nominalisiert mit Artikel verwendet: Das Präsentieren macht mir Spaß.
Solche Nominalisierungen kannst du mit Wortverbindungen ebenfalls vornehmen. Dann ändert sich ihre Schreibweise: Sie werden zusammengeschrieben und am Anfang groß. Achte auf die Veränderung der Wortverbindungen in den folgenden Anwendungsfällen:
- Wir stehen seit zwei Stunden in der Schlange. Das Schlangestehen macht keinen Spaß mehr.
- Wir können jetzt einkaufen gehen. Oder sollen wir das Einkaufengehen auf später verschieben?
- Sie haben miteinander geredet. Aber das Miteinanderreden hat nichts gebracht.
- Kannst du ohne Freundschaften glücklich sein? Nein, zum Glücklichsein brauche ich Freundschaften.
Manchmal sind die Artikel etwas „versteckt“, da sie mit einer Präposition verbunden sind: Zum Einkaufengehen ziehe ich mich schnell um. Hier ist der Artikel, der auf die Nominalisierung hinweist, mit der Präposition verschmolzen: zum steht für zu + dem.
Veränderung der Betonung und der Wortbedeutung
Im Gegensatz zur Nominalisierung ist es etwas komplexer, zu verstehen, was die Zusammenschreibung bei der Veränderung der Wortbedeutung ist. Diese Fälle sind typische Fehlerquellen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung. In der Regel gilt, wenn durch die Wortverbindung ein Wort mit einer neuen Gesamtbedeutung entsteht, schreibt man dieses zusammen. Die folgenden Beispiele helfen dir, zu erkennen, wie Betonungsunterschiede die Schreibweise und die Wortbedeutung verändern.
Getrenntschreibung
-
zusammen halten: Wenn wir den Baumstamm zusammen halten, dann können wir ihn bewegen.
→ Hier betonst du beide Teile der Wortverbindung gleich: das Adverb zusammen und das Verb halten. Werden also Adverb und Verb gleich betont, schreibt man sie getrennt.
Zusammenschreibung
-
zusammenhalten: Wenn wir alle zusammenhalten, dann wird es schon klappen.
→ Hier betonst du nur das Adverb zusammen und deshalb wird diese Wortverbindung zusammengeschrieben.
Auch im nächsten Beispiel verändert sich die Bedeutung der Wortverbindung. Probiere die Betonung bei diesen beiden Sätzen aus:
- Der Stein könnte schwer auf deinen Fuß fallen.
- Nächste Woche wird es mir so schwerfallen, euch wegfahren zu sehen.
→ Beim Satz mit dem Stein wird das Adjektiv schwer und das Verb fallen gleichermaßen betont und deshalb getrennt geschrieben.
→ Beim Satz mit der Verabschiedung liegt die Betonung nur auf dem Adjektiv schwer und deshalb wird die Wortverbindung zusammengeschrieben.
Im Anschluss an das Video findest du Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung bei sofatutor.
Transkript Getrennt- und Zusammenschreibung
Deri und Smilla wollen heute gemeinsam ihren anstehenden Urlaub planen. Smilla hat schon eine gute Idee. Sie will mit Deri Rad fahren. Aber Deri findet das gar nicht gut. Das Radfahren bereitet ihm immer Rückenschmerzen. Nanu, warum schreibt man „Rad fahren“ HIER auseinander aber DORT zusammen? Neben „Rad fahren“ gibt es einige Wortverbindungen, bei denen es nicht immer ganz klar ist, ob und wann man sie zusammen oder getrennt schreibt. Dieses Problem wollen wir uns jetzt einmal genauer ansehen. Du kannst dir merken, dass man die meisten Wortverbindungen in der Regel getrennt schreibt. Im Folgenden wollen wir dir verschiedene Beispiele dafür zeigen. Außerdem werden wir auf Ausnahmen eingehen und erklären, wann und warum man Wortverbindungen auch mal zusammen schreibt. Hast du eine Wortverbindung aus Nomen und Verb, so schreibst du diese in der Regel getrennt. Es wird also „Handball spielen“ oder „Schlange stehen“ geschrieben. Auch das Beispiel „Rad fahren“ vom Anfang schreibt man in der Regel getrennt. Aber aufgepasst! Wie du zu Beginn des Videos vielleicht gemerkt hast, schreibt man Wortverbindungen aus Nomen und Verb wie „Radfahren“ manchmal auch zusammen. Wenn Wortverbindungen aus Nomen und Verb nominalisiert gebraucht werden, schreibt man sie zusammen und groß. So z. B. auch im Satz „Ich hole dich zum Handballspielen ab.“ Zur Erinnerung: Man spricht von Nominalisierung bzw. Substantivierung, ... wenn Wörter, die eigentlich keine Nomen sind, in einem Satz als Nomen gebraucht werden. Man schreibt sie dann groß. Deri hat einen anderen Vorschlag für Smilla: In den Ferien könnten wir einkaufen gehen. Einkaufen? Smilla hält das für KEINE tolle Urlaubsbeschäftigung. Wie du sehen kannst, wird auch die Wortverbindung aus Verb und Verb GETRENNT geschrieben. Also „spazieren gehen“, „laufen lernen“ oder eben „einkaufen gehen“. Aber auch hier gilt: Werden sie nominalisiert, schreibt man sie zusammen und groß! Das passiert z. B. in diesem Satz: „Das Einkaufengehen findet Smilla langweilig.“ „Eigentlich will ich nur mit dir zusammen sein!“ „Ja, das reicht zum Glücklichsein.“ Wie du an den beiden Sätzen erkennen kannst, schreibt man Verbindungen mit „sein“ auch getrennt. So wie in „zusammen sein“. AUßER sie werden nominalisiert - so wie HIER bei „Glücklichsein“. Deri ist sich sicher: Egal was die beiden im Urlaub machen werden, er möchte bequem sitzen. Dass die meisten Wortverbindungen in der Regel getrennt geschrieben werden, siehst du auch an diesem Beispiel mit einer Verbindung aus Adjektiv und Verb. Neben „bequem sitzen“, wären „laut singen“ oder „schnell rennen“ weitere Beispiele für Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb. Aber vorsicht! Entsteht durch die Verbindung ein Wort mit einer neuen Gesamtbedeutung, schreibt man zusammen! So werden z. B. „schwerfallen“ oder „blaumachen“ zusammen geschrieben. „Lass uns trotzdem etwas zusammen planen!“ „Na klar! Wir werden immer zusammenhalten!“ Wenn es um Wortverbindungen aus ADVERB und Verb geht, musst du auf die Betonung achten. Wenn die Wörter gleich betont werden - so wie in „ZUSAMMEN PLANEN“ - schreibt man getrennt: Sie wollen den Urlaub ZUSAMMEN PLANEN. Liegt die Hauptbetonung allerdings auf dem Adverb - so wie in „ZUSAMMENhalten“ - schreibst du zusammen: Sie werden immer ZUSAMMENhalten. Auch Verbindungen aus Präfix und Verb schreibt man zusammen. „Können wir UMkehren?“ Denn dort liegt die Hauptbetonung ebenfalls beim ersten Wort, dem Präfix: UMkehren. Lass uns das Wichtigste noch einmal zusammenfassen! Wortverbindungen schreibst du in der Regel getrennt. Diese können z. B. aus Nomen und Verb, ... Verb und Verb, oder Wortverbindungen mit „sein“ bestehen. Auch Verbindungen aus Adjektiv und Verb, ... oder Adverb und Verb schreibt man in der Regel getrennt. Aufpassen musst du bei Nominalisierungen. Diese werden zusammen und groß geschrieben. Auch wenn durch die Wortverbindung ein Wort mit einer neuen Gesamtbedeutung entsteht, schreibt man zusammen. Beachte in diesem Zusammenhang auch Wortverbindungen, z. B. aus Adverb und Verb oder Präfix und Verb, die NICHT getrennt betont werden. Und wie verbringen Deri und Smilla nun ihren Urlaub?
Getrennt- und Zusammenschreibung Übung
-
Bestimme die jeweils passende Nominalisierung.
TippsSuche nach denselben Wortverbindungen, zum Beispiel „Handball spielen“ und „das Handballspielen“.
Die Wörter auf der rechten Seite sind nominalisiert. Deshalb werden sie groß- und zusammengeschrieben.
LösungNormalerweise werden Wortverbindungen aus Nomen und Verb oder Verb und Verb kleingeschrieben.
Wenn die Wortverbindungen allerdings nominalisiert sind, schreibt man sie groß und zusammen.
-
Zeige auf, welche Art von Wortverbindung es ist.
TippsWortverbindungen mit sein schreibt man klein und getrennt, außer die Wortverbindung ist nominalisiert.
Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb schreibt man normalerweise getrennt.
Achtung: Manchmal ergeben Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb eine neue Bedeutung. Dann schreibt man sie zusammen.
LösungDie meisten Wortverbindungen schreibst du getrennt.
Es gibt Ausnahmen:
- Nominalisierungen werden zusammen- und großgeschrieben.
- Wortverbindungen, die eine neue Bedeutung ergeben, werden zusammen- und kleingeschrieben.
-
Wende die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung an.
TippsAchtung, einmal gibt es zwei Lösungen. Eine davon ist falsch.
Weitspringen, aber weit spucken. Woran liegt das? Achte auf die Betonung!
LösungSpucken wird genauso stark betont wie weit, deshalb schreibt man die Wortverbindung mit dem Verb auseinander.
Im Gegensatz dazu wird das weit in weitspringen stärker betont. Probiere es selbst aus und sprich die Wörter laut aus!
-
Entscheide, ob die Schreibweise der Wortverbindungen stimmt.
TippsAchte auf die Betonung! Wird die erste Silbe bzw. nur das erste Wort betont, schreibt man in der Regel zusammen (blaumachen, schwarzfahren).
Nominalisierungen (das Zusammensein, das Fahrradfahren) werden zusammen- und großgeschrieben.
Vier Antworten sind korrekt!
LösungHier wiederholst du alle Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie werden einzeln aufgeführt und du verbindest sie mit einem passenden Beispiel.
-
Bestimme die richtige Schreibweise.
TippsNominalisierte Wortverbindungen schreibt man immer zusammen und groß.
Ganz selten werden Wortverbindungen zusammen- und kleingeschrieben. Hier musst du auf die Wortbedeutung achten.
LösungWer nicht in den Unterricht will, will blaumachen, also frei haben. Es geht nicht darum, eine Wand blau zu streichen. In dieser neuen Wortbedeutung schreibt man daher die Wortverbindung aus Adjektiv und Verb zusammen. Die meisten anderen Wortverbindungen kannst du klein- und getrennt schreiben.
-
Wende die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung an.
TippsAlle Nomen und nominalisierte Wortverbindungen erkennst du am Artikel (der, die, das).
Die meisten Wortverbindungen schreibt man klein und getrennt.
Die Zukunft lässt sich nicht voraussehen, aber vorausplanen.
LösungAm häufigsten werden Wortverbindungen getrennt geschrieben.
- Zusammen werden sie nur geschrieben, wenn eine neue Gesamtbedeutung entsteht oder die Betonung auf dem ersten Wort liegt.
- Nominalisierungen werden zusammen- und großgeschrieben.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
Wörter trennen am Zeilenende
Worttrennung und Silbentrennung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Die Tabelle was sehr hilfreich vielen Dank
❤️
Capybara ähmmm… ich meine sehr gutes video:)
jason jerome hat es sehr gefallen
Ist ein wirklich ein sehr gutes Video.
Ich habe jetzt Hoffnung ,die Deutscharbeit die nach den Ferien geschrieben wird j zu bestehen.