Jugendsprache
Entdecke die dynamische Welt der Jugendsprache! Sie ist eine Sondersprache, die Jugendliche nutzen und die sich in vielfältigen Varianten und Stadien zeigt, abhängig vom sozialen Umfeld und den Interessen. Finde heraus, wie sich durch kulturelle Einflüsse - wie die Vermischung des Deutschen mit anderen Sprachen - spezielle Sprachvarietäten wie das "Türkendeutsch" oder der "Balkan-Slang" entwickeln. Interessiert? Tauche tiefer ein und erfahre mehr über die Muster der Jugendsprache und das Jugendwort des Jahres!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Jugendsprache
Was ist Jugendsprache?
Eine exakte Definition für den Begriff Jugendsprache gibt es per se nicht, jedoch kann man sie im Allgemeinen als Sondersprache von Jugendlichen beschreiben. Damit grenzt sich die Jugend- von der Standardsprache ab und Jugendliche wechseln in ihrem alltäglichen Sprachgebrauch zwischen diesen beiden Sprachen hin und her. Der Gebrauch einer jeweiligen Sprache ist dabei immer abhängig von der Gruppe oder der Person, mit der man spricht. So spricht man mit den Eltern oder Lehrkräften anders als mit Freundinnen und Freunden. Da diese Sondersprache nur von Jugendlichen, nicht jedoch von anderen Altersgruppen gesprochen wird, spricht man bei der Jugendsprache von einer Varietät der Standardsprache.
Entwicklung von Jugendsprachen
Es gibt verschiedene Stadien der Jugendsprache. Diese sind abhängig vom Alter und von dem jeweiligen Milieu, in dem eine Person lebt. Außerdem gibt es auch verschiedene Jugendsprachen an sich, welche sich über die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Gruppen definieren. Diese Gruppenzugehörigkeit ergibt sich vor allem über gleiche Hobbys oder ähnliche Interessen wie Musikgenres oder Sportaktivitäten. In diesen Cliquen befinden sich sowohl Mädchen als auch Jungen und alle nutzen eine für die jeweilige Gruppe typische Jugendsprache, den sogenannten Slang. Diese Art der Sprache wird in der Wissenschaft auch Soziolekt genannt. Mit Soziolekt wird im Allgemeinen eine Sprachvarietät betitelt, die für eine bestimmte soziale Gruppe typisch ist. Im Fall der Jugendsprache spricht man von einem transitorischen Soziolekt, was eine vorübergehende Varietät bezeichnet, welche sich von der Erwachsenen-, Senioren- und Kindersprache abgrenzt.
Jugendsprachen als Ethnolekt
Weitere Jugendsprachen haben sich durch die Vermischung des Deutschen mit anderen Sprachen ergeben. So hat sich die deutsche Sprache und damit auch die Jugendsprache zum Beispiel mit dem Türkischen oder mit baltischen Sprachen vermischt. Für diese Sprachvermischungen ergeben sich eigenständige Bezeichnungen wie das sogenannte „Türkendeutsch“ oder der Balkan-Slang. Diese speziellen Sprachvarietäten werden als Ethnolekt bezeichnet und weisen folgende Eigenschaften auf:
- eine besondere Phonetik (Aussprache)
- einen bestimmten Wortschatz
- eine eigene Gestik
Viele dieser sprachlichen Eigenheiten versteht man erst, wenn einem die Originalsprache bekannt ist oder man die Ausgangskultur besonders gut kennt. So spielt zum Beispiel im Vergleich zum Deutschen in vielen anderen Sprachen die Körpersprache eine große Rolle.
Was ist typisch für Jugendsprachen?
Jugendsprachen sind sehr expressiv und emotional, wodurch sie sich von der Standardsprache oder anderen Sprachvarietäten abgrenzen. So zeichnen sie sich durch einen eigenen Wortschatz aus, wobei viele Begriffe aus dem Englischen stammen. Über diese ausgewählten Worte identifizieren sich die Mitglieder einer Clique und grenzen sich gegenüber anderen Gruppen ab. Auch ist es typisch für Jugendsprachen, dass Wörter oder der Satzbau verändert und verkürzt werden. Daneben werden vor allem sprachliche Stilmittel genutzt wie Übertreibungen, Intensivierungen, Ironie oder Provokationen. Zudem werden viele Metaphern gebraucht, was die Jugendsprachen sehr kreativ und bildreich macht. Häufig beziehen sich Metaphern dabei auf ein anderes Geschlecht. Unter den provokanten Ausdrücken finden sich beispielsweise Schimpfwörter. Durch die Verwendung dieser Stilmittel soll die sprachliche Durchsetzungsfähigkeit einer Person innerhalb der Gruppe gestärkt werden. Damit bieten Jugendsprachen jedoch auch immer eine gewisse Sicherheit und Vertrautheit unter Freundinnen und Freunden, da einzelne Gruppen sich durch ihren Slang von anderen abgrenzen. So tragen Jugendsprachen auch immer zur Identitätsbildung bei!
Insgesamt sind Slangs sehr offen für Veränderungen, was bedeutet, dass sie in der Regel auch sehr kurzlebig sind. Innerhalb weniger Jahre verändern sich Jugendsprachen enorm.
Merkmale von Jugendsprache
Die folgende Auflistung zeigt allgemeine Merkmale und Beispiele für Jugendsprache:
Merkmale | Beispiele |
---|---|
→ eigener Wortschatz (Lexik) | flashed, relaxen, papatastisch |
→ häufige Verwendung von bestimmten Stilmitteln wie: - Übertreibungen - Intensivierungen - Ironie - Provokationen - Metaphern |
abgefahren, sheesh, wild/wyld, hart anstrengend, Gammelfleischparty, Geringverdiener, „Was guckstn so?!” |
→ Verkürzungen von Wörtern | lol, rofl, Emo, sus |
→ Veränderungen im Satzbau zum Beispiel als Ellipse: Es werden Wörter (Verben, Präpositionen) ausgelassen. | „Gehst du _ _ das Konzert heute?” „Wie war _ _ Konzert heute?” |
→ Zusammenziehen von Wörtern | „Sja krass” „Haste Bock?” |
Jugendwörter des Jahres – Auflistung
Einige Wörter der Jugendsprache sind unter vielen Jugendlichen verbreitet, weshalb jedes Jahr in Deutschland das Jugendwort des Jahres gewählt wird:
- Cringe (2021) bezeichnet etwas Peinliches oder eine Situation, in der man sich fremdschämt.
- Lost (2020) bedeutet so viel wie ahnungslos, verloren, verirrt.
- Ehrenmann/Ehrenfrau (2019) ist eine Person, die etwas Besonderes für eine andere tut.
- I bims (2018) bedeutet „ich bin es”, in der sogenannten „Vong-Sprache”.
- Fly sein (2017) bedeutet so viel wie: Eine Person geht besonders ab.
- Smombie (2016) bedeutet, dass eine Person nur auf das Smartphone starrt und nichts anderes mehr wahrnimmt.
Was ist Jugendsprache? – Zusammenfassung
Einfach erklärt ist die Jugendsprache eine Sondersprache von Jugendlichen in Abgrenzung zur Standardsprache der Erwachsenen oder anderen Sprachvarietäten. Sie kann auch als Slang bezeichnet werden und findet sich in bestimmten sozialen Gruppen als Soziolekt oder Ethnolekt wieder. Die zentralen sprachlichen Merkmale sind: ein eigener Wortschatz, verschiedene Stilmittel der Übertreibung, Emotionalität und Verkürzung, ein eigener Satzbau und ihre Kurzlebigkeit sowie Offenheit für Veränderungen. Als Funktion dient die Jugendsprache zur Identitätsbildung einer Person/Gruppe und Abgrenzung gegenüber anderen.
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein