Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kabale Und Liebe Interpretation Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 22 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema „Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)

Du fragst dich, warum „Kabale und Liebe“ immer noch aufgeführt wird? Gab es seit seiner Entstehung Zeiten, in denen es nicht gespielt wurde? Oder war es sogar zu irgendeiner Zeit besonders beliebt? In diesem Video erfährst du, wie sich die Interpretation zu Schillers „Kabale und Liebe“ im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei beginnen wir bei Schillers Zeitgenossen und enden heute. Du wirst auch erfahren, inwieweit die Interpretation von der Stimmung in der jeweiligen Gesellschaft abhängt. Am Ende hast du damit eine gute Grundlage, um das Stück selbst interpretieren zu können. Viel Spaß beim Dazulernen!

Transkript „Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)

„Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)

Stell dir vor, Schiller hätte beim Schreiben von „Kabale und Liebe“ 200 Jahre in die Zukunft blicken können. Er wäre sicher verwundert gewesen, dass sein Stück sogar Schulstoff geworden ist! Nur zu Lebzeiten konnte Schiller sehen, wie die Leute reagiert haben. Trotz einigem Aufsehen waren die Reaktionen nicht nur positiv. Wie kommt es dann, dass „Kabale und Liebe“ in Deutschland seit damals immer wieder aufgeführt wurde?

Aber zurück zum Anfang, zu den ersten Aufführungen im April 1784 in Mannheim. Schiller war selbst anwesend und aufgrund des großen Erfolgs wurde das Stück gleich 7 Mal gespielt. In ganz Deutschland folgten Aufführungen von „Kabale und Liebe“.

Aber nicht überall wollte man ein so gesellschaftskritisches Stück sehen. In Schillers Heimat Stuttgart ließ das Staatsoberhaupt das Stück 1792 nach nur einer Aufführung wieder absetzen. Auch in Wien wurde das Stück verboten, sogar bis ins Jahr 1808.

Mit „Kabale und Liebe“ konnte Schiller nicht an den Erfolg anderer Stücke, wie beispielsweise „Die Räuber“ anknüpfen. Das Publikum aus kleinbürgerlichem Milieu wollte lieber unpolitische und sentimentale Stücke sehen. Bei den intellektuellen Kritikern blieb das Stück bist ins 19. Jahrhundert hinein stark umstritten. Als das „elendste Machwerk, dass je ein Mann […] zusammengeflickt“ habe, bezeichnete es Franz Grillparzer 1810. Friedrich Hebbel schrieb 1947 in seinem Tagebuch, dass er „von der grenzenlosen Nichtigkeit dieses Stückes“ überrascht sei.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen die Strömungen des poetischen Realismus und des Naturalismus auf. Das führte dazu, dass sich die allgemeine Einschätzung des Stückes wandelte. Zu dieser Zeit wurde Schillers „Kabale und Liebe“ das am häufigsten gespielte Stück.

Was war aber so gesellschaftskritisch an dem Stück? Unter dieser Fragestellung kann man das Stück lesen und versuchen zu deuten. Die Kritik an den herrschenden Verhältnissen des absoluten Herrschers wurde bei den Inszenierungen betont. Das entsprach der Stimmung sehr vieler Zuschauer und machte das Stück dadurch erfolgreich.

Theodor Fontane äußerte sich 1879 innerhalb einer Rezension für die Vossische Zeitung. Er sagte: »Es gibt weniges, was von der Bühne her mächtiger wirkte. Ich hab’ es nun wohl zwanzigmal gesehn, aber immer aufs neue bin ich wie hingerissen davon.“

Auch die linksorientierten Kritiker schrieben positiv über „Kabale und Liebe“. Einmal wurde es sogar als das „ revolutionärste Drama unserer klassischen Literatur“ bezeichnet. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde „Kabale und Liebe“ immer wieder mit sozialkritischer Deutung auf die Bühne gebracht.

Ab den 70ger Jahren setzte sich dann eine neue Interpretation des Stückes durch. Die Regisseure konzentrierten sich jetzt auf die privaten Konflikte, besonders natürlich die Liebesbeziehung zwischen Ferdinand und Luise. Das hat sich seitdem auch nicht mehr stark verändert. Die deutsche Gesellschaft ist inzwischen so vielfältig, dass die Probleme Einzelner für das Publikum leichter zugänglich und ansprechend sind.

Es geht um zwei Individuen, die sich mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinandersetzen. Diese Probleme kennt jeder. So betrachtet ist „Kabale und Liebe“ natürlich immer aktuell, egal zu welcher Zeit.

Das Stück “Kabale und Liebe” wurde vielfach unter verschiedenen Deutungansätzen aufgeführt und interpretiert. Das macht ein Stück über Jahrhunderte erfolgreich.

Wie würdest du das Stück auf der Bühne darstellen? Welche Eigenschaften von Personen und Umstände würdest du dabei hervorheben? Besuche doch mal Homepages von Theatern in Deutschland. „Kabale und Liebe“ wird immer noch regelmäßig aufgeführt. Vielleicht kannst du selbst eine Vorstellung besuchen und herausfinden, wie das Stück dort interpretiert wurde.

1 Kommentar
  1. echt super!

    Von Dhathri, vor fast 4 Jahren

„Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Kabale und Liebe“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller) kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.121

Lernvideos

38.596

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden