Kennzeichen des Realismus
Entdecke den Realismus, eine Epoche in der Literatur- und Kunstgeschichte, die sich durch eine Betonung der Realität auszeichnet. Lerne wichtige Autoren wie Theodor Fontane kennen und entdecke, wie sich die Literatur dieser Zeit entwickelt hat. Spannende Informationen über den geschichtlichen Hintergrund warten auf dich. Interessiert? Tauche ein in die Welt des Realismus!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Kennzeichen des Realismus
Kennzeichen des Realismus
Der Realismus ist eine Epoche der Literatur- und Kunstgeschichte, die sich zeitlich etwa zwischen 1850 und 1890 verorten lässt. Sie zeichnet sich durch eine Hinwendung zum Realen, also zur Wirklichkeit aus. Das gewöhnliche, bürgerliche Leben stand hierbei im Mittelpunkt – wurde jedoch entsprechend des damaligen Geschmacks häufig verklärt und beschönigt dargestellt. Deshalb wird diese Epoche künstlerischen Schaffens auch als Bürgerlicher bzw. Poetischer Realismus bezeichnet.
Autorinnen und Autoren des Realismus und ihre Werke
Neu ist, dass sich die Literatur dem Epischen zuwendet, vor allem die Gattungen Roman und Novelle überwiegen. Autorinnen und Autoren des Realismus wollten somit dem Anspruch gerecht werden, ein möglichst komplexes Bild der bürgerlichen Gesellschaft zu zeichnen. Darüber hinaus wurden in der Zeit des Realismus vor allem die literarischen Formen Essay und Rezension verfasst. Während das Drama lediglich eine untergeordnete Rolle spielte, schufen die Literaturschaffenden dieser Zeit zudem bedeutende Lyrik (Ballade, Gedankenlyrik).
Allen Autorinnen und Autoren des Realismus voran ist Theodor Fontane (1819–1898) zu nennen, der bedeutende Gesellschaftsromane wie Effi Briest, Irrungen, Wirrungen und Frau Jenny Treibel verfasste. Außerdem ist er vor allem für seine Balladen Herr von Ribbeck und John Maynard bekannt.
Neben Fontane lassen sich folgende deutschsprachige Vertreterinnen und Vertreter dem Realismus, auch „Epoche der schönen Wirklichkeit“ genannt, zuordnen:
- Theodor Storm (1817–1888), z. B. Der Schimmelreiter (Novelle)
- Gottfried Keller (1819–1890), z. B. Kleider machen Leute (Novelle), Romeo und Julia auf dem Dorfe (Erzählung)
- Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), z. B. Die Judenbuche (Novelle), Der Knabe im Moor (Ballade)
- Wilhelm Busch (1832–1908), z. B. Max und Moritz (Erzählungen)
- Gustav Freytag (1816–1895), z. B. Soll und Haben (Roman)
- Marie von Ebner Eschenbach (1830–1916), z. B. Neue Dorf- und Schlossgeschichten (Erzählungen)
- Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898), z. B. Jürg Jenatsch (Roman)
Zeitgeschichtliche Hintergründe zur Epoche des Realismus
Wie alle Epochen sollten der Realismus und die darin entstandene Kunst und Literatur vor dem Hintergrund der zeitgeschichtlichen Umstände betrachtet werden. Und so kann der Poetische bzw. Bürgerliche Realismus als Antwort auf die gescheiterte Revolution von 1848/49 (Märzrevolution) verstanden werden. Die Hoffnung der Menschen, die sich für ein vereinigtes Deutschland und mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten eingesetzt hatten, waren enttäuscht. Innerhalb des Bürgertums herrschte eine desillusionierte Stimmung: Die Ideale von Freiheit, sozialer Gleichheit und nationaler Einigung wurden zurückgestellt.
Hinzu kam, dass die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung unumkehrbare soziale Veränderungen mit sich brachte: Der technische Fortschritt führte zu einer Umschichtung in der Bevölkerung und ließ eine breite Arbeiterschaft entstehen. Insgesamt war der Zeitgeist demnach davon geprägt, dass sich alles, und für das Bürgertum, nicht zum Positiven zu verändern schien.
All dies erklärt die folgende Abkehr von unmittelbar politischen Themen – stattdessen fand fortan eine Hinwendung zum Individuum, dessen sozialem Umfeld und Konflikten statt. Man wandte sich nun dem Realen zu und so wird Realität auch zum Leitmotiv in Literatur und Kunst.
Themen und Motive der realistischen Literatur
Um 1850 ist innerhalb der Literatur demnach eine entschiedene Wendung zur Wirklichkeit erkennbar – entsprechende Tendenzen hatten sich bereits in der Epoche Junges Deutschland, z. B. in den Dramen Georg Büchners, gezeigt. Wichtig ist hierbei zu betonen, dass sich die Literaturschaffenden im Realismus nicht der Darstellung des sozialen Elends oder des „Hässlichen“ verschrieben, denn dies entsprach nicht dem Geschmack des Bürgertums. Die Literatur des Realismus kreiste thematisch vielmehr um Standesunterschiede, gesellschaftliches Ansehen, Generationenkonflikte und der Emanzipation der Frau in einer von Männern dominierten Welt.
Bei einer genaueren Betrachtung finden sich folgende wiederkehrende Themen und Motive im Realismus:
- Scheiternde Liebesbeziehungen wegen Standesunterschieden
- Ehebruch seitens der Frau
- Eheschließungen auf Grundlage von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zwängen
- Kritik an Ehe als Institution
Der Realismus eröffnete den folgenden Epochen des Naturalismus und der Neuen Sachlichkeit weitere Möglichkeiten, Realität zu gestalten. So zielte die sich um 1890 anschließende literarische Strömung des Naturalismus dann nicht mehr auf die Darstellung des gutbürgerlichen, sondern des „wirklichen“ Lebens ohne idealistische Verklärung ab.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis