Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mehrere Mitlaute am Wortanfang

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mitlaute Am Wortanfang Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Mehrere Mitlaute am Wortanfang
lernst du in der 1. Klasse

Grundlagen zum Thema Mehrere Mitlaute am Wortanfang

Hallo Leseanfänger! In diesem Video wirst du schwierige Buchstaben am Wortanfang lesen. Zusammen mit Pia zerschneiden wir ein paar Wörter, die am Anfang einen Mitlaut und noch einen Mitlaut haben. Dabei lernen wir Wörter mit mehreren Mitlauten am Wortanfang kennen. Du lernst, wie du diese Mitlaute lesen kannst. Da es viele Wörter gibt, die zwei oder sogar mehr Mitlaute am Anfang haben, wirst du eine Menge davon kennen lernen und natürlich lesen.

Transkript Mehrere Mitlaute am Wortanfang

Hallo! Pia fragt sich gerade, ob du schon mal gelesen hast. Kurze Silben zum Beispiel wie „TO“, „MI“, „NA“? Silbenlesen ist sehr wichtig, um das Lesen zu üben. Pias Lehrerin trägt eine Brille. „Brille“ beginnt mit einem Mitlaut und einem Mitlaut. B, R. Wir lesen „Br“. Das liest sich gar nicht so einfach wie „TO“ oder „MI“. Heute liest du gemeinsam mit Pia Buchstaben wie „B“ und „R“ zusammen. Also mehrere Mitlaute, die am Wortanfang stehen. Los geht’s. Pia kramt mal wieder in den Kisten und Kästen ihres Kinderzimmers. Was findet Pia denn alles? Einen Kleber, ein Blatt, ein Plüschtier, einen Glücksbringer, eine Krone, einen Strumpf. Und eine Sprungfeder. Weißt du noch, heute geht es um einen bestimmten Wortanfang. Dieser hat einen Mitlaut und einen Mitlaut. Oder sogar einen Mitlaut und Mitlaut und einen Mitlaut. Und diese Mitlaute ziehen wir beim Lesen zusammen. Wir zerlegen die Wörter und sortieren sie dann. Die Wortanfänge kommen hier links hin, der Rest kommt hier rechts hin. Schau. Hier sind unsere Wortanfänge. Wir beginnen mit dem ersten und lesen „KL“, zwei Mitlaute nebeneinander. Jetzt schauen wir uns die Wortanfänge mit zwei Mitlauten an: „BL“, „PL“, „GL“, „KR“. Und wir haben sogar Wortanfänge mit drei Mitlauten: „STR“, „SPR“. Nun lesen wir die Mitlaute nochmal und setzen sie vor die richtigen Wortendungen. „KL“, Kleber, „BL“: Blatt, „PL“: Plüschtier, „GL“: Glücksbringer, „KR“: Krone, „STR”: Strumpf, „SPR“: Sprungfeder. Prima, das hat Spaß gemacht. Du hast sicher gemerkt, dass sich zwei Mitlaute am Anfang eines Wortes nicht so einfach lesen wie ein Mitlaut und ein Selbstlaut, wie z.B. bei „LI“, „LA“, „MI“,„MA“. Wenn man aber alle Laute gelernt hat, kann man auch mehrere Mitlaute lesen. Man muss sie nur zusammenziehen. K und R: „KR“. Pia fallen noch diese ein. Wir brauchen sie sehr häufig. Lies doch einfach mit: „KL“: klein, „KL“: Klasse, „KL“: Klee. „GR“: groß, „GR“: grün, „GR“: grau. „KN“: Knie, „KN“: Knoten, „KN“: Knall. „KR“: Kreis, „KR“: Krümel, „KR“: Kreide. „PR“: prima. Heute hast du toll lesen geübt. Du hast nun schon schwierige Buchstaben gelesen, nämlich Mitlaut und Mitlaut am Anfang eines Wortes. Das ist sehr wichtig, um bald viele Wörter unserer Sprache lesen zu können. Die Wörter werden zerteilt, weil man die kleinen Wortstückchen besser lesen kann. Denn wenn du zwei oder drei Buchstaben richtig zusammenziehst, schaffst du es bald auch, alle Buchstaben eines ganzen Wortes zusammenzuziehen. Das nennen wir lesen. Pia ist ganz schön stolz auf dich. Sie freut sich auf die nächste Leseübung. Tschüss!

1 Kommentar
  1. Zu einfach

    Von Jngunz, vor mehr als 6 Jahren

Mehrere Mitlaute am Wortanfang Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mehrere Mitlaute am Wortanfang kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.182

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.109

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden