Redewendungen und Sprichwörter – Unterschiede, Entwicklungen und Vergleiche
Erfahre, was Redewendungen von Sprichwörtern unterscheidet! Redewendungen sind bildhafte Ausdrücke, während Sprichwörter Lebensweisheiten sind. Weitere Beispiele und Informationen zur Herkunft stehen bereit. Neugierig geworden? All das und mehr findest du im folgenden Text!
- Redewendungen und Sprichwörter – Definitionen
- Redewendung und Sprichwort – Unterschied
- Redewendung und Sprichwort – Herkunft und Entwicklung
- Deutsche und englische Redewendungen und Sprichwörter
- Ausblick – das lernst du nach Redewendungen und Sprichwörter
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Redewendung und Sprichwort
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Redewendungen und Sprichwörter – Unterschiede, Entwicklungen und Vergleiche Übung
-
Ergänze die Anfänge der Sprichwörter.
TippsEines der Sprichwörter besagt, dass man Erfolg hat, wenn man sich rechtzeitig um etwas kümmert.
Man sagt, dass Geld allein nicht glücklich mache. Trotzdem stinkt Geld nicht.
LösungKennst du alle Sprichwörter dieser Aufgabe?
Sprichwörter sind Sätze, die eine Lebensweisheit formulieren. Oft sind sie bereits sehr alt. Um sie zu begreifen, ist es wichtig, sie nicht wörtlich zu verstehen, sondern sinnbildlich.
So sagt das Sprichwort Viele Köche verderben den Brei. zum Beispiel aus, dass es oft nicht hilfreich ist, zu viele Leute gleichzeitig an einem Projekt arbeiten zu lassen.
-
Bestimme, ob es sich bei dem Ausdruck um eine Redewendung handelt.
TippsAchte darauf, ob es sich bei den Beispielen um eine feste Wortverbindung oder einen ganzen Satz handelt.
Redewendungen sind feste Wortverbindungen.
LösungRedewendungen sind feste Wortverbindungen, z.B. nicht lange fackeln oder ins Fettnäpfchen treten. Sie lassen sich an den jeweiligen Satzzusammenhang anpassen. So kannst du zum Beispiel sagen: Da bist du aber ordentlich ins Fettnäpfen getreten! oder Er tritt immer mal wieder ins Fettnäpfen.
Sprichwörter dagegen sind Weisheiten, die meist eindeutig sind. Es handelt sich um Ausdrücke, die einen vollständigen Satz ergeben. Sie lassen sich im Satzzusammenhang nur schlecht oder gar nicht anpassen.
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
-
Bestimme die Redensarten.
TippsWenn man nichts versteht, versteht man nur Bahnhof.
Ähnlich wie ein Kochtopf, kann man vor Wut kochen.
Lösung- Sie ist aus allen Wolken gefallen. Diese Redewendung meint, dass man überrascht ist. Der Ursprung der Redewendung könnte entsprechend der Wendung „aus allen Himmeln fallen“ im Alten Testament liegen.
- Ich verstehe nur Bahnhof. Diese Redewendung meint, dass man unaufmerksam ist oder nichts versteht. Sie stammt vermutlich aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg als die Soldaten nur noch nach Hause fahren wollten und an nichts anderes als ihre Heimreise denken konnten.
- Ich habe sie ganz schön auf den Arm genommen. Diese Redensart meint, dass man jemanden getäuscht oder angelogen hat. Ihre Herkunft hat sie darin, dass man jemanden wie ein Kind behandelt und nicht ernst nimmt. Man nimmt jemanden auf den Arm, wie ein kleines Kind.
- Er hat blau gemacht. Diese Redensart bedeutet, dass man die Schule oder Arbeit geschwänzt hat. Ihren Ursprung hat sie im Bereich der Färber. Diese legten am Sonntag Gewebe in Farbe ein. Das Gewebe wurde am Montag an der Luft getrocknet. Dabei bewirkte eine chemische Reaktion, dass das Gewebe blau wurde. So lange die Stoffe trockneten, hatten die Färber nichts zu tun. Sie machten blau und hatten frei.
- Ich koche vor Wut. Diese Redensart meint, dass man sehr aufgebracht und wütend ist. Ähnlich wie ein Kochtopf unter Druck, kochen die Emotionen über.
-
Entscheide, welche Redewendung gesucht wird.
TippsRedewendungen ergeben keinen vollständigen Satz, sie können im Satzzusammenhang angepasst werden.
Bei den Lösungen sind zwei Sprichwörter dabei. Sprichwörter sind feste Satzgefüge.
Lösungetwas unter den Tisch fallen lassen:
- Herkunft: Knochen und andere Speisereste wurden früher für die Haustiere einfach unter den Tisch fallen gelassen. Dies wurde später dann auch auf unangenehme Themen übertragen.
- Bedeutung: etwas verschweigen, etwas nicht thematisieren
- Herkunft: Aus einem Fenster des Regensburger Rathauses warf der Kaiser Münzen der Steuerzahler unter die Bettler, um sich huldigen zu lassen.
- Bedeutung: Geld verschwenden
- Herkunft: Im Mittelalter war ein intakter Körper bedeutete ein intakter Körper Tauglichkeit und Belastbarkeit. Das Abhacken eines Gliedmaßes war eine Einschränkung, die oftmals schlimmer als der Tod angesehen wurde. Diese Redensart wurde später im Hinblick auf die Tauglichkeit eines Unternehmens übernommen.
- Bedeutung: etwas ist gut durchdacht, etwas ist von vertrauenswürdiger Herkunft
- Herkunft: Diese Redewendung kommt aus der Jägersprache. Bei der Treibjagd wurden in manchen Richtungen Stoffetzen aufgehängt, so konnten die Tiere an diesen Stellen nicht entwischen. Ist es doch passiert, so sind die Tiere den Jägern durch die Lappen gegangen.
- Bedeutung: eine Gelegenheit ungenutzt verstreichen lassen, etwas nicht bekommen
-
Bestimme, was mit den folgenden Redewendungen gemeint ist.
TippsMit böhmischen Dörfern sind unbekannte Dinge gemeint.
LösungRedewendungen sind feste Wortverbindungen, die du umstellen und an den jeweiligen Satz anpassen kannst. Die meisten Redewendungen sind bereits vor langer Zeit entstanden.
- böhmische Dörfer: unbekannte oder unverständliche Dinge. Herkunft: Im 16. Jahrhundert hatten die Deutschen Schwierigkeiten mit den Ortsnamen im böhmischen Gebiet, da sie die tschechischen Namen nicht verstehen oder aussprechen konnten.
- in die Bresche springen: jemanden aus einer brenzligen Situation retten. Herkunft: Der Ausdruck stammt aus dem Kriegswesen. Eine Bresche ist eine Lücke in einer Festungsmauer. Jemand, der in die Bresche springt, hilft jemandem, da er eine gefährliche Lücke verteidigt.
- den Faden verlieren: nicht mehr weiter wissen. Herkunft: Diese Redewendung bezieht sich auf die griechische Sage, in der Ariadne mithilfe eines Garnknäuels ihrem Geliebten Theseus aus einem Labyrinth half. Er durfte dabei den Faden nicht verlieren.
-
Fasse die Merkmale von Redewendungen und Sprichwörtern zusammen.
TippsEine Redewendung ist beispielsweise: Haare auf den Zähnen haben.
Ein Sprichwort lautet z.B.: Viele Köche verderben den Brei.
LösungDer Ursprung der meisten Sprichwörter und Redewendungen geht meist sehr weit zurück. Für Nichtmuttersprachler sind diese Ausdrücke oft schwer verständlich, da sie nicht wörtlich zu verstehen sind.
Redewendungen sind feste, bildhafte Wortverbindungen, Sprichwörter dagegen ganze Sätze, die eine Weisheit formulieren. Weißt du, was z.B. der Ausdruck „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“ bedeutet?
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis