Silben lesen
Erfahre, warum Silbenlesen für Leseanfänger so wichtig ist. Entdecke, wie Wörter in Silben aufgeteilt werden und wie du sie richtig liest. Mit praktischen Übungen und Beispielen. Interessiert? Tauche tiefer ein und verbessere deine Lesefähigkeiten!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Silben lesen
Warum ist Silbenlesen wichtig?
Jedes Wort in der deutschen Sprache kann in kleine Bausteine unterteilt werden. Diese Bausteine nennen wir Silben. Das Lesen von Silben zu lernen, ist für Leseanfängerinnen und Leseanfänger im Deutschunterricht in der Grundschule sehr effektiv. Du lernst zunächst, die einzelnen Silben zu lesen und im Anschluss dann ganze Wörter daraus zu bilden.
Silbenlesen – einfach erklärt
Wörter können aus einer oder mehreren Silben bestehen:
- Einsilbige Wörter: Licht, Blatt, Ton
- Mehrsilbige Wörter: Son-ne, Wie-se, Me-lo-ne
Die Lösung für die fehlenden Silben findest du hier: Ro-se, Gur-ke, He-xe, Tas-se.
Eine Silbe besteht immer aus einem oder mehreren Mitlauten (Konsonanten) und einem Selbstlaut (Vokal) oder Umlaut bzw. Doppellaut. Selbstlaute sind alle Laute, die selbst klingen (A/a, E/e, I/i, O/o, U/u). Umlaute sind Ä/ä, Ö/ö und Ü/ü und Doppellaute sind eu, au, äu, ei und ai. Mitlaute können nicht selbst klingen (B(e)/b(e), C(e)/c(e), D(e)/d(e) usw.).
Den Selbstlaut einer Silbe nennen wir Silbenkern. Er bestimmt, ob eine Silbe geschlossen oder offen ist.
- Offene Silben: Am Ende steht ein Selbstlaut (SO, TE, VO, TA).
- Geschlossene Silben: Am Ende steht ein Mitlaut (TAN, GEL, MAN).
Wie lernt man Silbenlesen?
Zunächst wirst du verschiedene Silben kennenlernen. Davon gibt es eine ganze Menge. Diese Silben werden dann zu Wörtern zusammengefügt. Du musst dann erkennen, aus welchen Silben ein Wort besteht. Dabei ist es hilfreich, wenn du die Silben klatscht. Das kann wie folgt aussehen:
- Das Wort Vogel besteht aus den Silben Vo und gel: Vo (klatsch) gel (klatsch).
- Das Wort Giraffe besteht aus den Silben Gi, raf und fe: Gi (klatsch) raf (klatsch) fe (klatsch).
- Das Wort Tante besteht aus den Silben Tan und te: Tan (klatsch) te (klatsch).
Du kannst die Silben auch mit einem Strich voneinander trennen, um das Wort leichter lesen zu können:
- Vo-gel (Vogel)
- Gi-raf-fe (Giraffe)
- Tan-te (Tante)
Wie übe ich Silbenlesen?
Es gibt verschiedene Methoden, mit denen du das Lesen von Silben üben kannst. Eine Möglichkeit ist es, die Anzahl von Silben in Wörtern zu zählen:
- Das Wort Mädchen hat zwei Silben: Mäd-chen.
- Das Wort Autounfall hat vier Silben: Au-to-un-fall.
Als Übung kannst du auch – wie eben erwähnt – die Wörter in Silben aufteilen und aufschreiben.
Beispiele für Silben:
Wort | Silbentrennung |
---|---|
Tomate | To-ma-te |
Banane | Ba-na-ne |
Mandarine | Man-da-ri-ne |
Salat | Sa-lat |
Transkript Silben lesen
„Silben lesen“. Linus und Mia wollen in ihrem Schloss ein großes Fest feiern und haben dazu viele Buchstaben eingeladen. Die Musik läuft schon und die Gäste sind auf der Tanzfläche. Welche Buchstaben kannst du entdecken? Das M und das L. Und dort hinten? Das A und das E! Diese Buchstaben kennst du wahrscheinlich schon! Oh, was ist denn jetzt passiert? L und A möchten nicht mehr alleine tanzen und haben sich zusammengetan. Sie sind jetzt keine einzelnen Buchstaben mehr. Weißt du, wie man miteinander verbundene Buchstaben nennt? Das sind Silben. Buchstaben in Silben werden nicht mehr einzeln, sondern zusammen gelesen. Beim Sprechen verschmelzen also zwei Laute zu einem. Wie liest du die Silbe aus L und A? LA. Der Klang verändert sich also. Und wer tanzt noch miteinander? Das M und das E! Wie liest du diese beiden Buchstaben als Silbe? ME. Oh, jetzt tauschen E und A den Platz! Wie heißt die Silbe denn jetzt? MA. Und was passiert, wenn die Buchstaben die gleichen bleiben, sie aber ihre Plätze tauschen? Dann ergeben sie die Silbe AM. Es ist also wichtig, in welcher Reihenfolge die Buchstaben stehen, da sich die Silbe dadurch verändert. AM ist eine andere Silbe als MA. Jetzt möchte das L mit dem A tauschen, welche Silbe ergibt sich dadurch? LM? Was soll das denn sein? Diese Tanzpartner scheinen nicht so gut zusammenzupassen. Schauen wir uns mal genauer an, warum das nicht funktioniert: Jede Silbe braucht einen „Selbstlaut“. Selbstlaute sind a, e, i, o und u. Sie werden auch „Vokale“ oder „Königsbuchstaben“ genannt. Das erklärt auch, warum du L und M nicht zusammen aussprechen kannst, es fehlt der Königsbuchstabe! Oh, jetzt tanzen das L, das A und das M zusammen, also sogar drei Buchstaben! Sie ergeben die Silbe? LAM. Eine Silbe kann also auch aus mehr als zwei Buchstaben bestehen! Sie braucht aber immer einen Königsbuchstaben. Na dann wissen wir jetzt Bescheid! Damit der Überblick auf der Tanzfläche nicht verloren geht, wollen Linus und Mia eine Tanzkarte erstellen. Auf dieser Karte können die Buchstaben erkennen, wer mit wem tanzt. Magst du den beiden helfen, Zweierpaare zu bilden? Wie heißt die Silbe, die entsteht, wenn S und A miteinander tanzen? SA. Und die Silbe aus K und O? KO. Aus K und E? KE. Aus S und U? SU Aus T und O? TO. Aus N und E? NE. Aus S und I? SI. Aus N und U? NU. Und das letzte Paar: Wie heißt die Silbe aus T und I? TI. Während Linus und Mia die Tanzkarte weiter ausfüllen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben: Wenn sich mehrere Buchstaben miteinander verbinden, werden sie nicht mehr einzeln, sondern zusammen gelesen. Aus M und A wird die Silbe MA. Der Klang verändert sich also. Es ist wichtig, in welcher Reihenfolge die Buchstaben stehen, da sich die Silbe sonst verändert. MA ist eine andere Silbe als AM. Außerdem braucht jede Silbe einen Selbstlaut, also einen Königsbuchstaben. Das sind a, e, i, o und u. Eine Silbe kann auch aus mehr als zwei Buchstaben bestehen, zum Beispiel LAM. Aber, was bilden die Buchstaben denn jetzt? S a t e n i k o, mh. Achso, sie machen eine Polonaise! Na dann kann die Party jetzt ja richtig starten!
Silben lesen Übung
-
Welche Buchstaben hörst du?
TippsDer Buchstabe A steht am Anfang des Wortes Ameise.
LösungHier hörst du, wie diese Buchstaben ausgesprochen werden:
- m
- l
- a
- e
-
Welche Silben hörst du?
TippsLösungHier hörst du, wie diese Silben ausgesprochen werden:
- la
- me
- ma
- am
-
Wie wird das Wort ausgesprochen?
TippsDie Reihenfolge der Buchstaben ist wichtig. Sprich die Buchstaben nacheinander aus und ziehe sie dann zusammen: Wie hört sich die Silbe an?
LösungDie Reihenfolge der Buchstaben ist wichtig. Sprich die Buchstaben nacheinander aus und ziehe sie dann zusammen:
- d a s = das
-
Welche Buchstaben ergeben zusammen eine Silbe?
TippsIn jeder Silbe muss ein Selbstlaut stehen.
LösungIn jeder Silbe muss ein Selbstlaut oder Königsbuchstabe stehen.
Die Selbstlaute sind die Buchstaben a, e, i, o und u.
-
Welche Buchstaben gehören zu den Selbstlauten?
TippsSelbstlaute klingen allein und werden auch Königsbuchstaben oder Vokale genannt.
LösungSelbstlaute klingen allein und werden auch Königsbuchstaben oder Vokale genannt.
-
Welche Wörter ergeben die Silben zusammen?
TippsLösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
geiles vidio
Mama! Sateniko!
Amanda: (schneidet eine Birne) Kinder: BiR-Ne!
Amanda holt eine Birne. Kinder:BIR-NE!
Superrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr