Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?
Groß- und Kleinschreibung: Grundlegende Regeln im Deutschunterricht Finde heraus, warum bestimmte Wörter groß- und andere klein geschrieben werden. Nomen, Satzanfänge und vieles mehr gibt es in unserer Zusammenfassung. Interessiert? Dann erfahre im folgenden Video mehr über die Groß- und Kleinschreibung!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wie erkenne ich Anlaute?

Was ist eine Anlauttabelle und wie hilft sie mir?

Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Satzanfänge erkennen

Die Satzschlusszeichen

Der Fragesatz

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie erkenne ich Laute in einem Wort?

Wie erkenne ich Laute in einem Wort? (Übungsvideo)

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Wie klatsche ich Silben?

Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben? Übung
-
Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?
TippsDas Wort Schaf wird großgeschrieben. Zu welcher Wortart gehört das Schaf?
Nach einem Punkt schreibst du das Wort groß.
LösungAm Satzanfang schreibst du das Wort immer groß.
Auch Nomen schreibst du groß.
-
Welche Wörter müssen großgeschrieben werden?
TippsWörter am Satzanfang schreibst du immer groß.
Nomen schreibst du immer groß.
Du erkennst die Nomen daran, dass du die Begleiter der, die oder das davorsetzen kannst.Zum Beispiel: Schaf - das Schaf
LösungDie Wörter am Satzanfang schreibst du groß:
Bist, Besuche, HierAuch Nomen schreibst du immer groß:
Hütte, Bergsee, Gerichte -
Welche Wörter werden großgeschrieben?
TippsNomen schreibst du immer groß.
Wörter, die am Anfang eines Satzes stehen, schreibst du immer groß.
LösungWörter am Satzanfang und Nomen werden immer großgeschrieben:
Momo hat einen Riesenhunger!
Sie isst ein großes Schnitzel und einen Salat.
Dann isst sie drei Kuchenstücke.
Dazu trinkt sie Orangensaft. -
In welchem Satz wird die Klein- und Großschreibung beachtet?
TippsWörter am Satzanfang schreibst du immer groß.
Nomen schreibst du immer groß.
Du erkennst die Nomen daran, dass du die Begleiter der, die oder das davorsetzen kannst.Zum Beispiel: Maus - die Maus
Lösung⠀⠀⠀
-
Wie schreibst du die Buchstaben: klein oder groß?
TippsDie Groß- und Kleinbuchstaben sind sich meistens sehr ähnlich.
Die Kleinbuchstaben sind oft etwas runder und kleiner als die Großbuchstaben.Lösung⠀⠀⠀
-
In welchen Sätzen wurden Groß- und Kleinschreibung richtig umgesetzt?
TippsWörter am Satzanfang und Nomen werden immer großgeschrieben.
Adjektive werden immer kleingeschrieben, außer wenn sie am Satzanfang stehen.
Adjektive sind zum Beispiel blau und kurz.
LösungFolgende Sätze sind richtig geschrieben:
Danach essen sie ein großes Kuchenstück.
Paul hat ein weiches Fell.Folgende Sätze sind falsch geschrieben:
Paul liebt Lange wanderungen.
Das Wort Wanderung ist ein Nomen und wird großgeschrieben.
Das Wort lang ist ein Adjektiv und wird kleingeschrieben.Der Orangene Rucksack gehört Momo.
Auch das Wort orange ist ein Adjektiv und wird deshalb kleingeschrieben.
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.118
Lernvideos
37.111
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend