Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Bodenprofile, Bodenhorizonte, Bodentypen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.2 / 49 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Grundlagen zum Thema Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

Der Boden ist viel mehr als das, was wir an der Oberfläche sehen! Im Video werden dir die verschiedenen Horizonte des Bodens und ihre Eigenschaften veranchaulicht, sowohl im Schema als auch anhand von realen Querschnitten. Außerdem lernst du, was Bodentypen sind und erhälst verschiedene Beispiele. Dir wird die enge Wechselbeziehung zwischen Boden und Bios näher gebracht. Nicht zuletzt werden dir verschiedene Bodenarten und deren Eigenschaften vorgestellt, z.B. Lehmboden oder Kalkboden.

Transkript Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

Fertigt man eine Zeichnung von der Abfolge, der Mächtigkeit und dem Aussehen der Schichten eines Bodens an, so ist dies ein Bodenprofil. Die einzelnen Schichten werden mit Buchstaben gekennzeichnet und nennt man Horizonte. Unter einer lockeren Streuschicht aus pflanzlichen Resten beginnt der unterschiedlich mächtige, meist dunkelbraune humose Oberboden, der die Bezeichnung A-Horizont trägt. Er ist der Lebensbereich der Hauptwurzeln der Pflanzen und der Bodenorganismen. In der Tiefe schließt sich der B-Horizont, der Unterboden an. In Abhängigkeit von den anderen Landschaftskomponenten, vor allem Klima, Wasser und Ausgangsgestein finden in dieser Schicht, die auch Umwandlungshorizont genannt wird, in Wechselwirkung mit den anderen Horizonten, mannigfaltige Verwitterungs- und Umlagerungsprozesse statt. Das verwitterte Ausgangsmaterial bildet den C–Horizont. Hier in der Tiefe sieht man das ursprüngliche Gestein aus dem der Boden entstanden ist. Was sich im Schema so einfach und übersichtlich darstellt, ist in der Natur mit Zwischenhorizonten, parallelen Prozessen, sowie weltweit betrachtet, wesentlich vielgestaltiger. Böden mit ähnlichen Merkmalen fast man zu Bodentypen zusammen. Hier sieht man zum Beispiel den Bodentyp Gleye- ganz charakteristisch seine grau-blaue Färbung. In Senken und Tälern führt der hohe Grundwasserspiegel zu Sauerstoffmangel im Boden. Er reduziert die Eisenverbindungen – zu erkennen an der typischen Farbe. Oder hier: der charakteristische Bodentyp in den meisten dicht bewaldeten Regionen unsere Mittelgebirge ist die Braunerde. Die bei der Verwitterung entstehenden Eisenhydroxide färben den Unterboden teilweise sehr tiefgründig braun. Daher sein Name Braunerde. Der jährliche Laubabwurf lässt einen ausgedehnten humosen Oberboden wachsen, der den Bodenorganismen als bevorzugter, idealer Lebensraum dient. In diesem Fall erkennen wir eine sehr enge Wechselbeziehung zwischen Boden und Bios. Global betrachtet, existieren also viele ganz unterschiedliche Böden mit ganz verschiedenen Eigenschaften. Zur ihrer Klassifizierung nimmt man die Einteilung in Bodenarten vor. Grundlage hierfür ist der Mineralbestand an Sand, Kalk und Ton. Man unterscheidet feine, grobe oder kiesige Sandböden. Je größer die Bestandteile sind, umso größer sind die Hohlräume im Boden, durch die das Wasser schnell versickert. Sandböden sind wasserdurchlässig und trocknen rasch aus. Lehmböden stellen ein Gemenge aus sandigen und tonigen Bestandteilen in unterschiedlichen Anteilen da. Da dadurch Lüftung und Wasserhaltung günstig sind, besitzen sie weder die Nachteile der kalten Wasser stauenden reinen Tonböden noch der austrocknenden Sandböden. Die lockeren Kalkböden enthalten meistens noch Trümmer des Ausgangsgesteins. Zwar sind die Luft und Wasserdurchlässigkeit gut, aber das Wasserspeichervermögen ist sehr gering. Lößböden bestehen aus staubförmigen Teilchen, die der Wind am Ende der Eiszeit angelegt hat. Diese Böden besitzen die günstigen Eigenschaften der Lehmböden und verfügen außerdem über einen sehr hohen Gehalt an Nährelementen. In Deutschland treffen wir sie vor allem in den fruchtbaren Böden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.695

Lernvideos

37.343

Übungen

33.674

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden