Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen
Der Boden ist viel mehr als das, was wir an der Oberfläche sehen! Im Video werden dir die verschiedenen Horizonte des Bodens und ihre Eigenschaften veranchaulicht, sowohl im Schema als auch anhand von realen Querschnitten. Außerdem lernst du, was Bodentypen sind und erhälst verschiedene Beispiele. Dir wird die enge Wechselbeziehung zwischen Boden und Bios näher gebracht. Nicht zuletzt werden dir verschiedene Bodenarten und deren Eigenschaften vorgestellt, z.B. Lehmboden oder Kalkboden.
Transkript Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen
Fertigt man eine Zeichnung von der Abfolge, der Mächtigkeit und dem Aussehen der Schichten eines Bodens an, so ist dies ein Bodenprofil. Die einzelnen Schichten werden mit Buchstaben gekennzeichnet und nennt man Horizonte. Unter einer lockeren Streuschicht aus pflanzlichen Resten beginnt der unterschiedlich mächtige, meist dunkelbraune humose Oberboden, der die Bezeichnung A-Horizont trägt. Er ist der Lebensbereich der Hauptwurzeln der Pflanzen und der Bodenorganismen. In der Tiefe schließt sich der B-Horizont, der Unterboden an. In Abhängigkeit von den anderen Landschaftskomponenten, vor allem Klima, Wasser und Ausgangsgestein finden in dieser Schicht, die auch Umwandlungshorizont genannt wird, in Wechselwirkung mit den anderen Horizonten, mannigfaltige Verwitterungs- und Umlagerungsprozesse statt. Das verwitterte Ausgangsmaterial bildet den C–Horizont. Hier in der Tiefe sieht man das ursprüngliche Gestein aus dem der Boden entstanden ist. Was sich im Schema so einfach und übersichtlich darstellt, ist in der Natur mit Zwischenhorizonten, parallelen Prozessen, sowie weltweit betrachtet, wesentlich vielgestaltiger. Böden mit ähnlichen Merkmalen fast man zu Bodentypen zusammen. Hier sieht man zum Beispiel den Bodentyp Gleye- ganz charakteristisch seine grau-blaue Färbung. In Senken und Tälern führt der hohe Grundwasserspiegel zu Sauerstoffmangel im Boden. Er reduziert die Eisenverbindungen – zu erkennen an der typischen Farbe. Oder hier: der charakteristische Bodentyp in den meisten dicht bewaldeten Regionen unsere Mittelgebirge ist die Braunerde. Die bei der Verwitterung entstehenden Eisenhydroxide färben den Unterboden teilweise sehr tiefgründig braun. Daher sein Name Braunerde. Der jährliche Laubabwurf lässt einen ausgedehnten humosen Oberboden wachsen, der den Bodenorganismen als bevorzugter, idealer Lebensraum dient. In diesem Fall erkennen wir eine sehr enge Wechselbeziehung zwischen Boden und Bios. Global betrachtet, existieren also viele ganz unterschiedliche Böden mit ganz verschiedenen Eigenschaften. Zur ihrer Klassifizierung nimmt man die Einteilung in Bodenarten vor. Grundlage hierfür ist der Mineralbestand an Sand, Kalk und Ton. Man unterscheidet feine, grobe oder kiesige Sandböden. Je größer die Bestandteile sind, umso größer sind die Hohlräume im Boden, durch die das Wasser schnell versickert. Sandböden sind wasserdurchlässig und trocknen rasch aus. Lehmböden stellen ein Gemenge aus sandigen und tonigen Bestandteilen in unterschiedlichen Anteilen da. Da dadurch Lüftung und Wasserhaltung günstig sind, besitzen sie weder die Nachteile der kalten Wasser stauenden reinen Tonböden noch der austrocknenden Sandböden. Die lockeren Kalkböden enthalten meistens noch Trümmer des Ausgangsgesteins. Zwar sind die Luft und Wasserdurchlässigkeit gut, aber das Wasserspeichervermögen ist sehr gering. Lößböden bestehen aus staubförmigen Teilchen, die der Wind am Ende der Eiszeit angelegt hat. Diese Böden besitzen die günstigen Eigenschaften der Lehmböden und verfügen außerdem über einen sehr hohen Gehalt an Nährelementen. In Deutschland treffen wir sie vor allem in den fruchtbaren Böden.

Leben im Boden

Lebensraum Boden

Bodennutzung und ihre Auswirkungen

Bodenprofile, Bodenhorizonte und Bodentypen

Der Boden - Bedeutung und Bodenbildungsfaktoren

Die Verwitterung als wichtiger Bodenbildungsprozess

Die Geschichte des Kaffees

Die Kaffeepflanze

Produktion und Verarbeitung von Kaffee

Der Handel und die Verarbeitung von Kaffee in Deutschland

Kaffee - Handel und Globalisierung

Weinbau - Anbaugebiete in Deutschland und Österreich

Weinbau – von der Traube zum Wein

Weinbau - Die Weinlese

Weinbau - Die Weinherstellung

Weinbau - Reife, Abfüllung und Lagerung

Ökosysteme – Es war einmal unsere Erde (Folge 9)

Artenvielfalt – Es war einmal unsere Erde (Folge 16)
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit