3 Profile für Kinder Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

1. Februar 1933 – die Auflösung des Reichstags

Erfahrt, wie Hitler im Januar 1933 die Macht übernahm, den siebenunddreißigsten Reichstag auflöste und Neuwahlen ansetzte. Die Ereignisse im März 1933 führten dazu, dass die Viel-Parteien-Vertretung im Reichstag beendet wurde. Interessiert? Das und vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Auflösung Des Reichstags Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema 1. Februar 1933 – die Auflösung des Reichstags

Vorgeschichte zur Auflösung des Reichstags

Die Auflösung des Reichstags gehörte laut Artikel 25 der Weimarer Verfassung zu den Kompetenzen des Reichspräsidenten. Paul von Hindenburg, der seit 1925 Reichspräsident war, hatte diese Befugnis vor 1933 bereits zweimal genutzt: Im Juli 1930 und im Juni 1932 hatte er den Reichstag ebenfalls aufgelöst und Neuwahlen ausgerufen.
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Heute wird dieses Ereignis als Machtergreifung bezeichnet und als Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft gesehen.

Die Auflösung des Reichstags 1933

Am 1. Februar 1933 löste Hindenburg auf Wunsch Hitlers den Reichstag ein weiteres Mal auf und setzte Neuwahlen für den 5. März 1933 an. Da die NSDAP bei der vorhergehenden Reichstagswahl im November 1932 Verluste gemacht hatte, erhoffte sich Hitler von den Neuwahlen wieder ein besseres Ergebnis. Gleichzeitig wollte er die KPD und die SPD schwächen. Diese waren nach der NSDAP die stärksten Parteien im Reichstag von 1932. Als offiziellen Grund für die Auflösung gab Hindenburg an, dass eine Koalitionsbildung aus NSDAP und Deutscher Zentrumspartei (kurz Zentrum) nicht gelungen war.

Die Neuwahlen vom 5. März 1933

Die Wahlen vom 5. März 1933 waren die letzten Reichstagswahlen, an denen mehr als eine Partei teilnahm. Dennoch waren sie alles andere als frei, da die NSDAP im Wahlkampf ihre Gegner sabotierte und terrorisierte. Besonders die KPD war davon schwer betroffen.
Dabei kam der NSDAP der Brand des Reichstags in gewisser Weise gerade recht, denn für diesen machte sie die KPD verantwortlich. Als Antwort auf den Brand wurde am 28. Februar 1933 die Verordnung zum Schutz von Volk und Staat, die sogenannte Reichstagsbrandverordnung, erlassen. Durch diese wurden die Grundrechte eingeschränkt, was wiederum die Verhaftung und Verfolgung politischer Gegner – insbesondere der KPD – legalisierte.

Trotzdem ging Hitlers Plan nicht ganz auf: Der NSDAP gelang es weder, die absolute Mehrheit zu erlangen noch eine hohe Stimmenzahl für SPD und KPD zu vermeiden. Das Ergebnis der Wahl hatte jedoch sowieso nur einen symbolischen Wert. Die KPD wurde bereits vor der ersten Sitzung vom Reichstag ausgeschlossen und ihre Sitze wurden aufgelöst, da die Partei durch die Reichstagsbrandverordnung verboten worden war.

Reichstagswahlen 1933.svg

Hier siehst du die Auflösung des Reichstags auf einem Zeitstrahl mit anderen wichtigen Ereignissen:

Datum Ereignis
30. Januar 1933 Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler
1. Februar 1933 Auflösung des Reichstags durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg
27. Februar 1933 Brand des Reichstags
28. Februar 1933 Erlass der Verordnung zum Schutz von Volk und Staat (Reichstagsbrandverordnung)
5. März 1933 Neuwahl des Reichstags

Häufig gestellte Fragen zum Thema Auflösung des Reichstags 1933

Wer hat den Reichstag aufgelöst?
Warum wurde der Reichstag 1933 aufgelöst?
Wie oft wurde der Reichstag aufgelöst?
Wer saß 1933 im Reichstag?
Welche Partei fehlte 1933 im Reichstag?
Was bedeutete die Auflösung des Reichstags?
Teste dein Wissen zum Thema Auflösung Des Reichstags!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 3.7 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
1. Februar 1933 – die Auflösung des Reichstags
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.988

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.715

Lernvideos

37.358

Übungen

33.686

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden