19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
Die Geschichte des Frauenwahlrechts: Erfahre, wie Frauen in Europa das Wahlrecht erkämpften, beginnend mit Finnland im Jahr 1906. In Deutschland wurde es durch das neue Wahlgesetz am 30. November 1918 eingeführt. Details zur Entwicklung und den ersten Wahlen findest du hier! Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
Die Geschichte des Wahlrechts für Frauen
Das gleichberechtigte Wahlrecht für Männer und Frauen in Deutschland ab einem Alter von 18 Jahren kommt uns heute wie eine Selbstverständlichkeit vor. Dabei ist dieses Wahlrecht gerade einmal etwas über 100 Jahre alt (Stand: 2022).
Seit Einführung eines demokratischen Wahlrechts nach der Französischen Revolution im Jahr 1789 traten berühmte Frauen, wie beispielsweise Olympe de Gouges (1748–1793), teilweise sogar unter Einsatz ihres Lebens für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen bei den öffentlichen Wahlen in Europa ein.
Es sollte jedoch noch einige Zeit dauern, bis in allen Ländern des heutigen Europas Frauen das aktive und passive Wahlrecht erlangen. Als erstes europäisches Land führte Finnland im Juni 1906 das Frauenwahlrecht ein.
Die geschichtliche Entwicklung des Frauenwahlrechts in Europa ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Jahr | Einführung des Frauenwahlrechts (europäische Länder) |
---|---|
1906 | Finnland |
1913 | Norwegen |
1915 | Dänemark |
1915 | Island |
1917 | Estland |
1918 | Lettland |
1918 | Deutschland |
1918 | Österreich |
1918 | Polen |
1918 | Luxemburg |
1919 | Niederlande |
1921 | Schweden |
1928 | Großbritannien |
1931 | Spanien |
1944 | Frankreich |
1945 | Ungarn |
1945 | Slowenien |
1945 | Bulgarien |
1946 | Italien |
1952 | Griechenland |
1971 | Schweiz |
1984 | Liechtenstein |
Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Gründung der Weimarer Republik am 9. November 1918 wurde der Weg für die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland geebnet. Am 30. November 1918 trat das neue Wahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Nun waren Frauen nicht nur in der Lage, selbst zu wählen, sondern sich auch als Kandidatinnen zur Wahl zu stellen.
Diese Gesetzgebung ermöglichte die praktische Umsetzung des Frauenwahlrechts in Deutschland im Jahr 1919. Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 kandidierten 300 Frauen, von denen 37 ein Mandat bekamen. Insgesamt gab es 423 Abgeordnete. Die Wahlbeteiligung der stimmberechtigten Frauen lag bei über 80 % und fiel damit äußerst hoch aus.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Frauenwahlrecht in Deutschland
Die Verfassung der Weimarer Republik
Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik
Das Krisenjahr 1923
1923–Hitlerputsch
9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin
5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin
11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident
19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik
11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung
Der Kapp-Putsch 1920
Hindenburg und die Dolchstoßlegende
11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets
Einführung der Rentenmark 1923
23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP
8.988
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.715
Lernvideos
37.358
Übungen
33.686
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner