2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein
Erfahrt, welche Länder zu den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg gehörten (Deutschland, Italien, Japan) und wie diese Allianz zustande kam. Lernt über die politischen Abkommen und die Bedeutung der Achsenmächte für Hitler kennen. Interessiert? Dann erfahrt all dies und mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein
Der Zweite Weltkrieg in Nordafrika
Der Kriegsschauplatz in Nordafrika galt im Zweiten Weltkrieg lange Zeit als besonders erfolgreich für die deutschen Truppen.
Im Herbst 1942 änderte sich dies und die deutschen Truppen mussten sich zusammen mit ihren Verbündeten, den sogenannten Achsenmächten, zurückziehen. Wer waren nun aber die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg? Und welche Länder waren im Zweiten Weltkrieg miteinander verbunden? Warum war auch Japan mit Deutschland verbündet?
Die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg: eine Definition
Den Alliierten (Großbritannien, Frankreich, USA und Russland) standen im Zweiten Weltkrieg die sogenannten Achsenmächte gegenüber. Wer gehörte nun zu den Achsenmächten? Folgende Länder gehörten zu den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg: Deutschland, Italien und Japan. Die Herkunft des Namens Achsenmächte lässt sich wie folgt erklären: Hitler und der faschistische italienische Führer Benito Mussolini hatten eine Absprache zur Kooperation bereits im Oktober 1936 getroffen und bildeten so eine geografische Achse. Mussolini war der Ansicht, dass sich die anderen Staaten um diese Achse drehen sollten. Im November 1936 gelang es dem Deutschen Reich, einen Pakt mit Japan zu bilden, diesem Pakt trat Italien dann 1937 bei. Dieses Bündnis wurde mit dem Dreimächtepakt von 1940 förmlich beschlossen. Nun weißt du, warum die Achsenmächte Achsenmächte heißen. Man nannte diese Kooperation auch häufig nur die Achse Berlin-Rom, da die beiden europäischen Staaten den Grundstein für das Dreierbündnis legten.
Hitler und die Achsenmächte
Für Hitler war die Kooperation mit Japan und Italien ein großer Prestigegewinn. Doch stammt der Name für das Bündnis gar nicht von ihm. Der italienische Führer Benito Mussolini hatte dem Bündnis in seiner Rede vom 1. November 1936 seinen Namen gegeben. Die Achse war sowohl für Italien als auch für Deutschland ein Element der Propaganda. Erst mit dem Stahlpakt wurde auch konkrete militärische Zusammenarbeit vereinbart. Die Kooperation mit Japan lag vor allem darin begründet, dass die drei Staaten sich die Welt in Interessensgebiete aufgeteilt hatten. Diese Interessen und Einflusssphären wurden von den Alliierten berührt. Letztlich ging es den drei Staaten also darum, Führungspositionen in den jeweiligen Regionen einzunehmen, die sie bisher noch nicht innehatten.
Datum | Ereignis |
---|---|
26.10.1936 | Deutsch-Italienischer Freundschaftsvertrag |
25.11.1936 | Antikominternpakt zwischen Deutschland und Japan zur Eindämmung des Kommunismus |
22.05.1939 | Militärbündnis Stahlpakt zwischen Italien und Deutschland |
27.09.1940 | Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Italien und Japan |

Verlauf des Zweiten Weltkriegs

Kriegsende 1945 und bedingungslose Kapitulation

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Kriegsbeginn und deutsche Strategie

23. August 1939: der Hitler-Stalin-Pakt

1. September 1939 – der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Der deutsche Einmarsch in Norwegen und Dänemark am 9. April 1940

10. Mai 1940 – der Beginn des Westfeldzugs

Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940

18. Juni 1940 – Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf

12. August 1940 – der Beginn der Luftschlacht um England

Die Holocaust Verbrechen 1940–1945

Das Konzentrationslager Auschwitz

Das KZ Buchenwald

Das Bündnis zwischen Deutschland und Japan 1941

20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz

2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

Der Beginn des Bombenkriegs in Deutschland

Das letzte deutsche Flugzeug verlässt Stalingrad am 23. Januar 1943

31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad

24. Juli 1943 – Operation Gomorrha: der Bombenangriff auf Hamburg

28. November 1943 – die Konferenz von Teheran

Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg

Adolf Hitlers 55. Geburtstag am 20. April 1944

6. Juni 1944 – die Landung der Alliierten in der Normandie

16. Dezember 1944 – die Ardennenoffensive

2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg

16. Januar 1945 – die Bombardierung Magdeburgs

27. Januar 1945 – die Befreiung des KZ Auschwitz

13. Februar 1945 – die Bombardierung Dresdens

21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze

6. August 1945 – Abwurf der Atombombe auf Hiroshima

Der Abwurf der Atombombe auf Nagasaki am 9. August 1945

Das Begräbnis von Generalfeldmarschall Erwin Rommel

Der Wüstenfuchs
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner