Phaedrus – Fabeln
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Phaedrus – Fabeln
"Schlau wie ein Fuchs sein", "sich mit fremden Federn schmücken" - hast du solche Redewendungen schon mal gehört? Kannst du dir vorstellen, dass schon die Römer sie kannten? Tatsächlich gehen viele solcher Ausdrücke auf die römischen Fabeln zurück oder kommen darin vor. Fabeln - das sind kurze Gedichte oder Prosatexte, in denen Tiere sprechen und sich wie Menschen verhalten. Meistens haben sie eine Lehre oder Moral. In diesem Video lernst du Phaedrus kennen, den bekanntesten römischen Fabeldichter. Ich erkläre dir die wichtigsten Merkmale seiner Fabel und erzähle dir die bekanntesten Fabeln in der Zusammenfassung. Dabei lernst du Füchse, Löwen, Krähen und Schafe kennen und lernst, was es mit ihnen auf sich hat. Viel Spaß!
Phaedrus – Fabeln Übung
-
Ergänze den Text über die Gattung der Fabel.
TippsÜberlege dir genau, welche Begriffe in den Lücken Sinn ergeben würden.
Was bedeutet das lateinische Substantiv fabula auf Deutsch? Erinnerst du dich?
LösungPhaedrus ist der bekannteste lateinische Fabeldichter. Er hat über 125 Fabeln verfasst und sie in fünf Büchern veröffentlicht. Der griechische Fabeldichter Aesop ist dabei sein Vorbild gewesen. Das Wort fabula bedeutet Geschichte, Erzählung, Gespräch. Eine Fabel ist dementsprechend eine kurze Geschichte, aus der eine Lehre gezogen werden kann.
Die Hauptpersonen sind in der Regel Tiere, die sich wie Menschen verhalten. Dabei zeigen sie Stärken und Schwächen gleichermaßen. Zur damaligen Zeit war es einfacher, Kritik durch Fabeln zu äußern. In einer Fabel werden niemals Personen namentlich benannt und es bleibt immer Interpretationsspielraum. Aus diesem Grund konnte der Autor nicht wegen Kritik an Personen oder der Gesellschaft belangt werden.
-
Ordne die Begriffe der richtigen Erklärung zu.
TippsVersuche dich noch einmal ganz genau an die einzelnen Begriffe zu erinnern.
Bist du sicher, dass du sie richtig verbunden hast?
Die Begriffe Promythion und Epimythion kannst du dir auch sprachlich erklären.
Was bedeutet die lateinische Präposition pro? Die Vorsilbe epi- kennst du vielleicht aus dem „Epilog“.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du die wichtigsten Namen und Begriffe zur Fabel noch einmal wiederholen.
Das lateinische Wort fabula bedeutet übersetzt: Geschichte, Erzählung, Gespräch. Eine Fabel ist eine kurze Geschichte, die lehrreich sein soll.
Der wichtigste lateinische Fabeldichter ist Phaedrus. Sein Vorbild ist der Grieche Aesop, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat.
Phaedrus hat seine Werke im jambischen Senar verfasst. Das ist ein besonderes Versmaß. Der jambische Senar besteht aus sechs Jamben, also besonderen Versfüßen.
Vor der eigentlichen Erzählung steht am Anfang einer Fabel häufig ein Promythion (lateinisch pro: vor). Das ist ein belehrender Satz, der schon andeutet, worum es in der Fabel eigentlich geht.
Manchmal steht diese Lehre aber auch am Ende der Fabel. Einen solchen Satz nennt man dann das Epimythion (griechisch epi: bei, unmittelbar nach). Es will den Leser zum Nachdenken bringen.
-
Prüfe, welche Aussagen über Phaedrus wahr sind.
TippsLies dir die Aussagen genau durch. Finde heraus, ob wirklich je die ganze Aussage korrekt ist.
Es sind genau drei Antworten richtig.
LösungPhaedrus hat zu seiner Lebzeit (ca. 15 v. Chr. bis 50 n. Chr.) 125 Fabeln in 5 Büchern verfasst. Er lebte zur Zeit von Kaiser Augustus und Tiberius. Er galt als der bedeutendste lateinische Fabeldichter.
Sein Vorbild war der griechische Fabeldichter Aesop, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat. Phaedrus wird zugeschrieben, dass er die Fabel als eigenständige lateinische Gattung eingeführt hat.
Graculus superbus et pavo („Die arrogante Krähe und der Pfau") wurde von Phaedrus verfasst. Er veröffentlichte die Fabel im ersten Buch (Phaedrus I, 03).
-
Arbeite heraus, welche Aussagen auf die Fabel zutreffen.
TippsLies dir die Fabel auf Latein und auf Deutsch gut durch.
Es sind genau drei Antworten richtig.
Du kannst dich an der Übersetzung orientieren, um die Fragen zu beantworten.
LösungDie Fabel vom Hund, der mit einem Stück Fleisch im Maul durch das Wasser schwamm, ist im 1. Buch von Phaedrus' Fabeln zu finden.
Der Hund ist bereits zufrieden, da er seine Beute hat. Er erblickt jedoch das Fleischstück seines Spiegelbilds und will dieses ebenfalls besitzen. Durch seine Gier verliert er am Ende alles.
Durch das Verhalten des Hundes wird die Schwäche der Habsucht deutlich. Phaedrus versucht damit darzustellen, dass man mit dem zufrieden sein sollte, was man hat. Man soll nicht mehr wollen als man tatsächlich braucht. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man am Ende unzufrieden ist.
Die Lehre steht als Promythion am Anfang der Fabel: Amittit merito proprium qui alienum adpetit. – Es verliert mit Recht sein Eigentum, wer Fremdes begehrt.
-
Ordne den Tieren die richtigen Charaktereigenschaften zu.
TippsVersuche zu überlegen, welche Eigenschaften dir zu den Tieren einfallen.
Welche Charaktermerkmale von Personen könnten sie in einer Fabel verkörpern?
LösungPhaedrus schreibt den Tieren in seinen Fabeln bestimmte Eigenschaften zu. Einige Eigenschaften konntest du dir bestimmt selbst erschließen. In Filmen, Büchern und Hörspielen werden sie häufig mit den abgebildeten Tieren in Verbindung gebracht.
Der Löwe wird bei Phaedrus als mächtig, stolz und arrogant dargestellt. Er raubt zum Beispiel den anderen Tieren das Essen und weigert sich, es zu teilen.
Das Lamm ist das Gegenteil. Es ist unschuldig, fromm und schutzlos.
Der Wolf steht für das Boshafte und Gierige. Das zeigt sich auch in der Fabel vom Wolf und dem Lamm sehr gut.
Der Fuchs wird bei Phaedrus als listig und klug dargestellt.
Der Rabe verhält sich in den Fabeln eitel, besserwisserisch, diebisch, manchmal auch dumm. Als er sich mit fremden Federn schmückte, kamen diese Eigenschaften gut zum Vorschein.
Es gibt sehr viel Interpretationsspielraum, wenn man die Eigenschaften der Tiere beachtet. Denke also beim Lesen von Fabeln immer darüber nach, was Phaedrus damit ausdrücken wollte.
-
Teile die Fabel in die einzelnen Abschnitte ein.
TippsDas Promythion ist der belehrende Satz am Anfang einer Fabel.
Die Einleitung soll die Ausgangssituation darstellen und Spannung erzeugen.
LösungIn dieser Übung konntest du dein Wissen über den Aufbau von Fabeln testen.
Zunächst beginnt eine Fabel – falls kein Epimythion vorliegt – mit einem belehrenden Satz. In diesem Fall ist es die Lehre: Amittit merito proprium qui alienum adpetit. – „Es verliert mit Recht sein Eigentum, wer Fremdes begehrt.“ Man kennzeichnet diesen Satz als Promythion.
Darauf folgt die Einleitung. In unserer Fabel wird der Hund beschrieben, wie er durch einen Fluss schwimmt und ein Stück Fleisch trägt. Phaedrus stellt also die Ausgangssituation dar.
Anschließend entsteht der Konflikt. Der Hund erblickt sein Spiegelbild und will es – durch Gier getrieben – dem „Fremden“ entreissen. Sein Fleischstück fällt ihm aus dem Maul.
Am Schluss steht das Ergebnis. Der Hund hat weder sein eigenes Stück Fleisch noch das, das er fangen wollte.
Diesen Aufbau kannst du in jeder Fabel finden. Der belehrende Satz steht dabei entweder am Anfang (Promythion) oder am Ende (Epimythion).
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Sehr verständlich zusammengefasst :) , Danke !
danke anna
Das Video war sehr anschaulich erklärt und hilfreich, allerdings wäre ein Video zum Ermitteln des Versmaßes für mich persönlich noch besser gewesen
Porygon xD
das war sehr hilfreich, danke :)