Wie beeinflussen Medien unser Gehirn?
Der Einfluss von Medien auf das Gehirn ist enorm. Erfahre, wie ständige Erreichbarkeit, Social Media und digitale Medien deine Aufmerksamkeit und Konzentration beeinflussen. Interessiert? Im folgenden Text findest du alles Wissenswerte!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wie beeinflussen Medien unser Gehirn?
Unser Gehirn
Unser Gehirn ist mit Abstand das komplexeste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat. Es steuert alle wichtigen Körperfunktionen, ist lernfähig, funktioniert als Massenspeicher, lässt uns sprechen, fühlen, Entscheidungen treffen und unsere Umwelt wahrnehmen.
Unser Gehirn muss täglich unfassbar viele Eindrücke verarbeiten – wir riechen, schmecken, tasten, sehen und hören. Unser Gehirn nimmt all diese Reize auf, dann werden sie gefiltert und teilweise weiterverarbeitet, gespeichert und miteinander vernetzt.
Wie funktioniert unser Gehirn?
Die Strukturen (Nervenzellen) in unserem Gehirn kommunizieren durch komplexe elektrische und chemische Prozesse miteinander. Verschiedene Bereiche des Gehirns sind für verschiedene Funktionen verantwortlich. Während ein Hirnareal beispielsweise Bewegungen, Koordination und Gleichgewicht kontrolliert, steuert ein anderes unser Erinnern und Fühlen. Unser Gehirn kann lernen – das bedeutet, es kann sich an Veränderungen anpassen und neue Verbindungen knüpfen. Das nennt man Neuroplastizität.
Wie du bereits gelesen hast, muss unser Gehirn durchgehend mit unzähligen Reizen umgehen – etwa zehn Millionen prasseln jede Sekunde auf uns ein. Sitzt du beispielsweise gerade im Klassenzimmer, nimmst du die Temperatur, den Lichteinfall, die Stimme der Lehrkraft, die tuschelnden Sitznachbarinnen und viele weitere Informationen wahr. Da die Gehirnkapazität limitiert ist, haben wir ein geniales Aufmerksamkeitssystem in uns, das bestimmte Reize filtert und unsere Aufmerksamkeit lenkt.
Wenn unser Gehirn ständig Informationen verarbeiten muss, welchen Einfluss haben Medien dann auf dieses wichtige Organ? Dieser Frage wollen wir uns im Folgenden widmen.
Medienkonsum
Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag. Ein Smartphone beispielsweise ist kaum noch wegzudenken, oder? Wir konsumieren ständig – digitale Medien sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Umwelt geworden. Information, Kommunikation und Unterhaltung sind fast immer möglich und Langeweile gibt es kaum noch. Die Flut an Reizen nimmt zu. Was macht das mit uns?
Ständige Erreichbarkeit und Social Media
Neben der enormen Informationsmenge geht mit dem Medienkonsum häufig auch eine ständige Erreichbarkeit einher. Durch Social Media wird diese vorausgesetzt. Es ergeben sich hieraus einige Folgen für unsere psychische und physische Gesundheit, die wir uns zuerst einmal ansehen wollen:
Die Folgen ständiger Erreichbarkeit und der Nutzung von Social Media können sein:
Stress, Angst (und Depressionen): Der Druck, ständig erreichbar sein zu müssen, und die Sorge, Dinge in einer dauerhaft vernetzten Welt verpassen zu können, führen manchmal zu Stress und Angst. Die Darstellung eines „perfekten“ Lebens anderer und verzerrter Schönheitsideale auf Social Media kann zu Depressionen führen.
Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme: Der Schlaf kann sich verschlechtern, insbesondere wenn wir digitale Medien kurz vor dem Einschlafen nutzen. Darunter kann auch die Konzentration leiden. Und natürlich auch dann, wenn wir immer wieder durch Benachrichtigungen abgelenkt werden.
Soziale Folgen: Cybermobbing kommt leider immer häufiger vor, da die Anonymität im Internet dafür sorgt, dass sich Menschen eher trauen, andere zu beleidigen oder zu mobben. Außerdem gibt es immer mehr oberflächliche Beziehungen, da leider weniger persönlicher Kontakt zwischen Menschen stattfindet.
Körperliche Inaktivität: Immer mehr Menschen verbringen viel Zeit mit Social Media. In dieser Zeit sind sie körperlich inaktiv, bewegen sich wenig und so treten mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.
Belastung der Augen: Im Fachbegriff tritt digitaler Augenstress auf, wenn wir lange und nah auf Bildschirme starren. Die Augen werden besonders strapaziert und trocknen aus.
Wie beeinflussen Medien unser Gehirn?
Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Medien unser Gehirn – die wichtige Schaltzentrale unseres Körpers – beeinflussen. Du weißt nun bereits, dass unser Gehirn Reize filtert und unsere Aufmerksamkeit begrenzt ist. Unser Gehirn kann aber auch lernen und sich an neue Situationen anpassen. Und es ist nicht von Geburt an gleich ausgebildet – es entwickelt sich.
Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass die Entwicklung unseres Gehirns maßgeblich durch digitale Medien beeinflusst wird. Besonders im Kindesalter hat die intensive Nutzung von bildschirmbasierten Medien Konsequenzen. Kurz zusammengefasst können diese vor allem folgende Bereiche betreffen:
- Verminderte Aufmerksamkeitsfähigkeit (Fähigkeit, länger konzentriert zu bleiben, abnehmend)
- Suchtähnliches Verhalten (Belohnungssystem ähnlich wie bei Drogenkonsum aktiviert, besonders durch Nutzung von Social Media)
- Einfluss auf kognitive und sprachliche Entwicklung (Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeiten beeinträchtigt)
- Einfluss auf soziale und emotionale Entwicklung (Selbstwert und emotionale Stabilität beeinträchtigt)
Aber ist denn wirklich alles schlecht? Natürlich nicht, pass auf:
Positive Einflüsse von Medien auf unser Gehirn
Digitale Medien bieten einen unglaublichen Zugang zu Bildungsressourcen. Du kannst dein Wissen, wie hier bei uns, durch zahlreiche Lernvideos, Texte, Apps und Lernspiele erweitern. Die Motivation zum Lernen steigt, wenn die Onlinelernumgebung gut gestaltet ist – dein Gehirn mag Farben, Kontraste und ähnliche Reize. Das Belohnungssystem wird aktiviert, wenn wir Spaß am Spielen haben, also wird das Lernen durch Lernspiele richtig attraktiv. Es kommt noch besser: Eine Studie konnte zeigen, dass Kinder und Jugendliche, die Videospiele spielen, kreativere Lösungen für bestimmte Aufgaben zeigten als solche, die keine Spiele spielten. Das liegt vermutlich daran, dass man bei zahlreichen Spielen ebenfalls strategisch denken und kreative Lösungsansätze finden muss. Mit digitalen Programmen zur Bildbearbeitung oder Musikproduktion wird Kreativität ebenfalls gefördert. Man könnte meinen, dass sich unsere Fähigkeiten heutzutage einfach verschieben. Und auch wenn wir eben noch das Gegenteil behauptet haben: Wenn man digitale Medien richtig nutzt, können unsere Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit sogar verbessert werden. Dazu gibt es Apps und Lernspiele.
Zurück zu Nachteilen und Risiken und was wir gegen sie tun können:
Negative Einflüsse von Medien auf unser Gehirn – wie kann ich mich wieder besser konzentrieren?
Ablenkung und Konzentrationsprobleme, eine verminderte Schlafqualität, das Risiko zu Abhängigkeit und Suchtverhalten und vieles mehr – das klingt alles nicht so gut. Du weißt aber nun, dass es auch viele positive Auswirkungen des Medienkonsums gibt, und es ist sowieso unaufhaltsam: Wir alle nutzen digitale Medien und wir lieben sie! Wir müssen nur einen gesunden Umgang damit finden. Soziale Beziehungen kannst du zum Beispiel stärken, indem du, statt immer bloß eine kurze Textnachricht zu verfassen, auch mal einen Videoanruf mit deinen Freundinnen und Freunden startest. Und hier kommen noch ein paar Tipps, wie du deine Konzentrationsfähigkeit wieder verbessern kannst:
- Mache regelmäßig Pausen! (Sie helfen, uns nach einer längeren Lernphase wieder konzentrieren zu können. Mache am besten aktive Pausen mit etwas Bewegung.)
- Versuche, einen festen Schlafrhythmus zu finden, und konsumiere etwa zwei Stunden vor dem Schlafengehen keine digitalen Medien mehr! (So kannst du besser ein- und durchschlafen, was dich am Tag leistungsfähiger und konzentrierter werden lässt.)
- Lege das Handy beim Lernen aus dem Raum! (Eine Studie konnte zeigen, dass wir bereits abgelenkt sind, wenn das Handy nur neben uns liegt, so können wir uns schlechter konzentrieren.)
- Lerne möglichst oft im Flow! (Wenn wir unabgelenkt im Flow arbeiten, kann die Zeit fliegen und das Lernen kann richtig Spaß machen. Leistungssportlerinnen und Leistungssportler arbeiten auf genau diese Momente hin. Dazu wählst du am besten Aufgaben aus, die weder zu schwer (Überforderung, dann lieber süße Katzenvideos schauen) noch zu leicht (Unterforderung, Langeweile) sind und versuchst, dich unabgelenkt auf das Lernen zu konzentrieren.)
Wie beeinflussen Medien unser Gehirn? – Zusammenfassung
- Unser Gehirn muss eine unendliche Flut an Reizen und Informationen verarbeiten und unsere Aufmerksamkeit lenken.
- Digitale Medien erhöhen die Informationsmenge und das Unterhaltungsangebot. Sie sind darauf ausgelegt, unsere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
- Es gibt einige negative Effekte des Medienkonsums, sowohl in Bezug auf unsere Beziehungen und unser Wohlbefinden als auch auf unsere Gehirnentwicklung.
- Es existieren aber auch einige Vorteile und wegzudenken sind digitale Medien ohnehin nicht mehr.
- Einige Tipps können dir helfen, deine Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wie beeinflussen Medien unser Gehirn?
Tipps zur Erstellung einer guten Präsentation
PowerPoint-Hacks – Tipps und Tricks für bessere Folien, Animationen und Übergänge
Wie beeinflussen Medien unser Gehirn?
Soziale Medien und ständige Erreichbarkeit
Textverarbeitung – schreiben und korrigieren
Podcasts – was ist das?
Lernen mit Podcasts
Nachrichten
Was bedeutet Medienkonsum?
Was bedeutet Unterhaltung?
Medien im Internet
Fake News – Falschnachrichten
Aufgepasst?! Von Apps, Daten- und Kostenfallen
Organisieren – Anlegen eines Ordners
8.988
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.715
Lernvideos
37.358
Übungen
33.686
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was Passiert Bei Blackout Im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste Schüler
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnistraining Kinder
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile
- Lernen mit Podcast