Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kegel – Einführung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kegel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 119 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Jonathan Wolff
Kegel – Einführung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Kegel – Einführung

Magst du gerne Eis? In diesem Video lernst du den Zusammenhang zwischen einer Eistüte und einem Kegel kennen. Ich zeige dir die Grund- und Mantelfläche des Kegels, sowie die wichtigsten Begriffe rund um den Kegel. Im Alltag begegnen dir vielleicht unbewusst viele Kegel. Du lernst hier die geraden und schiefen Kegel zu unterscheiden. Viel Spaß beim Schlemmen und Lernen!

Transkript Kegel – Einführung

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Jonathan und ich nehme dich heute ein Stück mit in die wunderbare Welt der Mathematik. Das Thema dieses Videos ist der Kegel. Was möchte ich dir in diesem Video alles erzählen? Zunächst werde ich dir anhand einer Skizze erklären, was ein Kegel überhaupt ist und welche Begriffe rund um den Kegel du kennen solltest. Anschließend zeige ich dir zwei Arten von Kegeln. Du wirst sehen, wo Kegel im Alltag vorkommen, damit du erkennst, dass das nicht nur eine mathematische Spielerei ist. Am Ende werde ich noch einmal zusammenfassen, was wir in diesem Video alles besprochen haben. Wenn du im Sommer gern Eis isst, dann kennst du den Kegel schon besser als du jetzt vielleicht gerade denkst. Aber dazu erzähle ich dir später mehr. Um dieses Video zu verstehen solltest du wissen, was die Begriffe Grund- und Mantelfläche bedeuten und was bei einem Kreis der Umfang, Radius und Flächeninhalt ist. Also los geht es. Dies ist ein Kegel. Genauer gesagt ist dies die Skizze eines Kegels. Ein Kegel ist eine dreidimensionale Figur, also ein Körper. Da die Tafel, auf der ich zeichne, eine Fläche ist, kann ich von dem Kegel nur eine Zeichnung machen, die die Dreidimensionalität andeutet. Eine Skizze eben. Ich habe dir hier einen echten Kegel mitgebracht. Du erkennst einen Kegel daran, dass er eine Spitze und eine kreisförmige Grundfläche hat. Der Kreis hat einen Radius, mit dem du zum Beispiel die Größe oder den Umfang der Grundfläche ausrechnen könntest. Ich zeichne dir in beiden Bildern den Radius des Kreises ein und nenne ihn „r‟. Die Höhe des Kegels ist der Abstand von der Spitze zur Grundfläche. Ich nenne sie „h.“ Allerdings darf man nicht irgendeinen Punkt auf der Grundfläche nehmen, wenn man die Höhe einzeichnen will. Die Höhe muss immer senkrecht zur Ebene sein, in der die Grundfläche liegt. In unserem Fall muss die Höhe also senkrecht auf dem Kreis stehen. Man nennt das auch „das Lot auf eine Ebene fällen.“ Die Mantelfläche des Kegels ist gewölbt. Das bedeutet, dass sie nicht in einer geraden Ebene liegt, wie es bei der Grundfläche der Fall ist. Sie ist im Raum gekrümmt. Rolle ich die Mantelfläche jedoch ab, so siehst du, welche Form sie eigentlich hat. Sie ist ein Kreissektor. Der Kreissektor ist der Ausschnitt eines Kreises, wobei die Spitze des Sektors genau dem Mittelpunkt des Kreises entspricht. Du kannst dir einen Kreissektor wie ein Tortenstück vorstellen. Wenn du die Torte schneidest, sind die einzelnen Tortenstücke auch Kreissektoren. Weißt du, wo ich diese Strecke an der Mantelfläche in der Skizze von unserem Kegel einzeichnen kann? Richtig, ich kann sie zum Beispiel hier einzeichnen. Ich könnte sie auch hier einzeichnen. Diese Strecke nennt sich Mantellinie. Sie ist die Verbindungsstrecke, die die Spitze mit irgendeinem beliebigen Punkt auf dem Umfang der Grundfläche verbindet. Jetzt kennst du die wichtigsten Begriffe rund um den Kegel. Damit weißt du alles, um die beiden Arten von Kegeln kennen lernen zu können. Wie ich schon angedeutet habe, gibt es zwei Arten von Kegeln. Der Kegel, den ich die ganze Zeit zum Erklären verwendet habe, ist ein gerader Kegel. Das bedeutet, dass die Höhe genau auf dem Mittelpunkt des Kreises steht. Die Spitze steht also im Lot über dem Mittelpunkt des Kreises. Kannst du dir denken, wie die zweite Art heißt? Richtig, die zweite Art von Kegeln heißt schiefer Kegel. Was bedeutet das? Wenn du die Höhe von der Spitze auf die Ebene fällst, trifft sie beim schiefen Kegel nicht auf den Mittelpunkt des Kreises. Die beiden Begriffe kannst du dir ganz gut merken. Entweder ist ein Kegel gerade oder eben nicht. Dann ist er schief. Was haben die Kegelarten gemein? Beide Kegel haben eine Spitze und eine kreisförmige Grundfläche. Die Höhe ist das Lot von der Spitze auf die Grundfläche. Der Unterschied zwischen beiden Kegeln liegt in der Mantelfläche und der Mantellinie. Was ich dir vorhin zu der Mantelfläche erzählt habe, gilt nur für den geraden Kegel. Die Mantelfläche eines schiefen Kegels ist kein Kreissektor, sondern hat eine komplexere Form. Schau dir mal die Mantellinien der beiden Kegel an. Die Mantellinie ist bei dem geraden Kegel immer gleich lang. Egal, wo ich die Spitze mit dem Kreis verbinde. Die entsprechende Mantelfläche ist ein Teil von einem Kreis, bei dem der Abstand vom Mittelpunkt zum Rand des Kreises auch immer gleich lang ist. Bei dem schiefen Kegel ist die Mantellinie nicht überall gleichlang. Hier auf der linken Seite ist sie zum Beispiel deutlich kürzer als hier auf der rechten Seite. Die Mantelfläche hat also eine ganz andere Form. Uns reicht es hier jedoch aus, wenn wir die Mantelfläche des geraden Kegels kennen. Die Unterschiede bei den Kegelarten sind also die Mantelfläche und die Lage der Spitze bezüglich der Grundfläche. Jetzt denkst du dir vielleicht: „Okay, ich weiß jetzt, was ein Kegel ist. Aber kommen Kegel in meinem Alltag überhaupt vor?“ Die Antwort ist: Ja, sie kommen im Alltag vor. Wenn du einen Zauberfilm schaust, ist dir der Kegel vielleicht schon einmal begegnet. Die paar Knicke musst du dir wegdenken. Dann siehst du den Kegel. Als du das letzte Mal an einer Straßenbaustelle vorbei gekommen bist, ist dir vielleicht auch ein Kegel begegnet. Die Teile, mit denen der Verkehr umgeleitet wird, heißen Pylonen. Auch hier ist der Kegel nicht zu übersehen. Aber fällt dir etwas auf? Der Pylon hat keine Spitze. Es sieht aus, als ob diese abgesägt wurde. Ein Pylon ist eigentlich kein Kegel, sondern heißt Kegelstumpf. Du kannst ihn leicht zu einem echten Kegel erweitern, wenn du oben noch eine Spitze hinzufügst. Kannst du dich noch an die Eistüte erinnern? Schauen wir uns diese noch einmal an. Na klar, die ist auch ein Kegel, oder? Na ja, fast. Du hast heute gelernt, dass ein Kegel ein Körper ist, der von einer Grundfläche und einer Mantelfläche begrenzt wird. Die Eistüte hat aber keine geschlossene Grundfläche. Außerdem ist sie hohl. Muss sie ja auch, sonst würde kein Eis rein passen. Die Eistüte ist also nur die Mantelfläche eines Kegels. Okay, ich fasse noch einmal kurz zusammen, was du gerade alles gelernt hast: Bei einem geraden Kegel steht die Spitze genau im Lot über dem Mittelpunkt der Grundfläche. Bei einem schiefen Kegel steht die Spitze im Lot über irgendeinem anderen Punkt auf der Kreisebene. Der senkrechte Abstand von der Spitze zur Grundfläche heißt Höhe. Eine beliebige Verbindungsstrecke von Spitze und Umfang des Kreises heißt Mantellinie. Bei dem geraden Kegel sind alle Mantellinien gleich lang. Bei dem schiefen Kegel ist das nicht so. Und wenn dir irgendjemand erzählt, eine Eistüte sei ein Kegel, kannst du jetzt darauf richtig antworten: „Eine Eistüte ist kein Kegel, sondern die Mantelfläche eines Kegels.“ Damit sind wir am Ende dieses Videos. Ich hoffe, es hat dir weitergeholfen und du fühlst dich jetzt fit im Umgang mit Kegeln. Mein Name ist Jonathan. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder. Bis dahin wünsche ich dir viel Freude an der Mathematik.

20 Kommentare
  1. etscht gudes vidio

    Von Sebastian, vor fast 2 Jahren
  2. sehr gut erklärt

    Von Maleek, vor fast 2 Jahren
  3. sehr gut erklärt...........................................................................................................................................................................................................

    Von Srushti, vor mehr als 2 Jahren
  4. Diese Video war echt sehr schon und sehr gut erklart.BESTEN DANK

    Von hussein, vor etwa 3 Jahren
  5. Super erklärt! (;

    Von Marie, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Kegel – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kegel – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.182

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.109

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden