Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (1)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (1)
Hallo! Wie teilt die T die Strecke AB? Diese Frage kannst du bereits in der Ebene (R²) lösen und ist nicht besonders schwer. In diesem Video geht es um die Frage: Wie teilt die T die Strecke AB im Raum (R³)? Wir klären, wie man im Raum die Teilverhätlnisse von Strecken mit Hilfe von Vektoren berechnen kann. Dazu brauchst du lediglich zu wissen, wann zwei Vektoren linear abhägngig sind. Mit Hilfe der linearen Abhängigkeit, zeige ich dir zwei verschiedene Schreibweisen bzw. Definitionen der Teilverhältnisse von Vektoren im Raum (R³). Am Ende rechnen wir ein Beispiel durch, in dem wir beide Schreibweisen anwenden werden.Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!
Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (1) Übung
-
Berechne das Teilungsverhältnis, in welchem die Strecke $\overline{AB}$ geteilt wird.
TippsDer Verbindungsvektor zweier Punkte berechnet sich als Differenz des Ortsvektors des Endpunktes und dem des Anfangspunktes.
Zwei Vektoren $\vec u $ und $\vec v$ heißen kollinear, wenn eine Zahl $a\in \mathbb{R}$ existiert mit
$\vec u=a\cdot \vec v$.
Schreibe das Vielfache des Vektors als Bruch $\frac ab$. Dann ist das Teilungsverhältnis als $|a|:|b|$ gegeben.
LösungUm das Teilungsverhältnis zu berechnen, benötigt man die Verbindungsvektoren:
$\vec{AT}=\begin{pmatrix} -4\\ -6\\ -2 \end{pmatrix};~~\vec{TB}=\begin{pmatrix} -2\\ -3\\ -1 \end{pmatrix}$
Diese beiden Verbindungsvektoren sind kollinear. Das bedeutet, dass sich der eine Vektor als Vielfaches des anderen schreiben lässt:
$\vec{AT}=\begin{pmatrix} -4\\ -6\\ -2 \end{pmatrix}=\frac 21\cdot\begin{pmatrix} -2\\ -3\\ -1 \end{pmatrix}=\frac 21\cdot \vec{TB}$
An dem Faktor, welcher als Bruch geschrieben ist, kann das Teilungsverhältnis $2:1$ direkt abgelesen werden.
-
Bestimme den fehlenden Punkt $B$.
TippsVerwende die Definition:
Das Teilungsverhältnis ist gegeben durch
$|a| : |b|~\Leftrightarrow~\vec{AT}=\frac ab\cdot \vec{TB}$.
Der Verbindungsvektor von $A$ und $T$ ist $\vec{AT}=\begin{pmatrix} 8\\ 12\\ -8 \end{pmatrix}$.
Du erhältst $3$ Gleichungen, jeweils eine für eine Koordinate des Punktes $B$.
LösungZunächst berechnet man den Verbindungsvektor
$\vec{AT}=\begin{pmatrix} 8\\ 12\\ -8 \end{pmatrix}$.
Da das Teilungsverhältnis bekannt ist, muss gelten:
$\begin{pmatrix} 8\\ 12\\ -8 \end{pmatrix}=\frac25 \cdot\vec {TB}$.
Nun kann man bei unbekannten Koordinaten von $B$ den Verbindungsvektor $\vec{TB}$ berechnen und erhält folgendes Gleichungssystem:
$\begin{pmatrix} 8\\ 12\\ -8 \end{pmatrix}=\frac25 \cdot\begin{pmatrix} b_1-9\\ b_2-16\\ b_3+1 \end{pmatrix}$.
Die gesamte Gleichung wird mit $\frac 52$ multipliziert und man erhält:
- $20=b_1-9$. Dies ist durch Addition von $9$ äquivalent zu $b_1=29$.
- $30=b_2-16$. Dies ist durch Addition von $16$ äquivalent zu $b_2=46$.
- $-20=b_3+1$. Dies ist durch Subtraktion von $1$ äquivalent zu $b_3=-21$.
-
Bestimme das Teilungsverhältnis, in welchem die Strecke $\overline{AB}$ durch $T$ geteilt wird.
TippsDas Teilungsverhältnis ist wie folgt definiert:
Wenn die Vektoren $\vec{AT}$ sowie $\vec{TB}$ kollinear sind, so existiert ein Faktor $k$, sodass
$\vec{AT}=k\cdot\vec{TB}$.
Schreibe diesen Faktor als Bruch, sofern er nicht bereits ein Bruch ist: $k=\frac ab$.
Dann ist das Teilungsverhältnis $|a|:|b|$.
Der Verbindungsvektor zweier Punkte $A$ und $B$ ist
$\vec{AB}=\vec b-\vec a$.
Dabei ist $\vec a$ der Ortsvektor zu $A$ und $\vec b$ der Ortsvektor zu $B$.
Du kannst dir auch eine Skizze anfertigen und prüfen, ob dein Teilungsverhältnis stimmen könnte.
Dies ist nicht immer klar erkennbar, da Längenverhältnisse im Dreidimensionalen schwierig abzuschätzen sind.
LösungZunächst werden die Verbindungsvektoren $\vec{AT}$ sowie $\vec{TB}$ aufgestellt:
$\vec{AT}=\begin{pmatrix} 2\\ -1\\ 3 \end{pmatrix}$
sowie
$\vec{TB}=\begin{pmatrix} 6\\ -3\\ 9 \end{pmatrix}$.
Es gilt:
$\begin{pmatrix} 2\\ -1\\ 3 \end{pmatrix}=\frac13\cdot \begin{pmatrix} 6\\ -3\\ 9 \end{pmatrix}$.
Das Teilungsverhältnis ist also $1:3$.
Das bedeutet, dass der Punkt $T$ näher an $A$ liegt als an $B$.
-
Erkläre, wie der Punkt $B$ auf der Geraden $g$ gefunden werden kann, sodass $\overline{AB}$ durch $T$ im Verhältnis $1:5$ geteilt wird.
TippsFertige dir eine Skizze an. Die Lage dabei ist nicht so wichtig. Es geht eher um das Verständnis:
Mache dir klar, wo $B$ liegen muss und wie du von $A$ aus zu $B$ entlang der Geraden kommst.
Wenn eine Strecke im Verhältnis $1:5$ geteilt wird, so besteht sie aus $6=1+5$ gleich großen Teilen.
Die Strecke $\overline{AT}$ entspricht dann einem Teil.
LösungWenn die Strecke $\overline{AB}$ von $T$ im Verhältnis $1:5$ geteilt wird, entspricht die Strecke $\overline{AT}$ einem Teil und $\overline{TB}$ $5$ Teilen.
Das bedeutet, dass der Punkt $B$ von $A$ aus auf der Geraden erreicht werden kann, indem man auf den Ortsvektor von $A$ das $6$-fache des Verbindungsvektors $\vec{AT}$ addiert.
Das bedeutet, dass zunächst der Verbindungsvektor bestimmt werden muss:
$\vec{AT}=\begin{pmatrix} -2\\ -4\\ -4 \end{pmatrix}$.
Also ist
$\vec b=\begin{pmatrix} 3\\ -3\\ 5 \end{pmatrix}+6\cdot \begin{pmatrix} -2\\ -4\\ -4 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} -9\\ -27\\ -19 \end{pmatrix}$.
Der gesuchte Punkt ist damit $B(-9|-27|-19)$.
-
Gib die Definition des Teilungsverhältnisses an.
TippsMach dir das Teilungsverhältnis anhand einer Skizze klar.
Beachte: Wenn eine Strecke im Verhältnis $2:1$ geteilt wird, so liegen $2+1=3$ Teile der Strecke vor.
LösungUm das Teilungsverhältnis einer Strecke $\overline{AB}$ durch den Punkt $T$ zu bestimmen, muss dieser auf der Geraden durch die beiden Endpunkte der Strecke gehen. Das bedeutet:
- $\vec{AT}$ und $\vec{TB}$ sowie
- $\vec{AT}$ und $\vec{AB}$ sind kollinear.
- $|a| : |b|~\Leftrightarrow~\vec{AT}=\frac ab\cdot \vec{TB}$ oder
- für $0<\frac cd<1$ gilt $|c| : (|d|-|c|) ~\Leftrightarrow~\vec{AT}=\frac cd\cdot \vec{AB}$.
-
Weise nach, dass die Diagonalen eines Rechtecks sich genau in der Mitte schneiden.
TippsZur Berechnung des Schnittpunktes musst du zwei Geradengleichungen aufstellen und diese gleichsetzen.
Verwende die Definition: Das Teilungsverhältnis ist gegeben durch
$\large{|a| : |b|~\Leftrightarrow~\vec{AS}=\frac ab\cdot \vec{SC}}$.
Damit eine Strecke genau in der Mitte geteilt wird, muss das Teilungsverhältnis $1:1$ sein.
LösungZunächst wird der Schnittpunkt der beiden Diagonalen berechnet:
- Hierfür werden die beiden Gleichungen der Geraden aufgestellt auf welchen sich die Diagonalen befinden.
- Diese Gleichungen werden gleichgesetzt.
Die erste Zeile führt zu der Gleichung $t\cdot l=s\cdot l$, da $l\neq0$, $t=s$. Dies kann in die zweite Zeile eingesetzt werden:
$\begin{align*} t\cdot k&=k-t\cdot k\\ &=(1-t)\cdot k&|&~+(t-1)\cdot k\\ (2t-1)\cdot k&=0&|&~:k(\neq0)\\ 2t-1&=0&|&+1\\ 2t&=1&|&:2\\ t&=\frac12. \end{align*}$
Damit ist auch $s=\frac12$.
Also ist der gesuchte Schnittpunkt $S(l:2|k:2|0)$.
Nun können die Verbindungsvektoren:
$\vec{AS}=\begin{pmatrix} l : 2\\ k : 2\\ 0 \end{pmatrix}=\vec{SC}$
bestimmt werden.
Es gilt
$\vec{AS}=\frac {1}1 \cdot \vec{SC}$.
Nach der Definition des Teilungsverhältnisses ist dieses $|1|:1=1:1$. Das bedeutet, dass sich die Diagonalen genau in der Mitte treffen.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Cool 😎
Sehr gut erklaert !!!!!
: )