Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ausdehnen und Zusammenziehen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 91 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Ausdehnen und Zusammenziehen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Ausdehnen und Zusammenziehen

Auch fertige Bauwerke und Gegenstände können ihre Ausmaße ändern. Dazu brauchen sie Energie, genauer gesagt Wärmeenergie. Führt man einem Körper Wärme zu, dehnt er sich aus. Dies nennt man thermische Ausdehnung. Entzieht man dem Körper Wärme, schrumpft er. Dies nennt man thermische Schrumpfung. Wie stark sich ein Körper ausdehnt und zusammenzieht, hängt vom Material ab. Bei großen Bauwerken muss man daher Dehnungsfugen einbauen, um die Ausdehnung auszugleichen. Dieses Video zeigt dir, wie sich die Größe eines Gegenstandes durch Wärmeenergie verändert, woran man diesen Effekt in der Praxis erkennt und wie man mit diesem umgeht.

Transkript Ausdehnen und Zusammenziehen

Das Knacken und Ächzen in vermeintlichen Spukhäusern kann oft auf eine weit weniger gruselige Ursache zurückgeführt werden: Wärme. Die Temperatur eines Objekts kann seine Größe und Form beeinflussen. Wenn einem Stoff Wärme zugeführt wird, nehmen seine Moleküle mehr Energie auf, bewegen sich schneller und beanspruchen mehr Raum. In der Folge benötigt auch der gesamte Stoff mehr Raum. Das nennen wir Ausdehnung. Wenn eine Substanz Wärmeenergie verliert, geschieht das Gegenteil. Das nennen wir Zusammenziehen. Wir können die Ausdehnung und das Zusammenziehen beobachten, wenn wir einen mit Luft gefüllten Ballon in einem Behälter mit flüssigem Stickstoff geben. Wenn sich die Luft abkühlt, zieht sie sich zusammen. Wenn sich der Ballon wieder erwärmt, sehen wir, wie sich die Luft ausdehnt. Unter gleichem Druck ändert sich das Volumen aller Gase immer im gleichen Verhältnis. Flüssigkeiten hingegen dehnen sich in unterschiedlichem Maße aus. Das hängt von der genauen Art der Bindungen innerhalb des Stoffes ab. Die Ausdehnung von Flüssigkeiten sorgt dafür, dass sich der Messpegel in einem Thermometer bewegt. Feststoffe reagieren auf Wärme sehr unterschiedlich. Wie bei Flüssigkeiten hängt ihre Reaktion stark von der genauen Art der Bindungen innerhalb des Feststoffes ab. Aluminium dehnt sich zum Beispiel doppelt so stark wie Eisen aus, wenn beide gleich stark erwärmt werden. Ingenieure müssen bei ihren Berechnungen beachten, wie stark sich die von ihnen verwendeten Materialien verändern werden, ansonsten können Reifen platzen, Straßen aufbrechen oder Gebäude einstürzen. Bäume sind von Natur aus an die Ausdehnung und Schrumpfung durch Temperaturwechsel angepasst, was Holz zu einem idealen Baumaterial macht, wenn man von den unheimlichen Geräuschen absieht, die es beim Ausdehnen von sich gibt!

9 Kommentare
  1. Sehr cooles und informatives Video

    Von Leon, vor etwa einem Monat
  2. Sehr gut erklärt

    Von Isabella, vor 2 Monaten
  3. Hallo polly, wir arbeiten kontinuierlich daran, die Übungen zu verbessern und werden natürlich auch deine Hinweise berücksichtigen! Vielen Dank für die Rückmeldung! Deine Redaktion

    Von Martin F., vor mehr als einem Jahr
  4. Hallo,
    da ich mir immer erst die Videos anschaue und dann die Übungen dazu mache, habe ich in diesen Übungen festgestellt, dass keine Formeln und Rechenweisen vorgegeben sind, deshalb wusste ich nicht wie die richtige Antwort lautet. Der Tipp hat mir zwar ein wenig weiter geholfen, aber ich konnte mir nicht erschließen wie ich das Komma versetzten soll/ wie ich kürzen soll (gibt es da bestimmte angaben die ich übersehen habe, oder einfach nicht weis oder wissen sollte? Eine kleine Hilfestellung am Rande notiert würde vielleicht helfen beim verstehen und lösen der Aufgaben!
    Trotzdem war das Video an sich sehr gut zu verstehen und lehrreich!
    Vielen Dank!

    Von polly, vor mehr als einem Jahr
  5. Voll gut🧪🌡👍👍

    Von Jeremy , vor etwa 2 Jahren
Mehr Kommentare

Ausdehnen und Zusammenziehen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ausdehnen und Zusammenziehen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.178

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.108

Lernvideos

37.100

Übungen

33.418

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden