Alternativen zu Milch
Pflanzliche Milch wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch sind beliebte Alternativen zur Kuhmilch. Finde heraus, wer pflanzliche Milch trinkt, warum Begriffe wie "Haferdrink" verwendet werden und wie du herausfindest, welche Milchersatz zu dir passt. Entdecke XXX: Welche Nussmilch schmeckt am besten?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Alternativen zu Milch
Was sind Milchalternativen? – pflanzliche Milchprodukte
Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch statt Kuhmilch – pflanzliche Produkte sind ein beliebter Ersatz für Milch von Kühen. Sie können morgens im Müsli oder Kakao, beim Kochen oder auch beim Backen verwendet werden. Viele pflanzliche Milchsorten kann man auch pur genießen.
Manche Menschen trinken nur pflanzliche Milchersatzprodukte und keine Kuhmilch. Andere trinken sowohl Hafer- oder Nussmilch als auch Kuhmilch gerne. Neben pflanzlichen Milchalternativen gibt es übrigens auch Ersatzprodukte aus Pflanzen für Käse, Joghurt oder Quark.
In der Europäischen Union (EU) ist es nicht erlaubt, aus Pflanzen gewonnene Produkte als Milch zu bezeichnen, weder auf der Packung noch in der Werbung. Stattdessen werden häufig Begriffe wie Haferdrink oder Hafer – rein pflanzlich verwendet. Es wird aber trotzdem oft von Hafermilch, Sojamilch oder pflanzlicher Milch gesprochen.
Jede Milchalternative schmeckt unterschiedlich und wird aus anderen Zutaten hergestellt. Doch welcher Milchersatz schmeckt wie Milch? Woraus werden Milchersatzprodukte hergestellt? Und wie schmeckt Sojamilch?
Welche Alternativen zu Kuhmilch gibt es?
In der nachfolgenden Tabelle findest du Informationen über verschiedene pflanzliche Produkte, die zur Milch Alternativen darstellen.
Nicht tierische Milchersatzprodukte: | Herstellung: | Eigenschaften: |
---|---|---|
Milch aus Getreide | Hafer, Reis, Hirse | - Kohlenhydratreich - Teilweise starker Eigengeschmack |
Milch aus Hülsenfrüchten | Erbse, Sojabohne, Lupine, Erdnuss |
- Reich an Proteinen - Gut aufschäumbar |
Milch aus Nüssen | Haselnuss, Walnuss, Macadamianuss | - Reich an Fetten - Süßlicher und relativ starker Eigengeschmack |
Milch aus Steinfrüchten | Kokosnuss, Mandel | - Reich an Fetten - Kokosmilch wird häufig zum Kochen verwendet. |
Alle Milchersatzprodukte bestehen wie auch Kuhmilch zum großen Teil aus Wasser. Ihren individuellen Geschmack erhalten sie jedoch durch ihre namensgebende Zutat.
→ Haselnussmilch schmeckt also nach Haselnuss, auch wenn sie hauptsächlich aus Wasser besteht.
Auf dem Bild siehst du verschiedene Milchalternativen und ihre geschmackstragende Zutat:
Sind Milchalternativen gesünder als Kuhmilch?
Nicht alle Menschen vertragen Sojamilch oder Milchersatzprodukte aus Nüssen. Es können zum Beispiel gegen Nüsse, Erdnüsse oder auch Soja Allergien bestehen.
→ Wenn du eine Nussallergie oder eine Allergie gegen Soja hast, darfst du auch keine Soja- oder Nussmilch trinken.
Pflanzliche Milchalternativen enthalten jedoch keine Laktose, die in Kuhmilch enthalten ist. Für Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit können pflanzliche Produkte deshalb eine gute Alternative sein.
Es ist umstritten, ob Kuhmilch oder pflanzliche Milchersatzprodukte gesünder sind. Manche Forschende behaupten das eine, andere behaupten das andere. Es gibt verschiedene Studien zu diesem Thema mit unterschiedlichen Ergebnissen. Fest steht nur, dass eine ausgewogene Ernährung gesund ist. Ein einziges Lebensmittel ist dabei weniger wichtig als ein gutes Gesamtbild. In der Ernährungspyramide für die Grundschule findest du weitere Informationen über gesunde Ernährung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Milchalternativen
Transkript Alternativen zu Milch
Das ist Silvana. Silvana ist bei Freunden zum Essen eingeladen und soll Milch mitbringen. Kein Problem, denkt sie sich und läuft zum nächsten Supermarkt. Hier kommt Silvana dann doch ins Grübeln, denn das Milchangebot ist riesig. Hier gibt es Milch mit viel Fett und mit wenig Fett, Weide- und Alpenmilch, Bio-Milch, laktosefreie Milch für Menschen, denen normale Milch Bauchschmerzen bereitet und Milch aus der Region. Und das ist noch nicht alles. Ein Regal weiter gibt es auch Milch, die nicht gekühlt werden muss und Milchgetränke, die aus Pflanzen hergestellt wurden. Aus Nüssen, Getreide oder Hülsenfrüchten. Silvana ist verwirrt, bisher kannte sie nur Milch im herkömmlichen Sinn als ein Produkt der Kuh. Milchgetränke aus Pflanzen kannte sie bisher nicht. Dabei nimmt das Angebot seit Jahren zu. Mittlerweile gibt es Milchdrinks aus Mandeln oder Hafer, Sojabohnen, Reis, Kokos oder Mischungen aus all diesen. Viele der Getränke sehen aus wie Milch und lassen sich auch wie Milch verarbeiten. Warum aber sollte man überhaupt die Milch von Tieren durch pflanzliche Milchgetränke ersetzen? Fragen wir jemanden, der sich damit auskennt. Mustafa Türker. Mit seiner Frau betreibt er das Restaurant “Green Soul” in Leipzig. Ein Restaurant, welches ausschließlich vegetarisch-vegane Speisen serviert. Auf unserer Speisekarte sind eigentlich ganz gängige Speisen, also die jedermann auch so aus seinem Alltag kennt, aus seiner Kindheit oder aus diversen anderen Restaurants. Einfach nur fleischfrei. Das heißt vegetarisch oder halt auf rein pflanzlicher Basis. „Hallo, wir haben heute eine ganz leckere Tagesempfehlung. Das ist Spaghetti-Bolognese. Statt Hackfleisch vegane Basis mit roten Linsen.” „Das klingt gut, das nehme ich.” Ein solches Restaurant zu eröffnen lag den Türkers schon länger am Herzen. Also auf die Idee sind wir gekommen durch unsere Ernährung selber, weil wir dann über die Jahre hinweg immer weniger und weniger Fleisch gegessen haben. Natürlich auch durch die Lebensmittelindustrie, die viele Skandale hinter sich hatte. Und wir halt uns mit der Ernährungsweise fleischfrei, fleischlos auch sehr gut empfunden haben und wir versuchen definitiv was für die Tiere zu tun, für die Umwelt und für die eigene Gesundheit. Damit sind Mustafa Türker und seine Frau nicht alleine. Wie sie verzichten heute viele Menschen teilweise oder auch komplett auf tierische Lebensmittel, weil sie unter anderem mit der Art und Weise, wie Nutztiere heute mitunter gehalten werden, nicht einverstanden sind. Statt Milch trinken sie dann beispielsweise ein Getränk aus Hafer, weil hierfür keine Kuh benötigt wird, die Tag ein, Tag aus im Stall stehen und Milch produzieren muss. Für einen Haferdrink wird vor allem eines benötigt: Hafer. Als Vollkornflocken oder Vollkornmehl, beides wird aus reinem Hafer hergestellt. Diese Bilder aus einem Video der Firma Peter Kölln zeigen den Weg. Der Hafer wird im Frühling gesät, im Herbst geerntet und anschließend in die Hafermühle gebracht. Hier wird der Hafer zunächst geprüft und später in mehreren Schritten gereinigt von Stroh, Blüten oder Resten anderer Getreidesorten. Danach wird der Hafer erhitzt, das macht ihn haltbarer und verleiht ihm seinen typischen Geschmack. Anschließend wird der Hafer geschält. Eine spezielle Maschine trennt dabei die sogenannte Spelze vom eigentlichen Haferkorn wird ein letztes Mal gesichtet und erhitzt, bevor es schließlich geschnitten und ausgewalzt, beziehungsweise vermahlen wird. Aus den so gewonnenen Haferflocken, beziehungsweise dem so gewonnenen Hafermehl, lässt sich mit nur wenigen Handgriffen ein Haferdrink herstellen. Mustafa Türker entscheidet sich für eine Variante, bei der er das Getränk erhitzt. Hierfür bringt er als erstes einen Liter Wasser zum Kochen. Für unsere Hafermilch brauchen wir etwa 80 Gramm Haferflocken. Die können entweder geschrotet sein oder auch in ganzen. Weitere Zutaten sind Salz und für die, die mögen, Zucker. So, das Wasser hat jetzt aufgekocht. Ich werde jetzt die Haferflocken hineinschütten und werde das dann nochmal so drei bis fünf Minuten aufköcheln, bevor wir das dann abschöpfen. Unsere Hafermilch hat jetzt ein bisschen aufgekocht. Wir werden jetzt eine Prise Salz mit hineingeben. Das dann natürlich auch nochmal schön aufkochen lassen, verrühren, ein bisschen zuckern, damit es einfach einen leckeren, leicht süßlichen Geschmack hat. Und bevor wir das Ganze, dann praktisch umschöpfen und versieben, werden wir das noch ganz fein pürieren. So, jetzt haben wir unsere Hafermilch praktisch ganz fein püriert und müssen natürlich, bevor wir das Ganze trinken wollen oder es trinkfertig ist, sieben, denn ansonsten haben wir eine haferige Konsistenz. Aber wir wollen es ja schön flüssig haben, wie die Milch. Dazu könnt ihr dann ganz normal ein Passiertuch nehmen oder ein ganz feingeripptes Tuch nehmen. Einen Siebtrichter dazu und dann die Milch ganz vorsichtig hineingießen. Dass auch nichts spritzt oder dass ihr euch auch weh tut. Und dann seht ihr schon, wie die Milch abfließt. Die werden wir jetzt natürlich noch in eine Flasche oder in ein Glas umfüllen. Und entweder zum Müsli oder für euren Kakao, Kaffee und, und, und verwerten. Und fertig ist unsere Hafermilch. Bleibt die Frage: Was ist drin in unserer Hafermilch? Auch diese Frage lassen wir uns von einem Experten beantworten. Dominik Wolf aus Leipzig ist lizensierter Ernährungsberater und arbeitet, unter anderem, mit verschiedenen Sportvereinen zusammen. Normale Milch sticht eigentlich hervor durch Calcium, was gut für die Zähne, für den Knochen, für die Knochenfestigkeit und auch für das Wachstum. Des weiteren Magnesium, was extrem wichtig ist für die Muskeln, aber auch wieder für die Knochen. Und ja, Kuhmilch ist halt auch ein guter Eiweißlieferant, was letztendlich auch gut für den Muskelaufbau ist, für die Kinder, damit sie die Muskulatur aufbauen, die sie später dann auch benötigen. Sozu- sagen dieser Spruch: „Groß und stark werden”. Hafermilch dagegen, wenn man sich mal die Zusammensetzung anguckt, ist eher kohlenhydratlastig, also gibt eher mehr dem Körper Energie, hat dafür aber mehr Eiweiß. Eiweiß auf der einen, Kohlehydrate auf der anderen Seite. Wie aber sieht es mit den restlichen Nährstoffen aus? Hier, sagt Dominik Wolf, muss man unterscheiden zwischen industriell und selbstgemachter Hafermilch. Industriell hergestellte Hafermilch wird meistens sehr stark erhitzt, um sie haltbar zu machen. Dadurch verliert man einen Teil der Nährstoffe, die man ihr am Ende künstlich wieder hinzufügt. Bei selbstgemachter Hafermilch hat man die Inhaltsstoffe selber in der Hand. Je nachdem, ob man die Hafermilch beim Herstellen erhitzt oder nicht. Dominik Wolf empfiehlt sie nicht oder nur kurz zu erhitzen. Dann hat man die ganzen guten Stoffe aus den Haferflocken in der Milch so zu sagen dann drin oder in diesem Produkt dann letztendlich drin. Sprich Magnesium, Calcium und Zink. Sprich das Immunsystem, dass man immer gesund bleibt und letztendlich auch Eisen, was sehr, sehr wichtig für das Blut ist. Was ist nun aber besser? Kuhmilch oder die Milch aus pflanzlichen Rohstoffen trinken? Es gibt kein besser oder schlechter. Das Einzige, worauf man auf jeden Fall Acht geben sollte, wenn man Milch trinkt, dass man das Ganze qualitativ hochwertig macht. Sprich, dass man nicht diese ultrahocherhitzte billige Milch aus dem Supermarkt holt. Sondern, dass wenn man sich Milch gönnt, dass man dann zum Bauern des Vertrauens fährt, wo man wirklich auch die Kühe einsehen kann. Und dass man dann von diesen Kühen die Milch bezieht. Oder wenn man zum Beispiel dann keine Milch trinken will, wenn man zum Beispiel die Tiere schützen möchte oder man zum Beispiel eine Laktose-Allergie hat, dann kann man halt super auf diese ganzen Milchersatzprodukte greifen. Zurück zu Silvana, die immer noch das Regal mit den Pflanzenmilchgetränken erkundet. Sie ist neugierig geworden und entscheidet sich am Ende dafür mit ihren Freunden alle Sorten einmal auszuprobieren.
Alternativen zu Milch Übung
-
Welche Milchsorten gibt es? Gib an.
TippsEs gibt Milch, die von Tieren stammt.
Es gibt Milch, die aus Pflanzen, Nüssen, Getreide oder Hülsenfrüchten hergestellt wird.
LösungIm Supermarkt gibt es Milch von Tieren, wie zum Beispiel Schafsmilch und Alpenmilch von Kühen. Weiterhin kannst du Milchgetränke aus Pflanzen, Nüssen, Getreide oder Hülsenfrüchten kaufen, wie beispielsweise Mandelmilch, Kokosmilch, Reismilch oder Hafermilch.
Pilzmilch und Apfelmilch gibt es nicht.
-
Warum verzichten Vegetarier auf Fleisch? Gib an.
TippsSehr viel Fleisch zu essen, ist schlecht für die Gesundheit.
Rinder erzeugen Methan-Gas, welches der Erdatmosphäre schadet. Wenn viel Fleisch gegessen wird, gibt es viele Rinder und damit auch mehr Methan-Gas.
LösungVegetarier essen kein Fleisch, um Tiere und Umwelt zu schützen und für ihre eigene Gesundheit. Sie sind nicht damit einverstanden, wie die Tiere gehalten werden. Außerdem gab es in den letzten Jahren Skandale in der Lebensmittelindustrie, welchen sie mit dem Verzicht auf Fleisch aus dem Weg gehen wollen.
-
Welche Nährstoffe sind überwiegend in diesen Lebensmitteln enthalten? Bestimme.
TippsKohlenhydrate sind meist in Lebensmitteln aus Getreide zu finden.
Eiweiße sind oft in tierischen Lebensmitteln zu finden.
LösungKohlenhydrate liefern deinem Körper Energie. Sie kommen in Nudeln, Brot und in pflanzlicher Milch, wie zum Beispiel in Hafermilch vor.
Eiweiße helfen deinem Körper beim Wachsen. Du findest sie vor allem in Milch von Tieren, wie beispielsweise in Kuhmilch, aber auch in Eiern und Fleisch.
Vitamine unterstützen dein Immunsystem. Sie kommen in frischem Obst und Gemüse vor.
-
Was weißt du über Milch und ihre Alternativen? Bestimme.
TippsEiweiß unterstützt den Körper beim Muskelaufbau.
Hafermilch liefert dem Körper Energie.
LösungIn Kuhmilch findest du Calcium, Magnesium und Eiweiß. Hafermilch enthält Kohlenhydrate und weniger Eiweiß, weiterhin Magnesium, Calcium, Zink und Eisen, wenn sie nicht oder nur kurz erhitzt wurde. Kuhmilch kommt vom Tier, weshalb beim Kauf darauf geachtet werden sollte, dass sie bei artgerechter Haltung hergestellt wurde. Hafermilch wird aus Getreide gemacht. Keine der beiden Milchsorten ist besser als die andere, allerdings sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Milch qualitativ hochwertig ist.
-
Wie kannst du einen Haferdrink selbst herstellen? Bestimme.
TippsIn den Topf müssen mindestens 1000 Milliliter Wasser passen.
LösungUm ein Ersatzprodukt für Milch aus Hafer herzustellen, kochst du zuerst einen Liter Wasser, in den du 80 Gramm Haferflocken gibst. Nachdem die Mischung drei bis fünf Minuten geköchelt hat, kommt eine Prise Salz und etwas Zucker hinzu. Zum Schluss pürierst du die Mischung und schöpfst sie mit Hilfe eines Siebes um.
-
Wie werden Haferflocken industriell hergestellt? Zeige.
TippsNach der Ernte kann nur sauberer Hafer weiterverarbeitet werden.
LösungHaferflocken werden aus dem Getreide Hafer hergestellt. Die Pflanze wird im Frühling gesät und im Herbst geerntet. Nach einer Reinigung wird Hafer erhitzt und geschält, danach ein letztes Mal gesichtet und erneut erhitzt. Nun wird er gewalzt. Es entstehen Haferflocken.
Wird der Hafer im letzten Schritt noch gemahlen, entsteht Hafermehl.
So bleibt mein Körper fit!
Wozu braucht der Mensch Nährstoffe?
Ernährung und Körperbild: Nährstoffe
Ernährung und Körperbild: In der Markthalle
Ernährung und Körperbild: Ernährungspyramide
Was steckt in der Milch?
Milch auf der ganzen Welt
Alternativen zu Milch
Unsere Grundnahrungsmittel
Zucker - Geschichte
Zucker - Wie entsteht Zucker in der Rübe?
Zucker - von der Rübe zum Kristallzucker
Zucker – Sorten und Eigenschaften
Frühstück - die wichtigste Mahlzeit des Tages
Fettleibigkeit
Willi achtet auf sein Körpergewicht
Erkältung
Willi und die Krankheit Krebs
Ernährung und Körperbild: Ernährungspyramide
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte Lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau Einfach Erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie Hoch Sind Die Alpen
- Willi Wills Wissen Islam
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi Wills Wissen Müll
- Muskeln Grundschule