Kommasetzung – Überblick
Die Kommasetzung im Deutschen dient der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit von Sätzen. Es werden verschiedene Regeln erklärt, zum Beispiel für Aufzählungen, Relativsätze und Konjunktionalsätze. Teste dein Wissen mit den Übungen und Quizfragen! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kommasetzung – Überblick
Kommasetzung bei Aufzählungen
Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen
Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Kommasetzung bei Infinitiv mit zu
Kommasetzung bei Partizipgruppen
Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?
Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt
Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?
Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt
Kommasetzung – Überblick Übung
-
Welche Kommas sind richtig und welche sind falsch gesetzt?
TippsNebensätze werden immer mit einem Komma von Hauptsätzen abgetrennt. Sind sie eingeschoben, musst du zwei Kommas setzen. Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, sind beispielsweise dass, ob, weil, da. Das Komma steht immer vor der Konjunktion.
Hauptsätze können mit den Konjunktionen und und oder verbunden werden. Vor diesen steht in der Regel kein Komma.
- Ich lese gern und am liebsten Fantasyromane.
Manchmal werden die Hauptsätze aber auch einfach durch ein Komma voneinander getrennt.
- Ich lese gern, am liebsten Fantasyromane.
Einschübe (Appositionen) werden auch durch Kommas vom restlichen Satz getrennt.
LösungDa es einige Regeln zur Kommasetzung gibt, ist es am besten, sich die Regeln mithilfe dieser drei Gruppen zu merken:
$~$1. Satzreihen
Bei Satzreihen gibt es Konjunktionen, bei denen ein Komma eingesetzt werden muss und bei denen auf ein Komma verzichtet werden kann.$~$2. Satzgefüge
Satzgefüge bestehen immer aus Haupt- und Nebensätzen. Und Nebensätze müssen immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden.$~$3. Wortgruppen
Hier stehen fünf verschiedene Merkmale im Vordergrund: Bei Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, Anreden und Ausrufen, Aufzählungen sowie Zeit- und Ortsangaben wird ein Komma gesetzt.Hier siehst du noch einmal die richtige Kommasetzung in den Übungssätzen:
- Smilla hat frei und sie will reisen.
- Deri, der Dachs, reist gern.
- Smilla hofft, dass Italien schön ist.
- Deri ist toll, das weiß sie.
- Deri grübelt, ob es sehr heiß wird.
-
Zeige auf, in welchen Sätzen die Zeichensetzung stimmt.
TippsDrei Sätze sind korrekt.
LösungNebenordnende Konjunktion
- Er duscht und geht dann gleich los.
- Bei und und oder setzt man in der Regel kein Komma.
- Er kam, aber er blieb nicht lange.
- Hier muss also immer ein Komma stehen. Merke dir das!
- Er kam, allerdings blieb er nicht lange.
- Diese Art von Adverbien (z. B. allerdings, deshalb, trotzdem, daher) können zwei Hauptsätze verbinden. Dazwischen muss dann ein Komma gesetzt werden.
-
Bestimme das Satzgefüge näher.
TippsHaupt- und Nebensatz kannst du durch die Stellung des finiten Verbs bestimmen.
Nebensatz: Das finite (gebeugte) Verb steht an letzter Satzgliedstelle.
Hauptsatz: Das finite (gebeugte) Verb steht an erster oder zweiter Satzgliedstelle.
LösungDa Nebensätze immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden, steht in einem Satzgefüge immer mindestens ein Komma.
Mehrere Kommas musst du bei eingeschobenen Nebensätzen (davor und danach) und bei mehreren Nebensätzen (hintereinander) einfügen.
Nebensätze erkennst du an der Stellung des finiten Verbs (immer am Ende) und an den unterordnenden Konjunktionen (z. B. weil, damit, obwohl, wenn, indem).
-
Eräutere die Kommasetzung bei den verschiedenen Arten von Wortgruppen.
TippsEine nachgestellte Erläuterung wird meist mit einem oder zwei Wörtern eingeleitet, eine Apposition nicht.
Bei Zeit- und Ortsangaben ist das erste Komma verpflichtend, das zweite nicht.
LösungAppositionen und nachgestellte Erläuterungen geben meist weitere Informationen zu einem Nomen oder einer Nomengruppe.
- Die Apposition enthält keine Verbform und kein einleitendes Wort.
- Die nachgestellte Erläuterung enthält ebenfalls keine Verbform, wird aber meist mit einem oder mehreren einleitenden Wörtern eingeführt: und zwar, vor allem, das heißt, zum Beispiel, insbesondere.
Sind Zeit- und Ortsangaben eingeschoben, musst du das erste Komma verpflichtend setzen, das zweite Komma ist optional.
- Ich wurde an einem Freitag, dem 27. Juli(,) in Bamberg geboren.
-
Beschreibe die Kommasetzung bei Satzreihen.
Tippseinschränkende Konjunktion = entgegensetzende Konjunktion
Es gibt sowohl Satzreihen als auch Satzgefüge.
→ Das hier Markierte ist eine nebenordnende Konjunktion.LösungZwei Hauptsätze
Nach einem Hauptsatz steht in der Regel ein Punkt. Ist der Inhalt von zwei Hauptsätzen eng miteinander verknüpft, kannst du sie auch mit einem Komma voneinander abtrennen.Zwei Hauptsätze mit einschränkender Konjunktion
Leitet eine einschränkende Konjunktion (z. B. aber, denn, sondern, doch, jedoch) einen zweiten Hauptsatz ein, dann musst du ein Komma setzen.Zwei Hauptsätze mit nebenordnender Konjunktion
Verbindet eine nebenordnende Konjunktion zwei Hauptsätze, werden diese in der Regel ohne Komma geschrieben. Das Komma ist jedoch optional – du kannst es zur Verdeutlichung setzen. -
Entscheide, wo du ein Komma setzen musst und wo nicht.
TippsSteht eine einschränkende Konjunktion zwischen zwei Hauptsätzen, muss ein Komma gesetzt werden.
Bei nebenordnenden Konjunktionen zwischen zwei Hauptsätzen setzt du in der Regel kein Komma (sowohl ... als auch, weder ... noch).
In einem dieser Sätze muss gar kein Komma gesetzt werden.
LösungBei Satzgefügen musst du in der Regel immer ein Komma setzen, da Nebensätze von Hauptsätzen mit Komma abgetrennt werden.
Bei Satzreihen gibt es beide Möglichkeiten:
- a) Pflichtkomma: Bei einschränkenden Konjunktionen und bei zwei Hauptsätzen hintereinander ohne Satzpunkt muss ein Komma gesetzt werden.
- b) Optionales Komma: Bei nebenordnenden Konjunktionen setzt du in der Regel kein Komma, außer du willst die Abtrennung besonders betonen.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis