Kommasetzung – Überblick
Die Kommasetzung im Deutschen dient der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit von Sätzen. Es werden verschiedene Regeln erklärt, zum Beispiel für Aufzählungen, Relativsätze und Konjunktionalsätze. Teste dein Wissen mit den Übungen und Quizfragen! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kommasetzung – Überblick
Wann setzt man ein Komma?
Die Kommasetzung im Deutschen hat die Funktion, einen Satz zu unterteilen. Dadurch soll der Satz besser lesbar sein und verständlicher werden. Im Deutschen gibt es verschiedene Kommaregeln, die im Folgenden erläutert werden.
Kommasetzung – Regeln und Beispiele
Durch ein Komma werden Sätze voneinander abgetrennt. Man kann sowohl einen Nebensatz (NS) von einem Hauptsatz (HS) abtrennen als auch einen Hauptsatz von einem anderen Hauptsatz oder einen Nebensatz von einem anderen Nebensatz. Zwischen zwei Hauptsätzen kann aber auch ein Punkt oder ein Semikolon stehen.
- Der Lehrer erklärte die Spielregeln, die Kinder hörten aufmerksam zu. → HS + HS
- Sophia liest gern Bücher, weil sie dadurch in eine andere Welt eintauchen kann. → HS + NS
- Obwohl es heute regnen soll, gehe ich zum Rennen in den Park. → NS + HS
- Der Titel des Buchs, das ich las, als ich im Krankenhaus lag, lautete „Der Drachenreiter“. → 1. Teil des HS + NS + NS + 2. Teil des HS
Komma – Aufzählungen
Bei Aufzählungen setzt man ein Komma, wenn gleichrangige Wörter oder Wortgruppen nicht mit einem und, oder oder sowie verbunden sind. Aufgezählt werden können einzelne Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze. Nach der letzten Aufzählung wird kein Komma mehr gesetzt.
- Für den Teig braucht man 1 Kilo Mehl, 100 Gramm Zucker, 3 Eier und eine Prise Salz.
- Tim, Sophie, Leo und Anna wollen am Freitag ins Kino gehen.
- Ich packe in meinen Koffer meine rote Hose, meine blauen Turnschuhe, ein weißes T-Shirt, Socken und Unterwäsche.
Komma – Konjunktionalsätze
Nebensätze werden mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Jedoch gibt es verschiedene Arten von Nebensätzen, zum Beispiel Konjunktionalsätze. Diese erkennt man, wenn der Nebensatz unter anderem mit einer der folgenden Konjunktionen beginnt: dass, denn, obwohl, damit, als, bevor, falls, weil, da, nachdem, ehe, sondern, aber, jedoch, doch, während, wenn, solange, bis, ob, sowohl, sodass, dann, danach. Vor diesen Konjunktionen wird immer ein Komma gesetzt. Konjunktionalsätze können vor, nach oder zwischen dem Hauptsatz stehen.
- Tim und Anne möchten gerne Pizza machen, denn das ist ihr Lieblingsessen.
- Meine Eltern fahren gerne in die Alpen, weil sie das Wandern sehr mögen.
- Leo meint, dass wir morgen in Biologie eine Arbeit schreiben werden.
Komma – entgegenstellende Konjunktionen
Wenn entgegenstellende Konjunktionen in einem Satz auftreten, muss vor diesen Konjunktionen ein Komma gesetzt werden. Entgegenstellende Konjunktionen sind: aber, sondern, doch und jedoch. Diese setzen einer Aussage immer etwas entgegen.
- Ich habe am Freitag leider keine Zeit, aber am Samstag passt es mir sehr gut.
- Er möchte kein Eis, sondern lieber eine Wassermelone.
- Sie würde sich gerne einen neuen Ball kaufen, jedoch reicht ihr Taschengeld nicht aus.
Komma – Relativsätze
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen (der, die, das, den, dem, welcher, welches, welche, wer, was) eingeleitet wird. Dieses Relativpronomen bezieht sich meistens auf ein Bezugswort des vorangegangenen Hauptsatzes. Vor das Relativpronomen muss man ein Komma setzen! Ein Relativsatz hat die Aufgabe, das vorangegangene Bezugswort genauer zu beschreiben.
- Ich gehe heute ins Freibad, das gestern neu aufgemacht hat.
- Sie lernt für die Schule nur das, was sie für wichtig hält.
- Meine Lehrerin, die aus den USA kommt, hat mir heute ein großes Lob ausgesprochen.
Komma – Ergänzungen
Ergänzungen oder Beifügungen – das sind Anreden, Appositionen (Erläuterungen), Datums- und Zeitangaben sowie Ausrufe und Stellungnahmen (ja/nein) – trennt man mit einem Komma ab. Hier jeweils ein Beispiel.
- Liebe Mama, ich habe dich vermisst. (Komma bei Anrede)
- Herr Ballmann, der Schulleiter der Schule, hält heute in der Aula der Schule eine Ansprache. (Kommas Apposition)
- Die Feier findet am Dienstag, den 10.08.2020, in Berlin statt. (Komma bei Datumsangabe)
- Oh je, das wird ein blauer Fleck. (Komma bei Ausruf)
- Ja, ich gehe in die 6. Klasse. (Komma nach Stellungnahme)
Komma – Beispiele Sonderregeln
Komma vor um
Ob ein Komma vor um gesetzt wird, hängt davon ab, welche Bedeutung um im Kontext des Satzes hat. Ein Komma wird vor um gesetzt, wenn es zusammen mit zu einen Infinitivsatz bildet. Es kommt kein Komma vor um, wenn um als Präposition in dem Satz auftaucht.
- Ben lernt seit drei Tagen, um in der Klassenarbeit eine Eins zu schreiben. → Infinitivsatz
- Wir treffen uns um 12 Uhr am Theater. → als Präposition
Komma vor als und wie
Wie und als werden oft für Vergleiche verwendet. Ob vor wie oder als ein Komma gesetzt wird, hängt davon ab, ob durch wie oder als ein Nebensatz eingeleitet wird. Dafür muss man auf das Prädikat achten. Findet man ein Prädikat nach als oder wie, handelt es sich um einen Nebensatz und man muss ein Komma setzen. Ist kein Prädikat vorhanden, setzt man kein Komma.
- Der Elefant ist größer als die Maus. (kein Prädikat nach als → kein Komma)
- Eine Maus ist deutlich kleiner, als ein Elefant es ist. (Prädikat vorhanden → Komma)
Komma vor weder … noch oder sowohl … als auch
Bei weder ... noch oder sowohl ... als auch wird im Deutschen kein Komma gesetzt, weil es sich um Konjunktionen handelt, die Wörter oder Wortgruppen miteinander verbinden (Bindewort). Diese Regel gilt auch für die Konjunktionen und, beziehungsweise, sowie, oder, entweder … oder und weder … noch.
- Ich möchte weder ein Schokoeis noch ein Erdbeereis.
- Ich verbringe meinen Urlaub sowohl bei Oma und Opa an der Ostsee als auch bei meiner Tante im Schwarzwald.
- Affen sind Säugetiere und die Vorfahren der Menschen.
Kommasetzung Übungen
Mit den folgenden Übungen zur Kommasetzung kannst du einmal testen, ob du alles verstanden hast!
Setze das Komma an der richtigen Stelle:
Wähle die korrekte Variante:
Quizfragen zur Kommasetzung
Transkript Kommasetzung – Überblick
Deri und Smilla sind seit einiger Zeit auf hoher See unterwegs, Nur eine Sache fehlt: Ein richtiger Kapitän für ihr Schiff. Ob Kandidat eins, zwei oder drei den Posten ergattern wird? Das finden wir heraus, während wir die „Kommasetzung“ unter die Lupe nehmen. Dazu werden wir uns ansehen, wie das Komma eingesetzt wird, um Satzreihen, Satzgefüge und Wortgruppen zu gliedern. Smilla und Deris erste Anforderung lautet: Der Kapitän soll Eindruck machen. Kandidat eins ist groß und stark, es gibt nichts an ihm auszusetzen. Diese Satzreihe besteht aus zwei Hauptsätzen. Die Hauptsätze in einer Satzreihe können durch Kommas abgetrennt werden.
Kandidat zwei ist nicht stark, aber er hat einen beeindruckenden Hut mit Feder. Auch in dieser Satzreihe finden wir wieder zwei Hauptsätze. Getrennt werden sie durch die einschränkende Konjunktion „aber“. Vor einschränkenden Konjunktionen muss ein Komma stehen.
Weder ist Kandidat drei groß und stark noch kann er das „r” richtig rollen. In dieser Satzreihe aus zwei Hauptsätzen steht kein Komma. Es gibt ein paar Konjunktionen, vor denen in der Regel KEIN Komma steht, dazu gehört unter anderem „weder ... noch“. Du kannst aber ein Komma zur Verdeutlichung einsetzen. Und welcher Kandidat macht nun den besten Eindruck? Der Gewinner ist Kandidat eins!
In der zweiten Runde müssen die Kandidaten unter Beweis stellen, dass sie Smilla und Deris zweiter Anforderung gerecht werden: Der Kapitän soll Erfahrung haben. Kandidat eins ist geeignet, weil er schon einmal einen Schatz gefunden hat. Dieses SatzGEFÜGE besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Getrennt werden Hauptsatz und Nebensatz durch die unterordnende Konjunktion „weil“. In Satzgefügen werden die Nebensätze immer durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Wenn Kandidat zwei mehr als eine Fremdsprache spricht, wird er in die nächste Runde kommen.
Hier steht der Nebensatz VOR dem Hauptsatz. Trotzdem müssen auch in diesem Satzgefüge Neben- und Hauptsatz durch ein Komma abgetrennt werden.
Kandidat drei, der schon einmal ein Schiff gesteuert hat, ist sehr erfahren. Auch das ist ein Satzgefüge. Kannst du Neben- und Hauptsatz bestimmten? DAS ist der Anfang des Hauptsatzes, der HIER weitergeführt wird. Dazwischen ist ein Nebensatz eingeschoben Weil in Satzgefügen Nebensätze IMMER durch Kommas abgetrennt werden, wird ein eingeschobener Nebensatz sogar mit zwei Kommas abgetrennt.
Aufgepasst! Es gibt auch Satzgefüge mit mehreren Nebensätzen. Diese werden ebenfalls voneinander durch Kommas abgetrennt. Außer du verbindest Sätze mit einem „und“. Dann brauchst du KEIN Komma. Und welcher Kandidat hat nun die meiste Erfahrung? Der Gewinner ist Kandidat drei!
In der dritten und letzten Runde zählt nur eins: Der Kapitän soll einen coolen Namen haben. Kandidat eins, der große Bär, heißt Blackbärt. Wie anfangs gesagt, wollen wir uns auch die Kommasetzung bei Wortgruppen ansehen. In unserem Beispielsatz haben wir eine „Apposition“, eine nachgestellte nähere Bestimmung. Appositionen, die meist aus Nomen oder Nomengruppen bestehen, werden durch ein oder zwei Kommas abgetrennt.
Kandidat zwei hat einen ziemlich coolen Namen, und zwar Storchebecker. DIESEN Teil des Satzes nennt man nachgestellte Erläuterung. Diese erkennst du an der Einleitung „und zwar“. Nachgestellte Erläuterungen werden durch ein Komma abgetrennt. Kandidat drei, stell dich vor! „Sir Francis Krake.“ Wow, wie cool! Auch diese Anrede und dieser Ausruf sind durch ein Komma abgetrennt Anreden sowie Ausrufe (ganz gleich, ob sie am Satzanfang, in der Mitte oder am Ende stehen) werden durch Kommas abgetrennt. Und wer hat nun den coolsten Namen? Deri und Smilla sind unsicher und schauen sich die drei Kandidaten nochmal genauer an. Blackbärt scheint der perfekte Kandidat zu sein.
Er trägt dreckige Boots, eine Augenklappe und einen coolen Ohrring. Hier kannst du eine Aufzählung sehen. Auch Wörter und Wortgruppen in Aufzählungen werden durch Kommas voneinander abgetrennt. Aber vor den Konjunktionen „und”, „oder” und „entweder … oder” steht in einer Aufzählung kein Komma. Aber auch Storchebecker hat das Zeug zum Piraten! Das verrät bereits sein Geburtstag... Storchebecker wurde am Freitag, den 13. November auf der Totenkopfinsel geboren. In diesem Beispiel finden wir eine Zeit- und Ortsangabe. Zeit- bzw. Ortsangaben werden durch ein Komma abgetrennt. Das abschließende Komma KANN, muss aber nicht gesetzt werden. Und wer wird das Kapitäns Casting nun gewinnen? Vorher nochmal eine Übersicht der Kommaregeln. Das Komma gliedert Satzreihen und Satzgefüge. Beachte, dass Teilsätze in der Satzreihe in der Regel nur DANN durch ein Komma abgetrennt werden, wenn sie NICHT durch folgende Konjunktionen eingeleitet werden: „weder ... noch“, „sowie“, „und“, „oder“, „entweder ... oder“ und „sowohl ... als auch“. In Satzgefügen werden die Nebensätze IMMER durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Auch Wortgruppen werden durch Kommas abgetrennt. Zum Beispiel Appositionen, nachgestellte Erläuterungen, Ausrufe und Anreden, Wörter und Wortgruppen in Aufzählungen und Zeit- bzw. Ortsangaben. Blackbärt hat es geschafft! Aber bei seiner Kapitänserfahrung hat er wohl ETWAS geflunkert...
Kommasetzung – Überblick Übung
-
Welche Kommas sind richtig und welche sind falsch gesetzt?
TippsNebensätze werden immer mit einem Komma von Hauptsätzen abgetrennt. Sind sie eingeschoben, musst du zwei Kommas setzen. Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, sind beispielsweise dass, ob, weil, da. Das Komma steht immer vor der Konjunktion.
Hauptsätze können mit den Konjunktionen und und oder verbunden werden. Vor diesen steht in der Regel kein Komma.
- Ich lese gern und am liebsten Fantasyromane.
Manchmal werden die Hauptsätze aber auch einfach durch ein Komma voneinander getrennt.
- Ich lese gern, am liebsten Fantasyromane.
Einschübe (Appositionen) werden auch durch Kommas vom restlichen Satz getrennt.
LösungDa es einige Regeln zur Kommasetzung gibt, ist es am besten, sich die Regeln mithilfe dieser drei Gruppen zu merken:
$~$1. Satzreihen
Bei Satzreihen gibt es Konjunktionen, bei denen ein Komma eingesetzt werden muss und bei denen auf ein Komma verzichtet werden kann.$~$2. Satzgefüge
Satzgefüge bestehen immer aus Haupt- und Nebensätzen. Und Nebensätze müssen immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden.$~$3. Wortgruppen
Hier stehen fünf verschiedene Merkmale im Vordergrund: Bei Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, Anreden und Ausrufen, Aufzählungen sowie Zeit- und Ortsangaben wird ein Komma gesetzt.Hier siehst du noch einmal die richtige Kommasetzung in den Übungssätzen:
- Smilla hat frei und sie will reisen.
- Deri, der Dachs, reist gern.
- Smilla hofft, dass Italien schön ist.
- Deri ist toll, das weiß sie.
- Deri grübelt, ob es sehr heiß wird.
-
Zeige auf, in welchen Sätzen die Zeichensetzung stimmt.
TippsDrei Sätze sind korrekt.
LösungNebenordnende Konjunktion
- Er duscht und geht dann gleich los.
- Bei und und oder setzt man in der Regel kein Komma.
- Er kam, aber er blieb nicht lange.
- Hier muss also immer ein Komma stehen. Merke dir das!
- Er kam, allerdings blieb er nicht lange.
- Diese Art von Adverbien (z. B. allerdings, deshalb, trotzdem, daher) können zwei Hauptsätze verbinden. Dazwischen muss dann ein Komma gesetzt werden.
-
Bestimme das Satzgefüge näher.
TippsHaupt- und Nebensatz kannst du durch die Stellung des finiten Verbs bestimmen.
Nebensatz: Das finite (gebeugte) Verb steht an letzter Satzgliedstelle.
Hauptsatz: Das finite (gebeugte) Verb steht an erster oder zweiter Satzgliedstelle.
LösungDa Nebensätze immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden, steht in einem Satzgefüge immer mindestens ein Komma.
Mehrere Kommas musst du bei eingeschobenen Nebensätzen (davor und danach) und bei mehreren Nebensätzen (hintereinander) einfügen.
Nebensätze erkennst du an der Stellung des finiten Verbs (immer am Ende) und an den unterordnenden Konjunktionen (z. B. weil, damit, obwohl, wenn, indem).
-
Eräutere die Kommasetzung bei den verschiedenen Arten von Wortgruppen.
TippsEine nachgestellte Erläuterung wird meist mit einem oder zwei Wörtern eingeleitet, eine Apposition nicht.
Bei Zeit- und Ortsangaben ist das erste Komma verpflichtend, das zweite nicht.
LösungAppositionen und nachgestellte Erläuterungen geben meist weitere Informationen zu einem Nomen oder einer Nomengruppe.
- Die Apposition enthält keine Verbform und kein einleitendes Wort.
- Die nachgestellte Erläuterung enthält ebenfalls keine Verbform, wird aber meist mit einem oder mehreren einleitenden Wörtern eingeführt: und zwar, vor allem, das heißt, zum Beispiel, insbesondere.
Sind Zeit- und Ortsangaben eingeschoben, musst du das erste Komma verpflichtend setzen, das zweite Komma ist optional.
- Ich wurde an einem Freitag, dem 27. Juli(,) in Bamberg geboren.
-
Beschreibe die Kommasetzung bei Satzreihen.
Tippseinschränkende Konjunktion = entgegensetzende Konjunktion
Es gibt sowohl Satzreihen als auch Satzgefüge.
→ Das hier Markierte ist eine nebenordnende Konjunktion.LösungZwei Hauptsätze
Nach einem Hauptsatz steht in der Regel ein Punkt. Ist der Inhalt von zwei Hauptsätzen eng miteinander verknüpft, kannst du sie auch mit einem Komma voneinander abtrennen.Zwei Hauptsätze mit einschränkender Konjunktion
Leitet eine einschränkende Konjunktion (z. B. aber, denn, sondern, doch, jedoch) einen zweiten Hauptsatz ein, dann musst du ein Komma setzen.Zwei Hauptsätze mit nebenordnender Konjunktion
Verbindet eine nebenordnende Konjunktion zwei Hauptsätze, werden diese in der Regel ohne Komma geschrieben. Das Komma ist jedoch optional – du kannst es zur Verdeutlichung setzen. -
Entscheide, wo du ein Komma setzen musst und wo nicht.
TippsSteht eine einschränkende Konjunktion zwischen zwei Hauptsätzen, muss ein Komma gesetzt werden.
Bei nebenordnenden Konjunktionen zwischen zwei Hauptsätzen setzt du in der Regel kein Komma (sowohl ... als auch, weder ... noch).
In einem dieser Sätze muss gar kein Komma gesetzt werden.
LösungBei Satzgefügen musst du in der Regel immer ein Komma setzen, da Nebensätze von Hauptsätzen mit Komma abgetrennt werden.
Bei Satzreihen gibt es beide Möglichkeiten:
- a) Pflichtkomma: Bei einschränkenden Konjunktionen und bei zwei Hauptsätzen hintereinander ohne Satzpunkt muss ein Komma gesetzt werden.
- b) Optionales Komma: Bei nebenordnenden Konjunktionen setzt du in der Regel kein Komma, außer du willst die Abtrennung besonders betonen.
Kommasetzung – Überblick
Kommasetzung bei Aufzählungen
Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen
Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Kommasetzung bei Infinitiv mit zu
Kommasetzung bei Partizipgruppen
Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?
Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt
Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?
Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.856
Lernvideos
37.641
Übungen
33.758
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Der krake war cool
cool
woooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooow
Schade das die Krake nicht der Kapitän geworden ist!
Trotzdem ist es ein schönes Video!
Macht weiter so...
LOL 😂