Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Die wörtliche Rede dient dazu, Gesagtes direkt wiederzugeben und wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Redebegleitsätze zeigen an, wer spricht oder denkt, und können vor, zwischen oder hinter der wörtlichen Rede stehen. Erfahre in diesem Text mehr über die korrekte Kommasetzung! Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Die Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Die wörtliche Rede wird verwendet, um Gesagtes oder Gedachtes direkt wiederzugeben. Sie wird daher auch direkte Rede genannt. Damit man die wörtliche Rede einfach erkennt, wird sie in Anführungszeichen gesetzt. Im Deutschen stehen diese Anführungszeichen am Satzanfang unten und am Satzende oben. Die anderen Satzzeichen ändern sich je nach Position des Redebegleitsatzes.
Der Redebegleitsatz drückt aus, wer etwas gesagt oder gedacht hat. Er kann vor, zwischen oder hinter eine wörtliche Rede gesetzt werden. Wir unterscheiden zwischen einem einleitenden Redebegleitsatz, einem eingeschobenen Redebegleitsatz und einem nachgestellten Redebegleitsatz. Wird ein Redebegleitsatz benutzt, wird dieser durch ein Komma oder einen Doppelpunkt von der wörtlichen Rede getrennt.
Wo das Komma bei der wörtlichen bzw. direkten Rede steht und in welcher Reihenfolge das Fragezeichen, die Anführungszeichen und die Kommas eingesetzt werden, erfährst du in diesem Text.
Das Komma beim einleitenden Redebegleitsatz
Den einleitenden Redebegleitsatz erkennst du daran, dass er immer vor einem Doppelpunkt steht und die wörtliche Rede einleitet. Hier setzt du kein Komma vor der wörtlichen Rede ein:
→ Der Krake fragt: „Was ist der Unterschied zwischen dir und mir?“
In einigen Fällen kann der vorangestellte bzw. einleitende Begleitsatz nach der wörtlichen Rede auch fortgesetzt werden, dann wird vor diese Fortsetzung ein Komma gesetzt:
→ Deri stellt fest: „Das Rätsel ist wirklich schwer“, und läuft nachdenklich auf und ab.
Das Komma beim eingeschobenen Redebegleitsatz
Wenn der Redebegleitsatz eingeschoben ist, steht er zwischen der wörtlichen Rede und muss durch zwei Kommas abgetrennt werden. Die direkte Rede vor und hinter den Kommas des eingeschobenen Redebegleitsatzes wird jeweils mit zwei Anführungszeichen versehen:
→ „Der Unterschied“, erkundigt sich Deri, „zwischen dir und mir?“
Das Komma beim nachgestellten Redebegleitsatz
Es kann auch vorkommen, dass der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede folgt. Der nachgestellte Redebegleitsatz wird dann durch ein Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt:
→ „Ganz genau, der Unterschied zwischen dir und mir“, antwortet der Krake.
Aber Achtung: Innerhalb der wörtlichen Rede setzt du bei einem solchen Aussagesatz keinen Punkt. Ist die direkte Rede jedoch eine Frage oder ein Ausruf oder Wunsch, dann setzt man vor das obere Anführungszeichen ein Fragezeichen oder ein Anführungszeichen:
→ „Warum hast du uns gefangen?“, fragen sie.
→ „Seid still!“, ruft der Krake.
Zusammenfassung zur Kommasetzung bei wörtlicher Rede
In der folgenden Abbildung werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:
Bei sofatutor findest du Arbeitsblätter und Übungen zur Kommasetzung bei wörtlicher Rede.
Transkript Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Auf ihrem Weg über die sieben Weltmeere wurden Deri und Smilla von einem Riesenkraken gefangen genommen. Um frei zu kommen, müssen sie sein Rätsel lösen „Was ist der Unterschied zwischen dir und mir?“ „Der Unterschied zwischen dir und mir?“ „Ganz genau. Der Unterschied zwischen dir und mir.“ Während Deri und Smilla über das Rätsel nachdenken, lernen wir die „Kommasetzung bei wörtlicher Rede“. Dazu wollen wir den Dialog vom Anfang genauer unter die Lupe nehmen. Wie du vielleicht bereits weißt, steht die wörtliche Rede (auch direkte Rede genannt) in einem geschriebenen Text immer in Anführungszeichen. Im Deutschen stehen Anführungszeichen am Satzanfang unten und am Satzende oben. Die anderen Satzzeichen ändern sich je nach Position des Redebegleitsatzes. Man unterscheidet zwischen einem „einleitenden Redebegleitsatz“, einem „eingeschobenen Redebegleitsatz“ und einem „nachgestellten Redebegleitsatz“. Den einleitenden Redebegleitsatz erkennst du daran, dass er immer vor einem Doppelpunkt steht und die wörtliche Rede einleitet. Hier brauchst du kein Komma vor der wörtlichen Rede. Es kann aber auch vorkommen, dass der Redebegleitsatz eingeschoben wird, so wie hier. Da er dann zwischen der wörtlichen Rede steht, muss er hier und hier mit Kommas abgetrennt werden. „Merke dir also: Der eingeschobene Redebegleitsatz wird durch zwei Kommas abgetrennt.“ Manchmal kommt es aber auch vor, dass der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede steht. Der Redebegleitsatz ist dann also nachgestellt. Hier wird der Redebegleitsatz mit einem Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt. Merke dir also: Der nachgestellte Redebegleitsatz wird durch ein Komma abgetrennt. Schau mal, dort setzt du außerdem keinen Punkt. Aufgepasst! Wäre die wörtliche Rede eine Frage oder ein Ausruf dann würde man vor das obere Anführungszeichen noch ein Fragezeichen bzw. ein Ausrufezeichen setzen. Steht bei einem nachgestellten Redebegleitsatz in der wörtlichen Rede allerdings ein Aussagesatz, entfällt der Punkt am Satzende. „Er hat glitschige Tentakel“, flüstert Smilla zu Deri, „und du hast flauschige Pfoten.“ „Das wäre zu leicht“, entgegnet Deri. Smilla schlägt vor: „Lass uns das Rätsel aufschreiben!“ „Deri, schau mal“, ruft Smilla plötzlich, „das ist die Lösung!“ „Du bist genial, Smilla!“, schreit Deri. Kannst du uns helfen, die fehlenden Kommas in den folgenden Sätzen zu finden? Weißt du, wo Kommas gesetzt werden müssen? Wir haben gelernt, dass der nachgestellte Redebegleitsatz durch ein Komma abgetrennt wird. Also musst du hier und hier ein Komma setzen. Außerdem wissen wir, dass der eingeschobene Redebegleitsatz ebenfalls durch Kommas abgetrennt wird. Daher solltest du diesen eingeschobenen Redebegleitsatz hier und hier und jenen eingeschobenen Redebegleitsatz hier und hier durch Kommas abtrennen. Ist der Redebegleitsatz vorangestellt, setzt du kein Komma, sondern einen Doppelpunkt vor die wörtliche Rede. Aber, was ist denn nun die richtige Antwort? Hast du das Rätsel vielleicht bereits gelöst? Bevor wir das herausfinden, fassen wir zusammen: Für die Kommasetzung bei wörtlicher Rede musst du dir merken, dass ein eingeschobener Redebegleitsatz durch zwei Kommas abgetrennt wird. Außerdem wird auch der nachgestellte Redebegleitsatz durch ein Komma abgetrennt. „Der Unterschied zwischen „dir“ und „mir“ ist der Anfangsbuchstabe!“ Puh, das war ganz schön aufregend!
Kommasetzung bei wörtlicher Rede Übung
-
Gib die einzelnen Bestandteile der wörtlichen Rede an.
TippsAchte darauf, dass im Deutschen die Anführungszeichen einmal unten und einmal oben gesetzt werden.
Der Redebegleitsatz steht nicht in Anführungszeichen.
LösungBei der wörtlichen Rede musst du dir ein paar Regeln merken, dann macht die Tüftelei, wo was zu setzen ist, richtig Spaß.
Merke dir hier die einzelnen Begriffe und ihre Stellung:
- Die einleitenden Anführungszeichen werden unten gesetzt.
- Die beendenden Anführungszeichen setzt du oben.
- Meist wird die wörtliche Rede von einem Redebegleitsatz ergänzt. Dieser kann vor, zwischen oder nach der wörtlichen Rede stehen.
-
Bestimme die Satzzeichen der Abtrennung zwischen Redebegleitsatz und wörtlicher Rede.
TippsNach dem einleitenden Redebegleitsatz folgt statt eines Kommas ein Satzzeichen mit zwei Punkten.
Beim eingeschobenen und nachgestellten Redebegleitsatz wird das Komma in unterschiedlicher Anzahl eingesetzt.
LösungDiese drei Varianten merkst du dir am besten mit folgendem Überblick:
- Der einleitende Redebegleitsatz wird mit einem Doppelpunkt von der wörtlichen Rede abgetrennt.
- Der eingeschobene Redebegleitsatz wird mit einem Komma vor und einem Komma nach der wörtlichen Rede abgetrennt.
- Der nachgestellte Redebegleitsatz wird mit einem Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt.
-
Entscheide, ob der Redebegleitsatz mit Komma oder Doppelpunkt abgetrennt wird.
TippsEinleitende Redebegleitsätze werden NICHT mit einem Komma abgetrennt.
LösungJetzt bist du fit im Abgrenzen der Redebegleitsätze.
Merke dir:- einleitend: mit Doppelpunkt danach
- eingeschoben: mit Komma davor und danach
- nachgestellt: mit Komma davor
-
Bestimme Beispielsätze, die zu den Regeln der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede passen.
TippsDie Regeln zur Zeichensetzung des nachgestellten Redebegleitsatzes sind eindeutig – Auswahlmöglichkeiten bestehen keine.
Eingeschobene Redebegleitsätze bestehen aus einem unterbrochenen Satz der wörtlichen Rede.
LösungAchte auf die unterschiedliche Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit nachgestelltem Redebegleitsatz.
- „Ich gehe jetzt nach Hause“, sagt Deri enttäuscht. (Satzschlusspunkt wird weggelassen.)
- „Ich gehe jetzt nach Hause!“, schrie Deri entrüstet. (Ausrufezeichen wird gesetzt.)
- „Kann ich endlich nach Hause gehen?“, fragte Deri beleidigt. (Fragezeichen wird gesetzt.)
-
Zeige die Stellung des Redebegleitsatzes auf.
TippsUnterscheide erst zwischen der wörtlichen Rede und dem Redebegleitsatz. Danach bestimmst du, ob der Redebegleitsatz davor, in der Mitte oder am Ende steht.
LösungUm die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede korrekt einzusetzen, ist es wichtig, die wörtliche Rede und den Redebegleitsatz sowie ihre Stellung zueinander zu unterscheiden.
Merke dir deshalb die drei Stellungen des Redebegleitsatzes: Er kann einleitend, eingeschoben oder nachgestellt sein.
-
Erschließe die Satzzeichen der wörtlichen Rede.
TippsSetze pro Lücke nur ein Satzzeichen ein.
Bei einleitenden Redebegleitsätzen musst du unter anderem an den Doppelpunkt denken.
Bei nachgestellten Redebegleitsätzen gibt es die Besonderheit des Satzschlusszeichens innerhalb der wörtlichen Rede: Satzpunkt weglassen, Frage- und Ausrufezeichen setzen.
Bei eingeschobenen Redebegleitsätzen musst du die Anführungszeichen, zwei Kommas und ein Satzschlusszeichen setzen.
LösungAchte bei dem eingeschobenen Redebegleitsatz immer darauf, beide Teile der wörtlichen Rede in Anführungszeichen zu setzen und den Redebegleitsatz vorne und hinten mit einem Komma abzutrennen.
Der nachgestellte Redebegleitsatz besitzt eine Besonderheit:
Endet die wörtliche Rede mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen, wird dieses Satzzeichen gesetzt.- „Welche Mutprobe mussten wir bestehen?“, fragt Deri.
- „Ist ja nicht zu fassen!“, ruft Deri.
- „Ich habe geträumt“, berichtet Smilla.
Kommasetzung – Überblick
Kommasetzung bei Aufzählungen
Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen
Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Kommasetzung bei Infinitiv mit zu
Kommasetzung bei Partizipgruppen
Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?
Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt
Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?
Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
Cooles Viedio
Das Video ist super!!!!!!
Ja am Anfang war das W von der Frage "Was ist der Unterschied zwischen dir und mir" markiert
An manchen Stellen ist etwas falsch markiert, aber sonst ist das Video gut zum lernen.
Cool, hilft viel
🤗✌🏼🤞🏼