Titrationskurve und Puffereigenschaften von Aminosäuren
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Titrationskurve und Puffereigenschaften von Aminosäuren
Aminosäuren kann man als zweiprotonige Säuren auffassen, wenn man sie über den gesamten pH-Bereich untersucht. Zunächst findet eine Deprotonierung von der Carboxyl-Gruppe statt, dann wird das Proton von der Amino-Gruppe abgelöst. Umschlagpunkte und pKs-Werte können mit einer Titration durch NaOH untersucht werden. Die beiden pKs-Werte liegen bei den flachen Wendepunkten der Titrationskurve und sind gleich den PH-Werten, bei denen eine größtmögliche Pufferwirkung des Systems einsetzt.
Transkript Titrationskurve und Puffereigenschaften von Aminosäuren
Guten Tag und herzlich willkommen!
Es geht weiter mit den Aminosäuren. Wie befassen uns heute mit der Titrationskurve und den Puffereigenschaften. Um das Video erfolgreich schauen zu können, solltet ihr einige Vorkenntnisse mitbringen. Ihr sollten die Eigenschaften der Amniosäuren, Amine und Carbonsäuren, gut kennen. Die Begriffe Dissoziation, Protonierung und Deprotonierung sollten euch vertraut sein. Ihr solltet wissen, worum es sich bei Titration, Neutralisation, der Säurekonstanten Ks, dem pKs-Wert und dem pH-Wert handelt. Ganz wunderbar wäre es, wenn ihr schon etwas über Puffer und die Puffergleichung, die sogenannte Henderson-Hasselbalch-Gleichung, gehört hättet. Das Ziel dieses Videos ist es, das Verständnis der Titrationskurve einer Amniosäure mit einer Base zu vertiefen.
- Aminosäuren sind zweiprotonige Säuren Häufig werden Aminosäuren mit einer solchen Formel dargestellt. Ganz klar ist hier, dass man hier nur 1 einziges Proton abspalten kann. Das heißt, in einer solchen Darstellung handelt es sich um eine einprotonige Säure. Wenn man das Aminosäuremolekül protoniert, das heißt, bei geringen pH-Werten, so erhält man die protonierte Form. Die Protonierung setzt am Stickstoffatom ein. Vom erhaltenen Teilchen, kann man 2 Protonen abspalten. Zu bemerken sei noch, dass das Aminosäuremolekül in der Normalform praktisch fast nie existent ist. Das Kation, welches sich nach der Protonierung gebildet hat, kann somit 2 Protonen abspalten, nämlich einmal vom Proton, was sich am Stickstoffatom befindet und 2. ein Proton von der Carboxylgruppe.
Diese Tatsache hat Auswirkungen auf Zweierlei: 1. auf die Zahl der Dissoziationsstufen und 2. auf die Titrationskurve einer Amniosäure mit einer Base.
- Die beiden Dissoziationsstufen In der 1. Dissoziationsstufe gibt 1 protoniertes Aminosäuremolekül 1 Proton ab. Es bildet sich 1 Zwitterion. Die Reaktion läuft von links nach rechts im Beisein von Hydroxidionen. Wenn ein Überschuss an Protonen vorliegt, so verläuft die Reaktion von rechts nach links. Den pKs-Wert für diese Reaktion wollen wir bezeichnen mit pKs1. Die 2. Dissoziationstufe geht aus vom Zwitterion. Sie verläuft von links nach rechts, wieder, wenn Hydroxidionüberschuss vorhanden ist. Im sauren Medium verläuft die Reaktion von rechts nach links. Im Ergebnis der Reaktion entsteht das Carboxylatanion der Aminosäure. Der pKs-Wert wird hier mit pKs2 bezeichnet. Wir stellen fest, dass bei einem geringen pH-Wert hauptsächlich das Kation in Lösung vorliegt. Bei einem hohen pH-Wert haben wir es hauptsächlich mit dem Anion des Aminosäuremoleküls zu tun. Folglich muss pKs1
Titrationskurve und Puffereigenschaften von Aminosäuren Übung
-
Beschreibe die Eigenschaften der Aminosäuren in wässriger Lösung.
TippsWelche Ionen entstehen, wenn eine Säure in wässriger Lösung dissoziiert?
Die Wertigkeit einer Säure hängt von der Zahl der dissoziierten Wasserstoff-Ionen ab.
Schwefelsäure dissoziiert, indem sie in wässriger Lösung zwei Wasserstoff-Ionen (Protonen) abgibt.
LösungAminosäuren sind zweiprotonige Säuren. Sie besitzen eine Aminogruppe, die prinzipiell Wasserstoff-Ionen (Protonen) aufnehmen und eine Carboxylgruppe, die prinzipiell in wässriger Lösung Wasserstoff-Ionen abgeben kann. Die nicht protonierte Form kommt faktisch nicht vor, sondern durch die Protonierung der Aminogruppe und die Deprotonierung der Carboxylgruppe in wässriger Lösung entsteht ein sogenanntes Zwitter-Ion, das in zwei Stufen dissoziiert.
-
Beschreibe die Titration einer Aminosäure mit einer starken Base.
TippsDer Neutralpunkt einer Lösung liegt dann vor, wenn gleich viele Protonen wie Hydroxid-Ionen vorliegen.
Ist die Konzentration von Protonen größer der Konzentration von Hydroxid-Ionen, liegt ein saures Millieu vor.
Protonen sind positiv geladene Ionen, also Kationen.
LösungTitrationskurven zeigen dir die pH-Wert-Änderung einer Lösung an, wenn zu einer Säure Base dazugegeben wird oder anders herum. Es gibt in jeder Kurve ganz charakteristische Punkte. Zum einen lässt sich am pH-Sprung, also an einer sehr großen Änderung des pH-Wertes, der Äquivalenzpunkt erkennen. Dieser befindet sich am Wendepunkt des Sprunges. Bei mehrprotonigen Säuren lassen sich mehrere erkennen, da jede einzelne Deprotonierung einen neuen Sprung ergibt. Wenn Aminosäuren also zweiprotonige Säuren sind, dann lassen sich auch zwei Sprünge erkennen:
- $^+NH_3-RCH-COOH + OH^- \rightarrow ^+NH_3-RCH-COO^- + H_2O$
- $^+NH_3-RCH-COO^- + OH^- \rightarrow NH_2-RCH-COO^- + H_2O$
Auch an den Wendepunkten im flachen Bereich des Kurvenverlaufs lassen sich typische Punkte erkennen. Hier lässt sich der pKs-Wert der vorliegenden Säure ablesen, da er hier dem pH-Wert entspricht. In diesem Bereich ist die Konzentration der Anionen gleich der Konzentration der Kationen und damit liegt in diesem Bereich auch die höchste Pufferwirkung.
-
Benenne wichtige Funktionalitäten und Größen von Pufferlösungen.
TippsEin „Puffer“ muss etwas abfangen.
LösungPuffersysteme werden dann eingesetzt, wenn der pH-Wert konstant gehalten werden sollen. Sie sind aufgebaut aus einer schwachen Säure und dem Salz der korrespondierenden Base oder aus einer schwachen Säure und dem Salz der korrespondierenden Säure. Dadurch sind sie in der Lage, bestimmte Mengen an Hydroxid-Ionen oder Protonen abzufangen. Der pH-Wert der Lösung ändert sich also bei Zugabe kaum.
Die Pufferkapazität ist dabei am größten, wenn die Konzentration der Puffersäure gleich der Konzentration der Pufferbase ist. In diesem Fall entspricht der pH-Wert dem pKs-Wert. Belegen lässt sich das durch die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, mit der sich der pH-Wert in Puffersystemen berechnen lässt.
-
Vergleiche den Verlauf der Titrationskurven von Glycin und Leucin.
TippsFunktionelle Gruppen einer Verbindung bestimmen weitestgehend deren chemische Eigenschaften.
Welche Gemeinsamkeiten haben die Formeln von Glycin und Leucin?
LösungLeucin ist ebenso wie Glycin eine Aminosäure. Alle Aminosäuren haben die beiden funktionellen Gruppen $-NH_2$ und $-COOH$. Sowohl die Aminogruppe als auch die Carboxylgruppe weisen in allen Aminosäuren die gleiche Funktionalität auf. Sie unterliegen einer zweistufigen Dissoziation, die sich über zweistufige Titrationskurven abbilden lässt. Aminosäuren unterliegen der Henderson-Hasselbalch-Gleichung und spielen eine wichtige Rolle als biochemische Puffersysteme.
-
Nenne grundlegende Begrifflichkeiten der Titration.
TippsWasserstoff-Ionen sind für den sauren Charakter einer Lösung verantwortlich.
Wodurch entstehen Ionen in Wasser?
Womit wird der saure oder auch der basische Charakter einer wässrigen Lösung angegeben?
LösungSäuren und Basen dissoziieren in wässriger Lösung. Dabei laufen Protonierung und Deprotonierung ab. Die Stärke dieser Vorgänge wird über die Säurekonstanten und über den pH-Wert erfasst. Die pH-Werte von Lösungen, die stark protonieren, liegen im Bereich zwischen 1 und 4. Die Titration ist ein analytisches Verfahren, mit dem man die Mengen der Säuren oder Basen in einer Lösung bestimmen kann.
Als Puffer bezeichnet man Lösungen, deren pH-Wert weitestgehend konstant ist und sich durch Zugabe von Säuren oder Basen nicht wesentlich verändert. Das ist eine wichtige Eigenschaft in der chemischen Analytik und auch für biologische Prozesse.
-
Formuliere die Reaktionsgleichungen von Glycin im sauren und im basischen Millieu.
TippsEin Zwitter-Ion ist ein Ion, das prinzipiell zwei unterschiedliche Reaktionen haben kann.
Der pH-Wert kann Reaktionen maßgeblich beeinflussen.
LösungAminosäuren haben zwei funktionelle Gruppen, die das Verhalten der Aminosäuren im sauren und im basischen Bereich bedingen. Diese zweiprotonigen Verbindungen bilden Zwitter-Ionen aus, die jeweils mit zugesetzten Wasserstoff-Ionen, z.B. einer Säure oder durch zugesetzte OH-Ionen, z.B. einer Base, reagieren. Im sauren Milieu wird die Carboxylgruppe vom Zwitter-Ion protoniert. Im basischen Milieu wird die protonierte Aminogruppe deprotoniert.
Die jeweils entstandenen Verbindungen des Glycins sehen so aus:
Saures Millieu: $^+H3N-CH_2-COOH$ Basisches Millieu: $H_2N-CH_2-COO^-$
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.718
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Mit der Basizität ist das so eine Sache. Die Aminosäure ist eine Säure, auch wenn sie eine zusätzliche Aminogruppe NH2 besitzt.
Im Wasser findet ein Protonenübergang vom H2O zum NH3 und zu primären Aminen statt. Die Protonen des Zwitterions und die der protonierten Aminogruppe werden dann mit einer starken Base titriert.
Alles Gute
Mir ist noch nicht ganz klar, weshalb man eine starke Base (NaOH) nimmt, um eine basische AS wie zB Lysin zu titrieren.. :(
ALles klar, vielen Dank Herr Otto, Video ist verstanden
pKs1 ist bei allen Säuren kleiner als pKs2. Das bedeutet, in der ersten Stufe ist die Säure stärker, das Proton geht leichter ab, als in der zweiten Stufe.
Und das muss auch so sein. Denn es ist offensichtlich, dass zunächst das Proton abgeht, das sich am leichtesten abspaltet, dann erst das nächste.
Eine andere Frage ist, ob man das einfach erklären kann. Bei "normalen" Säure geht das ganz leicht. Hier ist das etwas komplizierter.
Hier hilft, wenn wir uns die "andere Richtung", das heißt die Protonierung anschauen. Das Anion reagiert mit seiner negativen Ladung besser mit dem Proton zum Zwitter-Ion. Letzteres ist in der Summe elektrisch neutral und reagiert daher schwächer mit dem Proton. Bei der "richtigen Richtung", also der Abspaltung des Protons, muss es umgekehrt sein. Folglich: pKs1 > pKs2.
Das heißt ja, dass wenn pks1 kleiner ist als pks2, dass das Kation stärker zum Zwitterion dissoziiert als das Zwitterion zum Anion. Versteh ich das richtig? Und warum ist das so?