Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Anführungszeichen

Anführungszeichen markieren wörtliche Äußerungen und Zitate im Text. Du erfährst, wie sie gesetzt werden und ihre verschiedenen Verwendungen: Zitate, wörtliche Rede, Hervorhebungen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Anführungszeichen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 180 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Anführungszeichen
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Anführungszeichen

Was sind Anführungszeichen?

Die Anführungszeichen gehören wie der Satzpunkt und das Komma zu den Satzzeichen. Sie kennzeichnen im Allgemeinen die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung: Anführungszeichen signalisieren deshalb die sogenannte wörtliche Rede. Im Deutschen setzt man Anführungszeichen nach bestimmten Regeln.

  • Aysha fragt: „Was bedeuten Anführungszeichen?“
  • „Die Bedeutung von Anführungszeichen und wie du sie richtig setzen kannst“, antwortet das Team von sofatutor, „erfährst du in der folgenden Übersicht.“

Anhand dieser beiden Beispiele siehst du, wie man im Deutschen die Anführungszeichen setzt: zu Beginn der wörtlichen Rede links unten und am Ende der wörtlichen Wiedergabe rechts oben. Im Englischen werden beispielsweise die Anführungszeichen anders, nämlich links und rechts oben, gesetzt.

Doch was bedeutet es, wenn man etwas in Anführungszeichen setzt? Oder besser gefragt, warum setzt man überhaupt Anführungszeichen? Egal ob du ein Buch, einen digitalen Text oder eine Eintragung in einem sozialen Netzwerk liest, immer wieder begegnen dir Anführungszeichen. Merke dir: Sie dienen stets als Kennzeichnung.

Wann setzt man Anführungszeichen?

Bereits in der Grundschule lernst du, Anführungszeichen bei der Wiedergabe einer wörtlichen Rede einzusetzen. Es gibt jedoch noch weitere Notwendigkeiten beziehungsweise Möglichkeiten, Wortteile, Wörter und Texte in Anführungszeichen zu setzen, beispielsweise zur Hervorhebung.

Anführungszeichen

Wörtliche Rede

Wenn du einen Text verfasst und du lässt dabei eine Figur der Texthandlung sprechen, gibst du diese wörtlich wiedergegebene Äußerung mit Anführungszeichen – davor und danach – wieder. Die wörtliche Rede wird in der Regel mit einem Redebegleitsatz eingefügt. Dieser kann die wörtliche Rede einleiten, eingeschoben oder der wörtlichen Rede nachgestellt sein und in diesem Fall den Satzabschluss bilden.

„Ja“, bestätigt Juls, „ich habe einen Hund.“

Der Beispielsatz besteht aus einem eingeschobenen Redebegleitsatz (bestätigt Juls) und der wörtlichen Rede („Ja [...] ich habe einen Hund.“). Je nach Stellung der wörtlichen Rede und des Redebegleitsatzes musst du auf eine unterschiedliche Kommasetzung bei der wörtlichen Rede achten.

Zitierte Überschriften, Titel und Namen

Neben der wörtlichen Rede setzt du Anführungszeichen auch bei Zitaten. Du kannst damit beispielsweise Überschriften, Buchtitel, Filmtitel, den Namen deiner Lieblingszeitschrift oder eine interessante Internetseite zitieren. Hier werden die Anführungszeichen bei Wörtern und Wortgruppen eingefügt, die sich jemand anderes ausgedacht oder erfunden hat. Um die sogenannten Urheberrechte zu wahren, gibst du mit den Anführungszeichen an, dass diese Namen und Titel bereits existieren und du sie dir nicht selbst ausgedacht hast.

Die „sofatutor Zeitung“ enthält jeden Mittwoch auf der ersten Seite eine Glosse mit dem Titel „Couch Coach“.

Wörtlich zitierte Textstellen

Manchmal ist es wichtig, dass du in deinem Text etwas Gesagtes oder Geschriebenes von einer anderen Person einbindest. Dieses Einfügen von bereits existierenden Textstellen in einen anderen Text nennt man zitieren. Im Laufe der Schulzeit wirst du das Textstellen- und Quellenverweiszitieren lernen und mit Übungen die Setzung von Anführungszeichen vertiefen.

Auch bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die korrekte Wiedergabe von Textstellen wichtig. Man setzt dabei die zitierte Textstelle in den eigenen Text mit Anführungszeichen ein. Achte darauf, dass du den Text buchstabengetreu übernimmst und nicht einfach kleine Änderungen vornimmst. Am Ende der Anführungszeichen fügst du die Seite der Quelle in Klammern ein und gibst am Schluss des Textes eine ausführliche Quellenangabe an.

„Mit dem Verschwinden des letzten Zeit-Diebes war auch die Kälte gewichen.“ (S. 293)
Quellenangabe: Ende, Michael (2018): Momo. Stuttgart.

Hervorhebungen

Mit Anführungszeichen kannst du auch einzelne Wortteile, Wörter oder Textteile hervorheben. Nutzt du beispielsweise in einem Text ein allgemein bekanntes Sprichwort, kannst du es vom Rest des Textes abheben, indem du es in Anführungszeichen setzt. Du kannst damit auch Fachwörter kenntlich machen sowie Übersetzungen aus anderen Sprachen.

Das Sprichwort „Die Zeit heilt alle Wunden“ hört man oft.
In diesem Text geht es um „Diphthonge“. Übersetzt aus dem Altgriechischen heißt dies „Zweilaut“ bzw. „Zwielaut“.

Anwendung von Anführungszeichen Erläuterung
wörtliche Rede Lässt du jemanden in deinem Text sprechen, setzt du diese Textpassage in Anführungszeichen.
zitierte Titel und Namen Greifst du bereits bestehende Ausdrücke wie Titel oder Eigennamen auf, gibst du diese in Anführungszeichen wieder.
wörtlich zitierte Textstellen Zitierst du wörtlich Textstellen aus anderen Texten, musst du Anführungszeichen und eine Quellenangabe anführen.
Hervorhebung Auch zur Hervorhebung von Wortteilen, Wörtern und Textstellen eignen sich Anführungszeichen.

Einfache Anführungszeichen und andere Besonderheiten

Auch bei der Schreibung von Anführungszeichen gilt es, einige Besonderheiten zu beachten.

Einfache (halbe) Anführungszeichen

Was sind einfache Anführungszeichen und wann setzt man doppelte und wann einfache Anführungszeichen? Die bisher besprochenen Anführungszeichen werden auch als doppelte Anführungszeichen bezeichnet, da sie aus jeweils zwei Strichen bestehen.

Im Gegensatz dazu setzt du bei einfachen Anführungszeichen, auch halbe Anführungszeichen genannt, nur jeweils einen Strich zu Beginn links unten und einen Strich am Ende rechts oben. Diese einfachen Anführungszeichen fügst du ein, wenn du innerhalb einer Textpassage in Anführungszeichen noch einmal etwas in Anführungszeichen darstellst, beispielsweise um einen Buchtitel innerhalb einer wörtlichen Rede hervorzuheben:
Doch wie setzt man Anführungszeichen in Anführungszeichen genau?

Sie versprach: „Morgen lese ich euch wieder aus ‚Harry Potter‘ vor.“

Verbindung mit anderen Satzschlusszeichen

Treffen Satzpunkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen mit Anführungszeichen zusammen, gibt es je nach Einsatzart verschiedene Möglichkeiten der Setzung. Wo setzt man beispielsweise den Punkt oder das Fragezeichen bei Anführungszeichen?

  • Stehen die Satzschlusszeichen innerhalb der wörtlichen Rede, gehören sie zu dem Gesagten dazu und werden innerhalb der Anführungszeichen eingesetzt.
    „Wie geht es dir?“, wollte er wissen.

  • Gehören die Satzschlusszeichen nicht zu der zitierten Äußerung, stehen sie außerhalb der Anführungszeichen.
    Wer kennt die Plattform „sofatutor“?

Quellenangaben zum Thema Anführungszeichen
Teste dein Wissen zum Thema Anführungszeichen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Anführungszeichen

Im Sinne der Nachhaltigkeit will Smilla heute aus alten Zeitungen etwas basteln. Die großen Papierseiten eignen sich super, um– Nanu? Wieso sind hier denn überall so kleine Striche? Das sind „Anführungszeichen“, die wir uns in diesem Video genauer ansehen werden. Anführungszeichen begegnen dir häufig, sowohl analog in Büchern oder beim Schreiben von Texten, als auch digital in Berichterstattungen oder Social Media Kanälen. Wir wollen uns nun folgende vier Bereiche ansehen. Vielleicht weißt du schon, dass Anführungszeichen vor und hinter einer wörtlich wiedergegebenen Äußerung gesetzt werden müssen. Wenn du also schriftlich wiedergibst, was jemand sagt oder gesagt hat, dann musst du das Gesagte durch Anführungszeichen kenntlich machen. Das nennt man auch wörtliche Rede. Dieser Satz heißt Redebegleitsatz. Er kann, wie hier, vor der wörtlichen Rede, inmmitten der wörtlichen Rede oder aber auch nach der wörtlichen Rede stehen. Die Satzzeichen ändern sich je nach der Position des Redebegleitsatzes, aber jedes gesprochene Wort steht immer in Anführungszeichen. Aufgepasst! Die Anführungszeichen in der deutschen Sprache setzen wir links unten und rechts oben. In digitalen Texten solltest du also darauf achten, immer die korrekten Anführungszeichen zu wählen. Aber nicht nur für die wörtliche Rede brauchen wir Anführungszeichen. Sie stehen auch vor und hinter zitierten Überschriften, Buchtiteln, Filmtiteln, Namen von Zeitungen und Ähnlichem. Das könnte z. B. so aussehen: Die „Sofatutor Zeitung” enthält jeden Mittwoch auf der ersten Seite eine Glosse mit dem Titel „Couch Coach”. Häufig werden auch Buch- oder Filmtitel auf diese Weise vom restlichen Text abgehoben: Zum Buch „Cocos Reise” gibt es auch einen Film mit dem Namen „Coco Loco – ein riesiges Affentheater”. Wie du vielleicht schon gemerkt hast, setzen wir also Anführungszeichen immer dann, um bestimmte Wörter oder Textstellen zu nennen, die bereits so feststehen und die sich jemand anderes ausgedacht bzw. erfunden hat. Das ist besonders beim wörtlichen Zitieren (in z. B. wissenschaftlichen Arbeiten) wichtig. Alles, was du dir nicht selbst ausgedacht hast (sondern was du vielleicht in einem Sachtext gelesen hast) muss durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Schau mal, das geht so: Der Begriff „Inklusion” bedeutet in der Pädagogik „die Anerkennung und die Wertschätzung von Diversität in Bildung und Erziehung”. Klammer auf, z Punkt, Zwölf, Klammer zu. Durch das Zitat in Anführungszeichen (und die Quellenangabe in Klammern) ist der Text glaubwürdiger und man erkennt, dass z. B. wissenschaftlich recherchiert wurde. Alles, was innerhalb von Anführungszeichen steht, muss buchstabengetreu, also so wie es im Original gesagt oder geschrieben wurde, wiedergegeben werden. Du kannst also innerhalb der Anführungszeichen nicht einfach Wörter weglassen oder sie verändern. Aufgepasst! Treffen Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, musst du Folgendes beachten: Satzschlusszeichen stehen innerhalb der Anführungszeichen, wenn sie zur wörtlich wiedergegebenen Äußerung oder angeführten Textstelle gehören. Satzschlusszeichen stehen außerhalb der Anführungszeichen, wenn sie nicht zur zitierten Äußerung gehören. Schließlich schauen wir uns noch an, wie Anführungszeichen zur Hervorhebung von Textstellen verwendet werden. Mit Anführungszeichen kannst du nämlich einzelne Wortteile, Wörter oder Textteile hervorheben. So könntest du z. B. ein Sprichwort in Anführungszeichen setzen: Das Sprichwort „Die Zeit heilt alle Wunden“ hört man oft. Oder aber du stellst mit Anführungszeichen einzelne Wörter heraus: Seine Familie nannte ihn „Prinz“. Solltest du einmal eine Anführung innerhalb einer Anführung machen, kannst du auf sogenannte „halbe Anführungszeichen“ zurückgreifen: Sie versprach: „Morgen lese ich euch wieder aus ‚Harry Potter’ vor.“ Du kennst jetzt also die vier Anwendungsbereiche von Anführungszeichen. Wir brauchen sie für die wörtliche Rede, bei zitierten Überschriften, Titeln und Namen, für zitierte Textstellen (in z. B. wissenschaftlichen Arbeiten) und zur Hervorhebung. Achte darauf, die korrekten Anführungszeichen zu verwenden, links unten und rechts oben. Was hat Smilla denn jetzt gebastelt? Wow, so viele Geschenktüten! Da bekommen wohl alle ihre Freundinnen und Freunde eine kleine Überraschung.

19 Kommentare
  1. GUT

    Von Saatwika Aduri, vor etwa 2 Monaten
  2. Ihr seit einfach SUPER😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😚😄

    Von Saatwika Aduri, vor etwa 2 Monaten
  3. Ginny ist die aller beste

    Von Josephine, vor 4 Monaten
  4. Einfach super

    Von Angelina, vor 8 Monaten
  5. Habe es super verstanden!!☺️☺️☺️☺️☺️☺️☺️☺️☺️☺️☺️💗💗💗💗💗💗💗💗👋👋👋👋👋👋👋👋

    Von Nona, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

Anführungszeichen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Anführungszeichen kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Aussagen zur Verwendung von Anführungszeichen zusammen.

    Tipps

    Zwei Antworten sind korrekt.

    Folgender Satz ist ein Beispiel für die indirekte Rede:

    • Die Schülerin sagte, sie habe Spaß an der Aufgabe.

    Unter einem Zitat versteht man eine wörtlich übernommene Textstelle.

    Lösung

    Anführungszeichen, umgangssprachlich auch „Gänsefüßchen“ genannt, gehören neben dem Punkt, Komma, Frage- und Ausrufungszeichen zu den Satzzeichen.

    Anführungszeichen werden dabei zur Wiedergabe der wörtlichen Rede, zur Kenntlichmachung von Zitaten oder zur Hervorhebung von Wörtern, Textgruppen oder Satzteilen verwendet.

  • Bestimme, wann Anführungszeichen verwendet werden.

    Tipps

    Schau dir den Text, der innerhalb der wörtlichen Rede steht, genau an: Was kannst du darin lesen?

    Ist es ein Buchtitel, eine Überschrift oder wird die Aussage einer Person wörtlich wiedergegeben (wörtliche Rede)?

    Lösung

    Es gibt viele verschiedene Situationen, in denen im Deutschen Anführungszeichen verwendet werden:

    • Bei der wörtlichen (direkten) Rede: Juls bestätigt: „Ja, ich habe einen Hund.“
    • Bei Hervorhebungen: Wenn eine Person „Kohldampf“ hat, dann ist sie bekanntermaßen sehr hungrig.
    • Bei wörtlich zitierten Textstellen (aus Sach-, Fach- oder literarischen Texten): Frau Dr. Klimm räumte ein, dass „die Ujjayi‑Atmung beim Yoga nur während der Übung, nicht aber im Alltag praktiziert werden sollte“.
    • Bei Titeln: Die Bücherreihe „Harry Potter“ verkaufte sich bisher über 400 Millionen Mal.
  • Vervollständige die Sätze.

    Tipps

    Beachte: Die eröffnenden Anführungszeichen werden links unten gesetzt.

    Die Anführungszeichen schließen rechts oben.

    Zitate innerhalb eines Zitats werden mit einfachen Anführungszeichen angegeben.

    Lösung

    Anführungszeichen sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen. Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen links unten und rechts oben verwendet, um die folgenden Sachen zu kennzeichnen:

    • Werktitel (Bücher, Filme, Überschriften),
    • wörtliche Rede,
    • Hervorhebungen und
    • Zitate.
    Die einfachen Anführungszeichen werden u. a. genutzt für:

    • Zitate in Zitaten (Deri versprach: „Morgen lese ich dir wieder aus ‚Harry Potter‘ vor.“)
  • Entscheide, in welchem Beispiel die Inhaltsangabe korrekt zitiert wurde.

    Tipps

    Lies dir den Text genau durch: Welche Textstellen wurden Wort für Wort übernommen?

    Sobald die Wortstellung in einem Satz verändert wurde, darf man das Zitierte nicht mehr in Anführungszeichen setzen.

    Zwei Antworten sind korrekt.

    Lösung

    Achte beim Zitieren darauf, dass nur Passagen, die wortwörtlich übernommen werden, in Anführungszeichen gesetzt werden dürfen. Sobald sich die Satzstellung ändert, müssen die Anführungszeichen entsprechend verändert oder der Satz paraphrasiert werden.

    Quelle des Textauszugs: Kohl, Anne-Christin (u. a.) (2010): Mittlerer Schulabschluss. Zentrale Prüfungen 2011. Training Deutsch. Arbeitsheft mit Lösungen. Nordrhein-Westfalen. Realschule, Gesamtschule. Typ B. Berlin, S. 88.

  • Benenne verschiedene Verwendungen von Anführungszeichen.

    Tipps

    Lies zunächst alle vier Punkte aufmerksam durch. Beginne dann mit der Zuordnung der Überschriften.

    Ein Beispiel, in dem Anführungszeichen für einen Gedichttitel verwendet werden, ist:

    • Er hat eine Strophe aus dem „Zauberlehrling“ vorgetragen.

    Lösung

    Es gibt verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Anführungszeichen:

    1.) Anführungszeichen werden verwendet, um Äußerungen einer wörtlichen Rede zu kennzeichnen.

    2.) Anführungszeichen werden zur Kenntlichmachung von Zitaten verwendet.

    3.) Anführungszeichen werden benutzt, um Überschriften, aber auch Titel von Werken zu markieren.

    4.) Anführungszeichen können auch einzelne Wortteile oder Wörter besonders hervorheben.

  • Entscheide, an welcher Stelle die Anführungszeichen gesetzt werden müssen.

    Tipps

    Wenn du die Aufgabe auf deinem Laptop löst, kannst du die Anführungszeichen generieren, indem du die Alt-Taste gedrückt hältst und die Zahlen nacheinander auf dem Nummernblock rechts auf deiner Tastatur eingibst:

    • → Alt0132
    • → Alt0147

    Achtung: Drei Lücken müssen nicht ausgefüllt werden.

    Lösung

    Hier die Auflösung der Aufgabe:

    „Du bist ja ein ‚toller‘ Freund“, sagt Smilla scherzhaft.
    → Anführungszeichen bei wörtlicher Rede und Anführung innerhalb einer Anführung

    Die Wissenschaftlerin bestätigt, dass „im Schnitt nur etwa alle 375 Jahre mit einer totalen Sonnenfinsternis gerechnet werden kann“ (Schmidt, S. 81).
    → Anführungszeichen bei Zitat einer Textstelle

    Michael Jackson wurde aufgrund seiner Erfolge auch der „King of Pop“ genannt.
    → Anführungszeichen bei einer Hervorhebung, hier eines Eigennamens

    Sie fragt: „Hast du schon den Film ‚Coco Loco‘ gesehen?“
    → Anführungszeichen bei wörtlicher Rede und Anführung innerhalb einer Anführung

    Der Zeitungsartikel „Alles hat sein Gutes – was für ein Unsinn“ ist letzte Woche im „ZEIT Magazin“ erschienen.
    → Anführungszeichen bei Titeln

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.717

Lernvideos

37.376

Übungen

33.704

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden