Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst
Ein Versmaß oder Metrum in Gedichten beschreibt die regelmäßige Abfolge betonter und unbetonter Silben. Wichtige Versfüße sind Jambus, Trochäus, Anapäst und Daktylus. Das Metrum beeinflusst Rhythmus und Stimmung des Textes. Interessiert? Vertiefe dein Wissen im folgenden Text!
- Das Metrum in Gedichten – Definition
- Metrum bestimmen – Vorgehen und Beispiele
- Metrum bestimmen: Jambus
- Metrum bestimmen: Trochäus
- Metrum bestimmen: Anapäst
- Metrum bestimmen: Daktylus
- Wechselndes Metrum in Gedichten – Verwendung
- Ausblick – das lernst du nach Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Das Metrum in Gedichten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst
Das Metrum in Gedichten – Definition
Ein Versmaß oder Metrum ist laut Definition die regelmäßige Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Ein Vers ist dabei die Zeile eines Gedichts, Versdramas oder eines anderen Textes (z. B. Versepos). Die kleinste Einheit des Verses ist die Silbe.
Ein Metrum besteht aus mehreren Versfüßen. Die wichtigsten Versfüße im Deutschen sind:
- Jambus
- Trochäus
- Anapäst
- Daktylus
Das Versmaß steht in Verbindung zu Rhythmus, Struktur und Inhalt eines Textes. Es ist ein wichtiges Merkmal gebundener Sprache. Das Metrum kann die Stimmung oder Wirkung eines Textes beeinflussen. Die Beziehungen des Versmaßes zu anderen Textelementen müssen beschrieben und in ihrer Bedeutung erläutert (interpretiert) werden.
Schlaue Idee
Dein Metrum-Wissen kann nützlich sein, wenn du Gedichte vorträgst. So kannst du zum Beispiel mit dem Daktylus (Son-nen-schein) und Anapäst (Pa-ra-dies) den Rhythmus geschickt hervorheben und das Gedicht lebendiger machen.
Metrum bestimmen – Vorgehen und Beispiele
Das Versmaß eines Verses wird ermittelt, indem die Abfolge betonter und unbetonter Silben bestimmt wird. Betonte Silben werden auch als Hebung, unbetonte Silben als Senkung bezeichnet. Zunächst liest man einen Vers – am besten mehrfach und laut. Dabei sollten alle Wörter ganz natürlich betont werden. Die Silben, die man auch im Alltag betonen würde, werden auch im Vers betont und können markiert werden. Silben, die in der Alltagssprache niemals betont werden, werden auch in Versen nicht betont. Das gilt beispielsweise für Endungen (wie -ung, -en, -er). Häufig sind jetzt aber noch Silben übrig, von denen einige betont sein müssen, auch wenn sie im Alltagsgespräch nicht immer hervorgehoben werden. Dabei hilft es, die wichtigsten Versschemata zu kennen:
Metrum bestimmen: Jambus
Der Jambus besteht aus der Silbenkombination unbetont – betont (oder: Senkung – Hebung). Wörter, die eine jambische Silbenfolge aufweisen, sind zum Beispiel:
- ge-lehrt, Ver-bot, Be-trug, seit-her, Sys-tem, Sym-bol, Bal-lon, ja-wohl
Auch in den folgenden Versen des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius liegt ein Jambus vor. Die betonten Silben (Hebungen) sind fett hervorgehoben:
Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar.
In diesem Beispiel gibt es pro Vers genau drei Hebungen. Deshalb spricht man auch von einem dreihebigen Jambus. Wie viele Hebungen sich in einem Vers befinden, kann aber von Vers zu Vers und von Text zu Text variieren. Es gibt also auch vier-, fünf- oder sechshebige Jamben.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, wie ein Lied dich leise mit einem sanften Rhythmus beruhigt. Genau wie in der Musik gibt es auch in Gedichten Rhythmen oder Metren. Der Jambus zum Beispiel hat einen unbetonten gefolgt von einem betonten Versfuß, ähnlich wie das Klopfen deines Herzens, wenn du ruhig bist: da-DUM, da-DUM. So wird Poesie lebendig und melodisch, genau wie deine Lieblingsmelodie.
Metrum bestimmen: Trochäus
Der Trochäus ist ein Versmaß mit der Silbenkombination betont – unbetont (Hebung – Senkung). Wörter, die eine trochäische Silbenfolge aufweisen, sind zum Beispiel:
- träu-men, Och-se, Är-ger, Sor-gen, pas-sen, wach-sam
In den folgenden Versen des Gedichts „Sehnsucht“ von Friedrich Schiller liegt ein vierhebiger Trochäus vor:
Ach, aus dieses Tales Gründen, Die der kalte Nebel drückt, Könnt ich doch den Ausgang finden, Ach, wie fühlt ich mich beglückt!
Metrum bestimmen: Anapäst
Der Anapäst ist ein Versmaß mit der Silbenkombination unbetont – unbetont – betont (Senkung – Senkung – Hebung). Wörter, die eine anapästische Silbenfolge aufweisen, sind zum Beispiel:
- Pa-ra-dies, Ma-le-rei, ne-ben-bei, An-na-bel, Tol-le-rei
In den folgenden Versen des Gedichts „Schenken“ von Joachim Ringelnatz liegt ein Anapäst vor:
Schenke groß oder klein, aber immer gediegen.
Metrum bestimmen: Daktylus
Der Daktylus ist ein Versmaß mit der Silbenkombination betont – unbetont – unbetont (Hebung – Senkung – Senkung). Wörter, die eine daktylische Silbenfolge aufweisen, sind zum Beispiel:
- Kö-ni-gin, Hei-li-ge, Neu-lin-ge, Sin-gen-de, Wan-de-rer, Le-ben-de, ty-pi-sche, lus-ti-ge
Im folgenden Vers des Gedichts „Das Gedicht“ von Novalis liegt ein Daktylus vor:
Himmlisches Leben im blauen Gewande
Wechselndes Metrum in Gedichten – Verwendung
Fehleralarm
Falsch ist die Annahme, dass in einem Vers nur ein Metrum vorkommen kann. Tatsächlich können verschiedene Metren in einem Gedicht oder sogar in einer Verszeile gemischt vorkommen.
Innerhalb eines Gedichtes können Versmaße auch wechseln. In Novalis’ Gedicht „Das Gedicht“ ist beispielsweise der erste Vers im Daktylus, der zweite Vers in einem vierhebigen Trochäus verfasst:
Himmlisches Leben im blauen Gewande Stiller Wunsch in blassem Schein
Es muss also jeder Vers genau analysiert werden, wenn das Metrum bestimmt werden soll, da nicht immer auf das gesamte Gedicht geschlussfolgert werden kann.
Endet ein Vers auf eine betonte Silbe dann spricht man von einer männlichen Kadenz. Endet der Vers auf eine unbetonte Silbe ist es eine weibliche Kadenz. Somit kann man vom Metrum auch die Kadenz eines Gedichts ableiten.
Ausblick – das lernst du nach Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst
Neben dem Metrum ist es auch wichtig die verschiedenen Arten des Reims zu kennen, um die formalen Merkmale eines Gedichts bestimmen zu können. Diese Gedichtinterpretation Schritt für Schritt Anleitung hilft dir, auch den Inhalt und die sprachliche Gestaltung eines Gedichts analysieren zu können. Mit ein wenig Übung klappt die nächste Gedichtanalyse sicherlich noch besser!
Zusammenfassung – Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst
- Definition Metrum: Regelmäßige Abfolge betonter (Hebung) und unbetonter (Senkung) Silben in einem Vers. Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht oder ähnlichem Text.
- Jambus (unbetont – betont): z. B.: ge-lehrt, Ver-bot. Beispiel: Abendlied von Matthias Claudius
- Trochäus (betont – unbetont): z. B.: träu-men, Och-se. Beispiel: Sehnsucht von Friedrich Schiller
- Anapäst (unbetont – unbetont – betont): z. B.: Pa-ra-dies, ne-ben-bei. Beispiel: Schenken von Joachim Ringelnatz
- Daktylus (betont – unbetont – unbetont): z. B.: Kö-ni-gin, Hei-li-ge. Beispiel: An den Sturmwind von Friedrich Rückert
- Bestimmung des Metrums: Vers mehrfach laut lesen und die natürliche Betonung markieren.
- Rhythmus und Wirkung: Das Metrum beeinflusst Stimmung und Struktur des Gedichts.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Das Metrum in Gedichten
Transkript Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst
Silencio! 3, 4… Freude, schöner Götterfunken. Stop, stop, stop! Schiller würde sich im Grabe umdrehen! Avi! Du betonst ja völlig FALSCH! Falsch betont? Warum das denn? Dazu müssen wir uns das „Metrum in Gedichten“ einmal genauer ansehen. Sobald du ein Gedicht besonders betont vorliest, merkst du, dass die einzelnen Verse oft ein Betonungsmuster haben. „FREUde, SCHÖner GÖTterFUNken.“ Das liegt an der bestimmten Abfolge von betonten und unbetonten Silben in mehrsilbigen Wörtern. Innerhalb eines Verses sind Wörter demnach oftmals SO angeordnet, dass sich eine wiederkehrende Abfolge der betonten und unbetonten Silben ergibt. So eine Betonungsfolge nennt man Metrum oder Versmaß. Das Metrum beeinflusst die Stimmung und den Klang des Vortrages eines Gedichtes. Man kann es mit Betonungszeichen darstellen. Eine betonte Silbe, auch Hebung genannt, wird oft durch einen Strich gekennzeichnet. Eine UNbetonte Silbe, auch Senkung genannt, wird hingegen durch einen Bogen, ähnlich wie ein „U“, markiert. Alternativ werden Silben auch durch ein x dargestellt. Dabei wird die BETONTE von der unbetonten Silbe mit einem Akut, also einem Strich über dem „x“ unterschieden. Manchmal findest du auch große und kleine „x“, die das Metrum angeben. Das große „x“ steht dann für eine betonte Silbe, das kleine für eine UNbetonte Silbe. In unserem Video verwenden wir diese Betonungszeichen. Eine Einheit von zwei oder drei Silben, von denen EINE betont ist, nennt man Versfuß. Man unterscheidet folgende Versfüße: Den Trochäus, der aus 2 Silben besteht. Du siehst ihn hier am ersten Vers von Friedrich Schillers „Ode an die Freude“. „FREUde, SCHÖner GÖTterFUNken.“ Die Abfolge des Trochäus lautet: betonte Silbe - UNbetonte Silbe. Das hörst du z. B. auch im Wort „HIL-fe“.
Das Gegenstück zum Trochäus ist der Jambus. Er besteht ebenfalls aus zwei Silben, aber die Abfolge des Jambus ist genau umgekehrt wie die des Trochäus. Sie lautet: UNbetonte Silbe - betonte Silbe. Sprich doch mal das Wort „GesPENST“. Hörst du die Betonung? Die erste Silbe ist UNbetont, die zweite Silbe wird betont. Einen Jambus finden wir auch im ersten Vers von Theodor Storms Gedicht „Die Stadt“. „Am GRAUen STRAND, am GRAUen MEER.“ Es gibt auch Versfüße, die aus DREI Silben bestehen. Zum Beispiel der Daktylus. Das Wort selbst ist übrigens auch ein DAK-ty-lus. Wir betonen beim Sprechen die erste Silbe, wobei ty und lus unbetont bleiben. Weil wir im Deutschen häufig die erste Silbe betonen, gibt es viele zusammengesetzte Nomen mit diesem Muster: z. B. ACHterbahn. Auch im ersten Vers von Friedrich Schillers „Würde der Frauen“ finden wir den Daktylus: „EHret die FRAUen! sie FLECHten und WEben“. Wie du sehen kannst, sind hier nur drei daktylische Versfüße vollständig. Da manchmal Versfüße unvollständig sein können, solltest du dir merken, dass man bei einer Gedichtanalyse NICHT auf die Anzahl der vollständigen Versfüße verweist, sondern bei einem durchgängigen Versmaß die einzelnen Hebungen - also die betonten Silben - gezählt werden. Wir haben also einen vierhebigen Daktylus. Das Gegenstück zum Daktylus ist der Anapäst, der auch ein dreisilbiger Versfuß ist. Genau wie beim Daktylus ist bereits das Wort „a-na-PÄST“ eine Eselsbrücke, um sich die Silbenbetonung zu merken. Auf zwei UNbetonte Silben, prallt beim Anapäst eine betonte Silbe. Wenn wir das Wort „Zau-be-REI” deutlich sprechen, fällt uns das auch auf. Der folgende Vers aus Friedrich Schillers „Der Taucher“ wird auch nach dem Muster des Anapäst gelesen: „Da erGREIFTS ihm die SEEle mit HIMmelsgeWALT“ In diesem Vers handelt es sich um einen 1, 2, 3, VIERhebigen Anapäst. Die vier genannten Versfüße solltest du dir unbedingt merken: Trochäus (betont - unbetont), Jambus (unbetont - betont), Daktylus (betont - unbetont - unbetont) und Anapäst (unbetont - unbetont - betont). Zur Kennzeichnung der Silben kannst du dabei unterschiedliche Betonungszeichen verwenden: Betonte Silben, also Hebungen, kennzeichnest du z. B. mit einem Strich. Unbetonte Silben, also Senkungen, werden z. B. durch einen Bogen (ähnlich wie ein „U“) markiert. So und jetzt aber mal RICHTIG! 3, 4 ... Freude, schöner Götterfunken. Upsi.
Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst Übung
-
Gib die Abfolge der betonten und unbetonten Silben für jedes Metrum an.
TippsTrochäus und Jambus bestehen aus zwei Silben.
Daktylus und Anapäst bestehen aus drei Silben.
LösungDas Metrum ist die Abfolge von betonten und unbetonten Silben. Die kleinste Einheit des Metrums ist der Versfuß, die wichtigsten vier heißen:
- Trochäus
- Jambus
- Daktylus
- Anapäst
-
Definiere den Begriff Metrum.
TippsZeile = Vers
Versfuß = ◡ –LösungFür die Darstellung der Hebungen und Senkungen gibt es unterschiedliche Varianten:
- – ◡
- x́ x
- X x
-
Bestimme das Metrum.
Tippsx = unbetonte Silbe
x́ = betonte SilbeZähle zuerst die Hebungen, also die ´ über den x. Dann kannst du die Auswahl bereits minimieren und kommst der Lösung näher.
LösungMerke dir für ein regelmäßiges Metrum innerhalb eines Verses:
- Du gibst die Anzahl der Hebungen an.
- Am Ende kann der Versfuß unvollständig sein.
Man spricht beim Versende auch von Kadenzen. Je nachdem ob der Vers mit einer betonten oder unbetonten Silbe endet, spricht man von:
- betonte Silbe: männliche Kadenz x x́
- unbetonte Silbe: weibliche Kadenz x́ x
- mehrere unbetonte Silben: reiche Kadenz x́ x x
-
Ermittle die betonten und unbetonten Silben.
TippsSprich die Wörter laut aus und trage zuerst die betonten Silben ein.
Teste alle Varianten der Betonung, wenn du unsicher bist. Wenn du das Wort Freude falsch betonst, wirst du es hören.
LösungVertraue bei den Betonungen deiner natürlichen Betonungsweise. Damit liegst du meist richtig.
-
Bestimme das Metrum der Wörter.
TippsDie Wörter Ach – ter – bahn und Zau – be – rei bestehen aus drei Silben. Handelt es sich um einen Daktylus oder Anapäst?
LösungBesonders in Gedichten wird das Metrum eines ganzen Verses bestimmt. Dabei kann es vorkommen, dass ein Versfuß am Ende unvollständig ist.
In diesem Fall gibt man die Anzahl der Hebungen an. Zum Beispiel:
- Eh – ret die Frau – en! sie flech – ten und we – ben → vierhebiger Daktylus
-
Bestimme das Metrum der Wörter.
TippsSprich die Wörter laut aus! Wo liegt die Betonung?
Bei KÄsebrot betonst du beispielsweise die erste Silbe, bei SinfoNIE die letzte.
Pro Metrum gibt es zwei Beispiele.
X = Hebung (betonte Silbe)
x = Senkung (unbetonte Silbe)Zur Erinnerung:
- Trochäus: X x
- Jambus: x X
- Daktylus: X x x
- Anapäst: x x X
Zerlege die Wörter in Silben:
- Zau (x) ber (x) ei (X)
LösungKonntest du alle Versfüße bestimmen? Sprich die Wörter laut aus, dann fällt dir die Bestimmung leichter.
Beispiele:- Trochäus: X x (Liebe)
- Jambus: x X (verliebt)
- Daktylus: X x x (Lieblingsfilm)
- Anapäst: x x X (Galerie)
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.718
Lernvideos
37.376
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
Coooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜🎀😜😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊😊🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀🎀😜😜😜😜😜😜😜😜😜
Sehr nett
Hat mir geholfen
Gutes Video aber Freude Schöner Götterfunken kommt eigentlich von Ludwig van Beethoven
Gutes Video aber ich hab immer noch nicht verstanden beim Daktylus warum sagt man vierhebiger obwohl die letzten beiden Silben sind ein Trohäus ist