„Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm)
Die Novelle "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm erzählt die Geschichte von Hauke Haien, einem Einzelgänger, der zum Deichgrafen wird. Hauke ist sehr ehrgeizig, bricht mit Traditionen und übernimmt die Verantwortung für das Dorf. Seine Beziehung zu Elke endet tragisch. Interessiert? Erfahre mehr über die Figuren in der Novelle!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm)
Der Schimmelreiter – Personenkonstellation
Der Schimmelreiter (1888) ist eine Novelle des Autors Theodor Storm (1817–1888). Sie handelt davon, wie zu Beginn der Erzählung ein Schulmeister einem Reisenden die Geschichte vom Schimmelreiter erzählt, da dieser zuvor einen mysteriösen Reiter auf einem Pferd gesehen hat. Im Mittelpunkt dieser Erzählung steht die Lebensgeschichte des Einzelgängers und Bauernsohns Hauke Haien. Dieser wird Deichgraf, lässt allen Widerständen zum Trotz einen neuen Deich bauen und kommt schließlich tragisch ums Leben.
Im Folgenden werden die wichtigsten Personen im Werk Der Schimmelreiter charakterisiert und deren Beziehungen zueinander werden aufgezeigt.
Der Schimmelreiter – Charakterisierung Hauke Haien
Hauke Haien ist der Sohn eines Bauern. Er hat graue Augen, ist groß und schlaksig. Hauke ist ehrgeizig, zielstrebig und pflichtbewusst. Aber er ist ein Einzelgänger. Bereits als Kind liest er lieber in Büchern über Mathematik oder erkundet die Natur, als mit anderen Kindern zu spielen. Vor allem ist er am Thema Deichbau interessiert. Durch das Lesen hat er sich viel Wissen angeeignet und ist anderen damit überlegen.
Jedoch reagiert Hauke manchmal sehr impulsiv, beispielsweise als er einen Kater erwürgt, weil das Tier ihm seinen geschossenen Vogel klauen will. Hauke handelt, ohne auf andere Personen Rücksicht zu nehmen, er lebt nach seinen eigenen Regeln. Dabei vertraut er seinem Verstand mehr als bestehenden Traditionen und stellt sich damit auch gegen den im restlichen Dorf vorherrschenden Aberglauben.
Aufgrund seines Wissens über Deiche und des erlangten Vermögens durch die Heirat mit Elke Volkers wird Hauke schließlich der Deichgraf. Er entdeckt die Mängel am alten Deich und bringt sein erlangtes Wissen ein, um mit dem Bau eines neuen, sicheren Deiches das Dorf zu schützen. Damit übernimmt er Verantwortung für die Dorfbevölkerung. Jedoch gelingt es ihm nicht, die Dorfbevölkerung vollends von der Notwendigkeit des neuen Deiches zu überzeugen. Er trifft eigenmächtige Entscheidungen und erteilt zudem den anderen Befehle, während er hoch auf seinem Schimmel sitzt. Hauke rutscht dabei noch mehr in die Rolle des Einzelgängers, wodurch auch sein Hass auf alle Personen wächst, die gegen seine Vorstellungen sind.
Als er sieht, wie bei der Sturmflut seine Frau Elke und die Tochter Wienke ertrinken, stürzt er sich mit seinem Schimmel in die Fluten und begeht Selbstmord. Sein ganzes Wissen konnte gegen solch eine Naturgewalt nichts ausrichten.
Der Schimmelreiter – Charakterisierung Elke Volkerts
Elke Volkerts ist die Tochter von Tede Volkerts, eines Deichgrafen, und die Ehefrau von Hauke Haien. Sie lernt Hauke kennen, als dieser als Kleinknecht für ihren Vater arbeitet. Sie steht von Beginn an treu zu ihrem Ehemann und unterstützt ihn. Elke ist die einzige Person, die Hauke an sich heranlässt, doch auch sie wird schließlich von Hauke bei wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen. Elkes und Haukes gemeinsame Tochter heißt Wienke. Elke und Wienke sterben am Ende in der Sturmflut.
Der Schimmelreiter – die Dorfbevölkerung
Hauke gegenüber stehen die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfs. Hierzu zählen sowohl Grundbesitzer, die ebenfalls für den Deich verantwortlich sind, als auch Mägde und Knechte. Viele von ihnen folgen einem starken Aberglauben und sie wollen die Dinge so belassen, wie sie sind. Zwar erkennen sie an, dass Hauke ein tüchtiger, pflichtbewusster Mann ist, sie können jedoch nicht verstehen, warum er einen neuen Deich bauen will.
Sie sind skeptisch gegenüber ihm, da er klüger ist und ihnen außerdem mehr Arbeit beschert. Zudem lehnen sie es ab, dass Hauke auf seinem Schimmel sitzt und ihnen von oben herab Befehle erteilt. Des Weiteren befürchten sie, dass Hauke durch den Bau eines neuen Deiches nur sein Vermögen vergrößern will.
Charakterisierung Ole Peters
Ein einflussreicher Dorfbewohner ist der Großknecht und Grundbesitzer Ole Peters. Er ist Haukes direkter Gegenspieler. Ole kann Hauke aufgrund seiner Besserwisserei und großen mathematischen Fähigkeiten nicht leiden. Er macht sich über Hauke lustig und versucht, den neu gebauten Deich zu zerstören, um so den alten Deich zu retten. Er schafft es, Hauke davon zu überzeugen, den alten, kaputten Deich nur notdürftig zu flicken.
Jewe Manners
Eine Ausnahme unter den Bewohnenden nimmt Jewe Manners ein. Er kann Haukes Argumente für den Bau eines neuen Deiches nachvollziehen und unterstützt das Bauvorhaben. Nachdem Jewe jedoch verstirbt, hat Hauke kaum noch Rückhalt in der Dorfbevölkerung.
Tede Haien
Tede Haien ist Haukes Vater. Allerdings haben die beiden kein gutes Verhältnis, denn die beiden sind sich fremd. Tede versteht nicht, dass sein Sohn lieber Bücher liest, als auf dem Feld zu arbeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Der Schimmelreiter – Personenkonstellation (Storm)
Transkript „Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm)
Es ist die Geschichte eines Außenseiters: Einer im Dorf ist anders als alle andern. Er ist klüger, er hält nichts von ihrem Aberglauben, und er will über sie hinauswachsen: Als einfacher Bauernsohn wird er zum Deichgraf. Und wie so oft bei Außenseitern sind die Positionen klar verteilt: Einer gegen alle, alle gegen einen.
Dieser eine heißt Hauke Haien. Er ist groß und schlaksig, seine Augen sind grau und sehen alles. Hauke spielt schon als Kind nicht mit Gleichaltrigen, sondern beobachtet lieber die Natur und vertieft sich in sein Geometriebuch. Was die andern von ihm erwarten oder über ihn denken, ist dem Einzelgänger egal. Hauke interessiert sich für den Deichbau und für dessen Konstruktion. Durch seine Lektüre ist er allen andern an Wissen bald überlegen. Doch Hauke ist nicht nur klug und vernünftig. Als ein Kater ihm seinen geschossenen Vogel entreißt, erwürgt er den Kater. Für diese impulsive Handlung entschuldigt sich Hauke nicht bei dessen Besitzerin. Er handelt nach seinen eigenen Regeln und ohne Rücksicht auf die Gesellschaft. Hauke verlässt sich nicht auf die Tradition, auf das „wie es schon immer war“. Er traut seinem eigenen Verstand mehr als dem althergebrachten Deichbau. So entdeckt er auch dessen Mängel.
Hauke ist extrem ehrgeizig und zielstrebig. Und pflichtbewusst. Er bringt sein Wissen ein, wo er nur kann. So erhält er Bestätigung und schafft es sogar, Deichgraf zu werden. Jetzt will er seine Vision eines sichereren Deiches endlich umsetzen. Er übernimmt Verantwortung für sein Dorf, indem er es schützen will. Doch Hauke träumt zugleich von Ruhm und von der Erweiterung seines Gebiets. Und je weiter er sich in seine selbstgewählte Einzelgängerrolle manövriert, desto mehr wächst sein innerer Hass auf die Leute, die gegen ihn sind. Hauke schafft es nicht, sich in der Dorfgemeinschaft Freunde zu suchen. Auch kann er die Bevölkerung nicht eindeutig von dem Deichbau überzeugen oder in ihrer Sprache mit ihnen reden. Hauke orientiert sich nur nach oben, an seinem eigenen Vorgesetzten. Er fällt Entscheidungen, auch wenn die Mehrheit der Dorfbewohner dagegen ist. Die einzige, die von Anfang an treu an seiner Seite steht, ist seine Frau Elke. Sie versteht ihren Mann und unterstützt ihn. Sie ist auch die einzige, die er an sich heranlässt. Allerdings schließt Hauke selbst sie aus wichtigen Entscheidungen aus. Hauke gegenüber steht die Dorfbevölkerung. Unter ihnen sind Grundbesitzer, die auch für den Deich verantwortlich sind. Unter ihnen sind aber auch Mägde und Knechte, die einen starken Aberglauben haben. Auch Haukes eigener Vater gehört zu dieser Dorfbevölkerung. Auch ihm ist der anders geratene Sohn, der sich in Bücher stürzt anstatt Feldarbeit zu verrichten, fremd. Zwar erkennen viele Dorfbewohner Haukes Tüchtigkeit und Talent und loben sein Pflichtbewusstsein. Doch zugleich will die Dorfbevölkerung nicht an Dingen rütteln, die bis jetzt funktioniert haben. Sie wollen keinen, der gescheiter ist und ihnen sagt, was sie zu tun haben. Sie wollen keinen, der ihnen nur Arbeit beschert. Und sie vermuten, dass sich Hauke mit dem Deichbau selber reicher machen will.
Hauke hat keinen Zugang zu ihnen. Er erteilt nur Befehle und sitzt stets auf seinem hohen Ross. Und auch dieses ist den Knechten und Mägden suspekt. Ebenso wie Haukes Gebete: In ihnen zweifelt der Verstandesmensch Gottes Allmacht an. So jedenfalls legen sie ihm seine verzweifelten Anrufungen aus. Ein Vertreter der Dorfgemeinschaft und Haukes Gegenspieler ist Ole Peters. Der Großknecht und spätere Grundbesitzer ist stark und einflussreich. Er kann Hauke nicht leiden. Dessen Besserwissereien und Rechenkünste ärgern ihn. Ihre Feindschaft hält ein Leben lang an. Ole macht sich öffentlich lustig über Hauke und versucht am Ende sogar, den neuen Deich zu zerstören, um den alten zu retten. Natürlich gibt es wie überall Ausnahmen. So steht zum Beispiel der kluge Jewe Manners hinter Haukes Bauplänen. Denn Haukes Argumente haben ihn überzeugt. Als er jedoch stirbt, hat Hauke kaum noch jemanden in der Dorfgemeinschaft, der vermittelt oder für ihn einsteht.
Am Ende hat Hauke sich zwar durchgesetzt: sein neuer und sicherer Deich ist gebaut. Und er ist reich geworden. Doch all das nützt ihm nichts: er ist ein Außenseiter geblieben. Und all seine Klugheit richtet doch nichts gegen die Naturgewalt aus, die alles zerstört und ihm alles nimmt.
„Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm) Übung
-
Schildere, wie die Personen der Erzählung zueinanderstehen.
TippsElke Volkerts ist die Ehefrau von Hauke Haien.
Der Protagonist der Erzählung steht mit allen Charakteren in Verbindung.
LösungAls Außenseiter kämpft Hauke Haien, der Protagonist der Erzählung, alleine gegen alle. Er versucht sein Dorf zu schützen, erst Recht als Deichgraf. Hauke ist mit Elke Volkerts verheiratet, sie unterstützt ihn und seine Ideen. Doch Hauke gegenüber stehen die Dorfbewohner. Darunter befindet sich auch Haukes Vater. Die beiden haben ein schlechtes Verhältnis. Die übrigen Dorfbewohner verstehen Haukes Ideen nicht und finden ihn suspekt. Ole Peters, der Großknecht, gilt als Haukes Gegenspieler. Der einzige Mensch, der Hauke versteht und ihm vertraut, abgesehen von seiner Frau Elke, ist Jewe Manners.
-
Charakterisiere den Protagonisten Hauke Haien.
TippsHauke wird zum einen als Kind beschrieben und zum anderen als Erwachsenen. Seine Rolle in der Erzählung verändert sich dabei nicht.
Haukes Charakter ist ambivalent. Das bedeutet, dass er auf der einen Seite helfen will aber auf der anderen Seite will er allen anderen überlegen sein.
LösungBei der Novelle von Theodor Storm handelt es sich um die Geschichte eines Außenseiters. Sein abweichendes Denken und Handeln vom Rest der Gesellschaft macht ihn zu einem Außenseiter und das bereits von Kindesbeinen an. Obwohl er Gutes vollbringen will, ist die Dorfgemeinschaft gegen ihn. Dies liegt zum einen am mangelnden Verständnis zwischen Hauke und der Dorfgemeinschaft und zum anderen an Haukes Gegenspieler.
-
Schildere die Handlung der Novelle Der Schimmelreiter.
TippsNicht alle Begriffe können verwendet werden.
Überlege dir, was ein Deich ist und wofür Deiche gebaut werden.
Hauke hat nur wenige, die auf seiner Seite stehen. Sein Vater gehört nicht dazu.
LösungDie Novelle „Der Schimmelreiter“ wurde 1877 von Theodor Storm verfasst. In dieser Novelle wird über das Leben von Hauke Haien berichtet. Hauke Haien gilt als Außenseiter, der bereits als Kind ein Einzelgänger ist. Er spielt nicht mit Gleichaltrigen, sondern liest lieber Bücher. Dadurch eignet er sich viel Wissen, was ihn den anderen überlegen macht. Darüber hinaus hat er seine eigene Meinung und handelt nach seinen eigenen Regeln, trotzdem schafft er es Deichgraf zu werden. In dieser Position versucht er die Mängel des bestehenden Deiches zu beseitigen. Doch da die Dorfbewohner, darunter sein Vater, ihm nicht vertrauen, gelingt es ihm lediglich einen kleinen Teil des Deiches zu erneuern. Hauke Haien hat als Außenseiter nur wenige Personen, die ihm vertrauen und auf seiner Seite stehen. Dazu gehören seine Frau Elke und Jewe Manners. Ole Peters ist Haukes Rivale, er versucht den neuen Deich zu zerstören. Doch am Schluss bricht der alte Deich, eine Jahrhundertflut zerstört das Dorf und reißt Haukes Frau und seine Tochter in den Tod. Aus Verzweifelung stürzt sich Hauke mit seinem Schimmel ebenfalls in die Fluten.
-
Vergleiche die Merkmale des Helden und Antihelden und entscheide welche Rolle Hauke Haien hat.
TippsAls Held wird jemand bezeichnet, wenn er eine Heldentat, also eine besondere und außergewöhnliche Leistung vollbringt.
Ein Antiheld ist nicht mit einem Bösewicht gleichzusetzen. „Anti” bezieht sich auf die nicht vorhandenen heldenhaften Fähigkeiten.
LösungEin Held ist in der Regel eine Person, die sich durch ihre heroischen Fähigkeiten auszeichnet und besondere, heldenhafte Taten vollbringt. Dabei werden dem Held besondere Eigenschaften wie Tugendhaftigkeit und Aufopferungsbereitschaft zugeschrieben. Ein Held kämpft für Ideale und handelt aktiv. Am Ende einer Heldengeschichte gewinnt der Held und die Geschichte geht gut aus.
Der Antiheld ist eine literarische Figur, die sich nicht durch ihre heroischen Eigenschaften auszeichnet, sondern durch ihre Schwächen. Darüber hinaus besitzt der Antiheld eine kritische Bildung, die er sich selbst aneignet. Dadurch nimmt eine kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft, was ihn allerdings isoliert und in eine Außenseiterrolle drängt. Weitere Merkmale sind die Passivität und Resignation. Der wesentlichste Unterschied zum Helden ist, dass der Antiheld zum Scheitern verurteilt ist. Seine Geschichte wird somit nicht „gut” ausgehen.
Betrachtet man die Merkmale der beiden Heldentypen ist Hauke Haien als Antiheld zu bezeichnen. Als Protagonist der Geschichte ist er zum Scheitern verurteilt, auch seine Isolation und die Kritik am Aberglauben der Dorfbevölkerung stimmt mit den Merkmalen eines Antihelden überein.
-
Begründe, warum die Dorfgemeinschaft gegen Hauke Haien und seine Pläne ist.
TippsDer Schimmelreiter wurde im 19. Jahrhundert geschrieben. Obwohl die Wissenschaft auf dem Vormarsch war, glaubten die Menschen noch immer an alte Weisheiten, Sagen und Dämonen.
Hauke kämpft als Außenseiter allein gegen alle, dennoch hat er seine Frau als Vertrauensperson an seiner Seite.
LösungObwohl Hauke Haien versucht sein Dorf zu beschützen, ist die Dorfgemeinschaft gegen ihn. Dies liegt zum einen daran, dass die Dorfbevölkerung Haukes Ideen nicht versteht und sie ihm vorwerfen, er wolle sich nur bereichern. Dieses Unverständnis schürt Haukes Hass gegenüber seinen Feinden und führt unter anderem dazu, dass sich Hauke mehrfach bei der Dorfbevölkerung unbeliebt macht, weil er immer wieder über ihre Köpfe hinweg entscheidet. Weiterhin trägt er selber Schuld daran, dass die Dorfbevölkerung ihm nicht vertraut. Er verhält sich oftmals unfair, weil er ihnen nicht zuhört und sich nur an die Vorgaben seines Vorgesetzten hält.
-
Beschreibe den Aufbau der Novelle Der Schimmelreiter.
TippsDie unterschiedlichen Erzählebenen werden durch drei verschiedene Erzähler eingeleitet.
Die Novelle beginnt mit der äußeren Rahmenerzählung. Ein Erzähler berichtet, wie er von einer Geschichte erfahren hat.
Die äußere Rahmenerzählung wird nicht geschlossen.
LösungIn der Novelle „Der Schimmelreiter“ werden durch drei unterschiedliche Erzähler, drei Geschichten erzählt. Es beginnt mit der äußeren Rahmenerzählung, in der ein Ich-Erzähler darüber berichtet, wie er von einer Geschichte erfahren hat. Damit wird die innere Rahmenerzählung eingeführt, die wiederum von einem Reisenden erzählt wird. Dieser berichtet von seinem Ritt auf dem Deich und der Begegnung mit einer geisterhaften Reitergestalt. Innerhalb dieser Rahmenerzählung ist die Binnenhandlung eingeschlossen. Der Schulmeister, der die Erzählung des Reisenden gehört hat, berichtet diesem nun die Geschichte von Hauke Haien. Zwischendurch wird die Erzählebene gewechselt, am Schluss werben Binnenhandlung und innere Rahmenhandlung geschlossen. Die äußere Rahmenhandlung hingegen bleibt offen.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.718
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein