Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung
Erfahre, wie man die tiefere Bedeutung eines Gedichts in einer Gedichtinterpretation herausarbeitet. Lerne den Aufbau kennen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Entdecke anhand des Gedichts Der Panther von Rainer Maria Rilke, wie du eine Einleitung verfasst. Interessiert? Tauche ein und werde zum Gedichtsprofi!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung
Die Gedichtinterpretation
In einer Gedichtinterpretation beziehungsweise Gedichtanalyse wird die tiefere Bedeutung eines Gedichts herausgearbeitet. Dabei werden formale Merkmale und sprachliche Mittel analysiert und mit dem Inhalt in Verbindung gebracht. Eine Gedichtinterpretation besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
In dieser Übersicht zeigen wir dir anhand eines Beispiels, wie eine solche Einleitung einer Gedichtinterpretation aussehen kann.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es wichtig, dich mit dem Gedicht zu beschäftigen, es beispielsweise aufmerksam zu lesen und deine ersten Eindrücke festzuhalten. Eine ausführliche Vorarbeit kann eine hilfreiche Stütze beim Schreiben der Gedichtinterpretation sein. In der folgenden Abbildung sind noch einmal die wesentlichen Aspekte einer guten Vorarbeit festgehalten:
Was muss in die Einleitung einer Gedichtinterpretation?
In der Einleitung nennst du stets folgende Elemente des jeweiligen Gedichts:
- die Textsorte,
- den Namen der Autorin oder des Autors,
- den Titel des Gedichts,
- das Thema des Gedichts,
- die Zeit, in der das Gedicht entstanden ist oder veröffentlicht wurde,
- die Deutungshypothese.
Die Bestandteile der Einleitung einer Gedichtinterpretation kannst du dir anhand der TATTZ-Formel einprägen:
TATTZ-Formel |
---|
Textsorte |
Autorin/Autor |
Titel |
Thema |
Zeit |
Die Einleitung einer Gedichtinterpretation – Beispiel
Wie schreibt man die Einleitung einer Gedichtinterpretation?
Am Beispiel des Gedichts Der Panther von Rainer Maria Rilke verdeutlichen wir, wie die oben genannten Elemente der Einleitung einer Gedichtinterpretation in einem Fließtext angewendet werden:
In dem Dinggedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, geschrieben 1902 bis 1903, geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig. Das Gedicht beschreibt das Leid von Lebewesen in Gefangenschaft, was einerseits buchstäblich und andererseits metaphorisch gemeint sein kann, ausgelöst beispielsweise durch gesellschaftliche Grenzen.
- Der Begriff Dinggedicht beschreibt die Textsorte beziehungsweise den Gedichttypus.
- Rainer Maria Rilke ist der Autor des Gedichts.
- Der Panther lautet der Titel.
- Die Jahresangaben 1902 bis 1903 zeigen den Entstehungszeitraum des Gedichts an.
- Die Wortgruppe ein gefangener Panther und dessen Existenz in einem Käfig beschreibt das Thema des Gedichts.
- Die Deutungshypothese im letzten Satz erklärt, was der Autor möglicherweise mit dem Gedicht sagen wollte.
Im Anschluss an die Einleitung folgt der Hauptteil der Gedichtinterpretation, in dem du die wichtigsten Ergebnisse deiner Analyse in einer geordneten Reihenfolge darlegst. Einen speziellen Übergang von der Einleitung zum Hauptteil der Gedichtinterpretation gibt es nicht. Du beginnst den Hauptteil also einfach mit der formalen Analyse. Im Schlussteil der Gedichtinterpretation fasst du deine Analyse- und Interpretationsergebnisse noch einmal kurz zusammen.
Auf sofatutor findest du nützliche Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Gedichtanalyse, um dein Wissen zu vertiefen und zu testen.
Transkript Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung
„Mon dieu. Diese ganze Gefühle machen misch ganz malade! Sacre bleu!! Isch fühle misch wie in eine Käfig...“ Ach ihr Gedichte! Ihr versteht eure eigenen Gefühle nicht. Doch mit meiner patentierten UPSI-Therapie hab ich schon die tiefgründigsten Gedichte interpretiert! Schritt 1: „U“ wie „Urschrei! Da hat Ira aber einen abgefahrenen Interpretationsansatz wir bleiben mal lieber bei der klassischen Methode und schauen uns an, wie man die Einleitung einer Gedichtinterpretation schreibt. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich bereits ausführlich mit dem zu interpretierenden Gedicht beschäftigt haben. Falls du das noch nicht gemacht hast, schau dir unser Video „Gedichtinterpretation Schritt für Schritt“ an! Das Gedicht, das WIR interpretieren wollen, ist von Rainer Maria Rilke und heißt „Der Panther“.
„Der Panther. Im Jardin des Plantes, Paris. Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.“
Wie du sehen kannst, haben wir Verse und Strophen bereits nummeriert. Außerdem kannst du im Text Markierungen und Randnotizen sehen. Das liegt daran, dass wir das Gedicht bereits in einer Vorarbeit gründlich untersucht haben. Folgendes haben wir erledigt: Wir haben das Gedicht aufmerksam gelesen und einen ersten Eindruck bzw. eine Deutungshypothese auf einem Notizzettel festgehalten. Wir haben uns Sprecher bzw. Sprecherin des Gedichts etwas genauer angesehen. Außerdem haben wir auch den formalen Aufbau, also Verse, Strophen, Reim und Metrum, des Gedichts untersucht. Sprachliche Gestaltungsmittel, d.h. sprachliche Bilder und Wortwahl, haben wir ebenfalls genauer unter die Lupe genommen und unsere Erkenntnisse mithilfe einer Tabelle auf dem Notizzettel festgehalten. Im Zuge der Vorbereitung haben wir außerdem den Inhalt der einzelnen Strophen kurz in Stichpunkten zusammengefasst. Weil wir uns den Titel in Bezug zum Gedicht genauer angesehen haben, konnten wir feststellen, dass es sich bei „Der Panther“ z.B. um ein Dinggedicht handelt. Merke, bei einer Gedichtinterpretation geht es darum, herauszufinden, wie Inhalt, Aussage und Wirkung eines Gedichts durch seine sprachliche Gestaltung verdeutlicht werden. Eine vollständige Gedichtinterpretation besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung nennst du immer folgende Elemente: Die Textsorte, den Namen der Autorin oder des Autors, den Titel des Gedichts, das Thema des Gedichts und die Zeit, in der das Gedicht entstand. Als Eselsbrücke kannst du dir den Begriff „TATTZ-Formel“ merken. Für unser vorliegendes Gedicht könnte eine Einleitung also so lauten: In dem Dinggedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, geschrieben 1902-1903, geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig. Kannst du alle Elemente der TATTZ-Formel wiederfinden? Dinggedicht beschreibt die Textsorte. Rainer Maria Rilke ist der Autor des Gedichts und „Der Panther“ der Titel. HIER wird das Thema des Gedichts kurz genannt. 1902-1903 ist die Zeit, in der das Gedicht verfasst wurde. Im Anschluss an die Einleitung folgt der Hauptteil deiner Gedichtinterpretation, in dem du die wichtigsten Ergebnisse deiner Analyse in einer geordneten Reihenfolge darlegst. Aber bevor wir dir zeigen wie das geht, schauen wir nochmal bei Iras Therapiesitzung vorbei... „Und jetzt der Urschrei, um mit unserem Innersten zu resonieren!“ „Ahhhhh!“ „Ahhhhh!“ „Und? Fühlen Sie sich schon besser?“ „Non.“ Ob der nächste Schritt der UPSI-Therapie besser funktioniert, zeigen wir dir im nächsten Video zum Hauptteil der Gedichtinterpretation.
Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung Übung
-
Gib an, welche generelle Frage bei einer Gedichtinterpretation beantwortet wird.
-
Bestimme die verschiedenen Elemente der Einleitung.
-
Formuliere die Einleitung zur Gedichtinterpretation.
-
Nenne Beispiele für Autor, Textsorte, Zeit und Thema.
-
Vervollständige die TATTZ-Formel.
-
Formuliere die einzelnen Aspekte der Vorarbeit der Gedichtinterpretation.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.109
Lernvideos
37.100
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
Hallo,
danke für das Video, aber bei der Zuordnung der Aussage "geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig" als Thema tue ich mich doch sehr schwer bzw. würde das in einer Klausur als falsch markieren. Das ist eine inhaltliche Beschreibung, aber kein Thema. Thema definiere ich immer so, dass damit die Aussageabsicht gemeint ist, so nach dem Motto, was will uns der Dichter damit sagen? Für den "Panther" würde das so etwas bedeuten wie: "... wird die Monotonie des Alltags dargestellt, das Gefangensein in den gesellschaftlichen Normen, ..." Das Thema ist die Problemstellung des Textes und nicht der Inhalt, so vermittle ich das zumindest bzw. versuche es ;-).
Hallo Luzmarina,
das Video zum Schlussteil ist bereits in der Erstellung und wird ganz bald veröffentlicht. Bitte habe noch etwas Geduld.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Liebe Redaktion, ich wollte nochmal nachfragen ob das Video zum Schlussteil schon veröffentlicht wurde? Es währe schön wenn Sie antworten würden.
Vielen Dank!!
Hallo Fredy,
das Video zum Schlussteil ist bereits in der Erstellung und wird bald veröffentlicht. Bitte habe noch etwas Geduld.
Liebe Grüße aus der Redaktion