Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Lyrik des Sturm und Drang

Tauche ein in die Welt der Sturm und Drang Lyrik, einer revolutionären literarischen Bewegung von etwa 1765 bis 1785, die gegen traditionelle Regeln rebellierte. Erlebe, wie Goethe und andere junge Autoren ihrer Kreativität und Emotionen freien Lauf ließen, sich von starren Formen lösten und leidenschaftliche Werke wie den Erlkönig und Prometheus schufen. Willst du die kraftvolle Sprache und die tiefen Gefühle dieser Epoche selbst entdecken? Lies weiter und lass dich von der Energie des Sturm und Drang inspirieren!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Lyrik des Sturm und Drang

Welche Formen der Dichtung entwickelten sich in der Zeit des Sturm und Drang?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sturm Und Drang Lyrik Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Lyrik des Sturm und Drang

Lyrik des Sturm und Drang – Definition und Merkmale

Die Lyrik des Sturm und Drang fällt in den Zeitraum von etwa 1765 bis 1785. Althergebrachte Traditionen und Regeln wurden beim Schreiben gebrochen und die Denkweisen bestehender Autoritäten hinterfragt. So entstand in Form von kreativen, leidenschaftlichen und originellen Gedichten etwas Neues. Oftmals hatte die Lyrik aus jener Zeit kein festes Reimschema oder Versmaß. Stattdessen wurde ein freier Rhythmus bevorzugt.

Junge Autoren, wie u. a. Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder lehnten sich in ihren Schriften gegen die Ausblendung des Gefühlvollen und die Überbetonung der Regelwerke auf. Stattdessen sollten sich die Dichterinnen und Dichter zu jener Zeit frei und natürlich äußern dürfen.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Sturm-und-Drang-Lyrik gehören

  • die Abkehr von der normativen Poetik der Aufklärung,
  • die freie Wahl der Formen und Regeln,
  • die Verherrlichung des Genies (der Geniekult),
  • die Kritik am Adel und der Ständeordnung,
  • der Ruf nach Freiheit und Selbstbestimmung,
  • die Verehrung tragischer antiker Helden,
  • die Betonung von Emotionen und
  • eine ausdrucksstarke sowie lebensnahe Bildsprache.

Lyrik des Sturm und Drang – drei Untergattungen

In dieser Zeit entwickelten sich drei wichtige Formen der Dichtung:

Volksballade Liebeslyrik Hymne
- Unerhörte Begebenheit
- Eigene Erlebnisse
- Naturmagie
- Frei und unregelmäßig
- Überbetonung der Gefühle
- Ich-Perspektive
- Heldendichtung
- An die Antike angelehnt
- Tragischer Held im Zentrum
Erlkönig (1782) Heideröslein (1771) Prometheus (1785)

Die Beispiele in der Tabelle wurden alle von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und lassen sich den unterschiedlichen lyrischen Formen eindeutig zuordnen.

  • Der Erlkönig basiert auf einer alten dänischen Volksballade. Herder übersetzte diese aus dem Dänischen und gab das Wort „Elfenkönig“ (dänisch: ellerkonge) irrtümlich mit „Erlkönig“ wieder. Wichtige Themen von Goethes Version der Ballade sind die beseelte Natur und die Magie sowie eine Faszination, die von diesem mythischen Stoff ausgeht.
  • Im Liebesgedicht Heideröslein pflückt das lyrische Ich eine Rose, die sinnbildlich für eine junge Frau und die Liebe zu dieser steht. Typisch für dieses Gedicht ist der volksliedhafte Charakter. So wurde es später u. a. vom romantischen Komponisten Franz Schubert vertont.
  • In seiner Hymne Prometheus, die Goethe zwischen 1772 und 1774 verfasste, entwirft er das Programm der Stürmer und Dränger, die sich gegen die Autoritäten (hier in Form der Götter) auflehnen und diese verspotten.

Aufgrund der Bedeutsamkeit von Erlebnissen innerhalb der Gedichtformen wird die Lyrik des Sturm und Drang auch als Erlebnislyrik bezeichnet.

Teste dein Wissen zum Thema Sturm Und Drang Lyrik!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Lyrik des Sturm und Drang – wichtige Vertreter und Werke

Neben den bereits genannten Werken von Goethe gibt es weitere Gedichte und Sammlungen, die der Strömung des Sturm und Drang zugeordnet werden können:

  • Friedrich Schiller, Die schlimmen Monarchen (1782)
  • Gotthold Friedrich Stäudlin, Seltha, die Kindermörderin (1782)
  • Gottfried August Bürger, Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen (1773)
  • Johann Wolfgang von Goethe, Willkommen und Abschied (1775)
  • Johann Gottfried Herder, Volkslieder (1778/79)

Lyrik des Sturm und Drang Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Lyrik des Sturm und Drang kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.5 / 33 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Lyrik des Sturm und Drang
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.150

Lernvideos

38.631

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden