„Nathan der Weise“ – Ringparabel
Entdecke die bedeutende "Ringparabel" in Lessings Drama "Nathan der Weise". Sie betont die Gleichwertigkeit der Weltreligionen und fordert zur Toleranz auf. Warum ist sie der Höhepunkt des Stücks? Finde es heraus! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Nathan der Weise“ – Ringparabel
Nathan der Weise – Ringparabel
Die „Ringparabel“ ist kein eigenständiges Werk, sondern in Gotthold Ephraim Lessings Drama „Nathan der Weise“ zu finden. Es wurde 1779 veröffentlicht und 1783 auf der Bühne uraufgeführt. „Nathan der Weise“ ist ein Basistext der europäischen Aufklärung, da er zu einem vernünftigen und freundschaftlichen Verhältnis der drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam auffordert. Die „Ringparabel“ spielt dabei sowohl für die Handlung als auch für die aufklärerische Bedeutung des Dramas eine wichtige Rolle.
Wusstest du schon?
Die Ringparabel in „Nathan der Weise“ ist ein bedeutendes Beispiel für religiöse Toleranz und Humanität. Sie zeigt auf anschauliche Weise, dass die wahre Religion nicht an Äußerlichkeiten oder Machtkämpfen festzumachen ist, sondern an den Taten und dem Verhalten der Menschen.
Lessing hat sich beim Schreiben der „Ringparabel“ an früheren Versionen der Erzählung orientiert (z. B. in Giovanni Boccaccios Novellensammlung „Decamerone“ aus dem 14. Jahrhundert). Doch: Was ist die „Ringparabel“? Was hat sie mit der Handlung des Dramas zu tun? Und inwiefern trägt sie Ideen der Epoche der Aufklärung in sich?
Die Ringparabel aus Nathan der Weise – kurz erklärt
Die „Ringparabel“ wendet sich gegen religiösen Fanatismus und appelliert an die menschliche Vernunft. Sie ist ein Lehrtext über die Toleranz und fordert zu humanistischem Handeln auf. Damit ist sie die Schlüsselszene des Dramas und zugleich ein Schlüsseltext der Aufklärung.
Im dritten Akt des Dramas wird Nathan, ein besonders kluger und gelehrter Jude, zu Sultan Saladin, einem Muslim, gerufen. Dieser stellt Nathan die Frage, welche der drei Religionen die beste sei. Nathan antwortet darauf mit einer Parabel:
Ein reicher Mann besitzt einen wertvollen Ring. Vor seinem Tod bestimmt er, dass dieser immer an den besten Sohn der Familie weitervererbt werden solle. Der Ring besitzt die Eigenschaft, den Träger vor Gott und anderen Menschen besonders angenehm erscheinen zu lassen. Nach einigen Generationen steht ein Vater vor der Aufgabe, den Ring an einen seiner drei Söhne zu vererben. Er liebt jedoch alle Söhne gleichermaßen und verspricht jedem von ihnen den Ring. Er lässt daraufhin zwei Duplikate des Ringes anfertigen und vererbt jedem Sohn einen Ring. Nach dem Tod des Vaters behaupten alle drei Söhne, das Original zu besitzen. Da die Kopien aber täuschend echt aussehen, ist der echte Ring auch durch einen Richter nicht mehr auszumachen. Der Richter empfiehlt den Söhnen, sich so zu verhalten, als besäßen sie alle drei den wahren Ring.
Der Sultan versteht die Aussage der Parabel: Keine Religion kann als die beste bezeichnet werden. Er schließt daraufhin Freundschaft mit Nathan.
Symbole der Ringparabel – Erklärung
Merke:
Eine Parabel ist ein Gleichnis. Sie verwendet eine Bildebene, die für Aussagen auf der Sachebene steht. Teil der Bildebene sind Symbole, die auf der Sachebene eine Bedeutung haben.
- Das zentrale Symbol der „Ringparabel“ ist der Ring. Da drei Ringe existieren, lässt sich schließen, dass diese für die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam stehen. Während in der Parabel gefragt wird, welcher Ring der wahre sei, stellt sich auf der Sachebene somit die Frage nach der richtigen Religion. Dabei repräsentieren die drei Söhne die Anhänger der jeweiligen Religion.
Fehleralarm
Häufig wird angenommen, dass der Ring in der Ringparabel von „Nathan der Weise“ eine konkrete, unumstößliche Botschaft trägt. Tatsächlich ist seine Bedeutung vielschichtiger und offen für Interpretationen.
- Der Vater, der den drei Söhnen die drei Ringe vermacht, kann als Gott auf der Sachebene verstanden werden. Letztlich verehren alle monotheistischen Religionen denselben Gott.
- Der Richter, den die Söhne aufsuchen, um den wahren Ring bestimmen zu lassen, repräsentiert Nathan den Weisen, der zugleich Lessings Position vertritt. Weder der Richter in der Parabel noch Nathan lassen sich auf eine Antwort auf die Frage nach dem wahren Ring bzw. der wahren Religion ein. Sie vertreten die Meinung, dass alle drei Ringe bzw. alle drei Religionen das Potenzial besitzen, den Menschen vor Gott und seinen Mitmenschen gut zu machen.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal erlebt, dass du in einer Diskussion mit Freundinnen und Freunden gemerkt hast, dass ihr unterschiedliche Ansichten habt. So ging es auch Nathan, als er in Lessings Werk „Nathan der Weise“ die Ringparabel erzählte. Diese Geschichte hilft uns zu verstehen, wie wichtig Toleranz und Respekt gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen und Meinungen sind. Durch Nathan lernst du, dass es in einer vielfältigen Welt darum geht, Verständnis zu zeigen.
Die Ringparabel aus Nathan der Weise – Gattung
Die „Ringparabel“ ist zwar Teil eines Dramas, weist aber selbst die Gattungsmerkmale einer Parabel auf. Eine Parabel (von griech.: parabállein – „danebenstellen, vergleichen“) ist eine Vergleichsgeschichte. Ihre Struktur beruht auf Verweisen einer Bildebene auf eine Sachebene. Das am häufigsten verwendete Stilmittel der Parabel ist das Symbol. In der Ringparabel ist das zentrale Symbol der Ring.
Tertium comparationis
Das tertium comparationis ist die Gemeinsamkeit von Bild- und Sachebene einer Parabel. Es stellt damit das zentrale Bindeglied zwischen beiden Ebenen dar und ist häufig der Schlüssel zu einer Deutungshypothese.
In Lessings „Ringparabel“ ist das tertium comparationis die Toleranzidee. Sowohl auf der Bildebene als auch auf der Sachebene wird darauf verzichtet, nur einen Ring oder eine Religion als richtig oder wahr anzusehen. Alle drei werden gleichrangig behandelt und jeder Sohn bzw. jede Religion erhält die Chance, sich als gut zu bewähren.
Schlaue Idee
Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, erinnere dich an die Ringparabel: Jede Religion und jede Lebensweise hat Wert und Gültigkeit. Dies hilft dir, Empathie zu entwickeln und unterschiedliche Perspektiven zu respektieren.
Ausblick – das lernst du nach „Nathan der Weise“ – Ringparabel
Vertiefe dein Verständnis von Lessings Werk „Nathan der Weise“, indem du dich mit seiner Entstehungsgeschichte, seinem Inhalt, den handelnden Figuren sowie möglichen Interpretationen auseinandersetzt. Entdecke die Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren und ihrer Religion in Lessings Drama und stelle Bezüge zur „Ringparabel“ her.
Zusammenfassung – Ringparabel
- Die „Ringparabel“ ist eine Geschichte aus „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing, die die Gleichwertigkeit aller Weltreligionen betont und dazu aufruft, sie friedlich nebeneinander zu akzeptieren.
- Sie ist eine zentrale Szene des Dramas und ein Schlüsseltext der Aufklärung, der für Toleranz, Vernunft und humanistisches Handeln plädiert.
- In der Parabel vererbt ein Vater drei identische Ringe an seine Söhne, wodurch keine klare Unterscheidung möglich ist, welcher Ring der wahre ist – ein Gleichnis für die drei Weltreligionen.
- Der Richter in der Geschichte fordert die Söhne auf, durch ihr Handeln zu zeigen, dass sie den wahren Ring besitzen, was auf der Sachebene zur Toleranzidee führt.
- Die Ringparabel zeigt, dass keine Religion als die beste bezeichnet werden kann und vermittelt eine Botschaft von Respekt und Empathie, die Sultan Saladin dazu bewegt, Nathan als Freund zu akzeptieren.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Nathan der Weise“ – Ringparabel
„Nathan der Weise“ – Ringparabel Übung
-
Vervollständige den Text zum Thema Aufklärung.
TippsDie Epoche der Aufklärung folgte auf die Epoche des Barocks und löste die rein höfische Dichtung ab.
LösungUm die Ringparabel in Lessings Werk Nathan der Weise zu verstehen, ist es wichtig, sich mit der Epoche der Aufklärung auseinanderzusetzen. Vor allem die Philosophen der Aufklärung, wie Immanuel Kant, sind dafür verantwortlich, dass nach der Epoche des Barocks mit der Aufklärung das moderne Zeitalter eingeläutet wurde. Von dort an stand nicht mehr die höfische Dichtung im Vordergrund, vielmehr sollte das Bürgertum durch Literatur aufgeklärt werden. Vernunft, Humanität und Nützlichkeit waren die Stützpfeiler dieser Literaturepoche. Das Drama spielte in der Aufklärung eine tragende Rolle. Die Autoren waren der Meinung, die Leser bzw. Zuschauer der Stücke besser erziehen und verändern zu können. Lessings Entscheidung für das Medium Theater hatte allerdings einen anderen Grund; den Fragmentenstreit mit dem Pastor Goeze. Im Zuge dieses Streits verfasste Lessing einige Briefe, die mit Provokationen gegen den Pastor gespickt waren, die sogenannten Anti-Goeze.
-
Gib den Inhalt des Dramas wieder.
TippsVersuche, die Hauptcharaktere des Dramas einer Religion zuzuordnen.
Unter Antisemitismus versteht man die Ablehnung oder Feindschaft gegenüber Juden.
LösungUm die Fragen korrekt beantworten zu können, ist es wichtig, den Inhalt des Dramas Nathan der Weise verstanden zu haben. Hier kann es hilfreich sein, sich eine Skizze der Figuren des Stücks anzufertigen, um den Überblick über ihre Beziehung zueinander zu veranschaulichen sowie ihre Religionszugehörigkeit im Blick zu behalten.
- Nathan --> Judentum
- Tempelritter --> Christentum
- Saladin --> Islam
-
Zeige, dass du den Inhalt und die Aussagen der Ringparabel verinnerlicht hast.
TippsStelle einen Zusammenhang zwischen der Zeit der Aufklärung und der Aussage der Ringparabel her.
Informiere dich selbstständig darüber, wann Lessing lebte und ziehe daraus Schlussfolgerungen zur Beantwortung der letzten Frage.
LösungHabe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (Kant) ist der Leitspruch der Aufklärung und wirkt auch im Zusammenhang mit Lessings Drama wie eine Aufforderung an seine Leser dies zu tun. Um einen literarischen Text im vollen Umfang verstehen zu können, solltest du Inhalt, historischen Hintergrund, Autor und Epoche nicht losgelöst voneinander betrachten. Vielmehr solltest du versuchen, alle Kategorien zueinander in Beziehung zu setzten. Der aufklärerische Gedanke Lessings in der Ringparabel zeigt sich besonders in folgenden Punkten:
- die Ringparabel ist ein Plädoyer für die Religionsfreiheit
- Toleranz gegenüber anderen Religionen ist der Kerngedanke
- Religion wird oft von den Eltern bestimmt
- Vernunft statt religiöser Fanatismus
- Nathan nutzt seinen Verstand
- Religion ist dann gut, wenn sie Gutes tut
-
Ermittle den Aufbau des Dramas Nathan der Weise.
TippsLessings Nathan der Weise folgt der geschlossenen Form eines Dramas. Es handelt sich um das geläufige 5-Akt-Schema.
LösungEin wichtiger Bestandteil der Textarbeit ist es, sich mit den Gegebenheiten des Originaltextes vertraut zu machen. „Technik des Dramas“ (1863) wurde von Gustav Freytag verfasst und ist ein dramentheoretisches Lehrbuch seiner Zeit gewesen. Er fasst in diesem Werk die Dramentheorie des geschlossenen Dramas nach Aristoteles und Friedrich Schillers Überlegungen zum pyramidalen Aufbau des klassischen Dramas zusammen. Das folgende 5-Akt-Schema umreißt grob seine Ausführungen dazu:
- 1. Akt: Exposition: Einführung in Handlung, Personen werden vorgestellt, Situation wird geschildert/Konflikt beginnt, Ort und Zeit werden genannt: Wer?, Was?, Wo?, Wann?
- 2. Akt: Steigende Handlung/Vertiefung: Konfliktsituation entspannt sich, beschleunigte Entwicklung der Handlung
- 3. Akt: Höhepunkt: Entscheidende Auseinandersetzung durch Peripetie - Wendung der Handlung
- 4. Akt: Retardation/retardierendes Element: Spannungserhöhung durch Verzögerung der Handlungsentwicklung
- 5. Akt: Lösung des Konflikts: Lösung entweder durch Katastrophe, Untergang des Helden oder Happy End
- 1. Akt: Exposition
- 2. Akt: Vertiefung
- 3. Akt: Höhepunkt
- 4. Akt: retardierendes Moment
- 5. Akt: Lösung
-
Gib an, für was die Symbole der Ringparabel stehen.
TippsSkizziere dir die Symbole der Ringparabel auf einem Blatt, so wird es dir leichter fallen, ihre Bedeutung herauszufiltern.
Erinnere dich, welche Gesamtaussage der Text hat, dann wird die Symbolik der Ringparabel klarer.
LösungDie Bild- und Sachebene der Ringparabel zu verstehen ist wichtig, um zu erkennen, auf was die Erzählung eigentlich verweisen möchte.
- Die Bildebene ist das offensichtliche, was für den Leser sofort erkennbar ist, z.B. die drei Ringe.
- Die Sachebene muss vom Leser erst noch entschlüsselt werden, um zu verstehen, was mit den Ringen eigentlich verdeutlicht werden soll, z.B. Judentum, Christentum, Islam.
- kurze epische Textsorte
- lehrreich
- Empfänger muss Aussage der Parabel selbst erschließen
- Unterscheidung von Bild- und Sachebene
-
Analysiere den 85. Paragraphen aus Lessings Abhandlung „Die Erziehung des Menschengeschlechts“.
Tipps„Die Erziehung des Menschengeschlechts“ gilt als das religiös-philosophische Hauptwerk Lessings.
LösungDer 85. Paragraph aus Lessings Text „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ lässt sich gut als Erklärung auf sein Drama Nathan der Weise nutzen. Der Paragraph sagt aus, dass der Mensch seiner Vollendung zustrebt und es sein Verstand sein wird, der ausreicht, um Gutes zu tun. Der Mensch tut das Gute, weil es das Gute ist. Nicht irgendeine religiöse Weltanschauung bewegt ihn dazu. Der Mensch befindet sich in einem Reifungsprozess, der ihn schließlich zu einer aufgeklärten und toleranten Person wachsen lässt.
Quelle: Text 1: Lessing, Gotthold Ephraim: Die Erziehung des Menschengeschlechts. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-erziehung-des-menschengeschlechts-1175/2 [12.06.2017]
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.699
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis