Wie schreibe ich Stichpunkte?
Stichpunkte sind prägnante Zusammenfassungen, die helfen, Informationen übersichtlich darzustellen. Du erfährst, wie man sie für Vorträge und das Lernen nutzt. Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text entdecken!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie schreibe ich Stichpunkte?
Stichpunkte – einfach erklärt
Merke:
Stichpunkte fassen Informationen überschaubar und klar zusammen. Sie sind meist sehr kurz. Ein Stichpunkt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
Stichpunkte – Verwendung
Stichpunkte können in verschiedenen Bereichen genutzt werden. In der Grundschule wird das Schreiben von Stichpunkten hauptsächlich zur Vorbereitung eines Vortrags oder beim Lernen von umfangreicheren Themen eingesetzt. Du kannst Stichpunkte auch zum Erstellen eines Schreibplans verwenden.
Wusstest du schon?
Stichpunkte helfen nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Lernen. Forschungen zeigen, dass es einfacher ist, sich kurze, prägnante Informationen zu merken. Also, je mehr Stichpunkte du machst, desto besser kannst du dich erinnern!
Stichpunkte schreiben – Anleitung
Um bei einem Vortrag möglichst frei zu sprechen, benötigt man Stichpunkte. Dafür werden alle Punkte, die du zu dem Thema weißt, gesammelt. Wenn du dafür im Internet recherchierst oder in Büchern nachliest, kannst du die wichtigsten Punkte in Stichpunkten zusammenfassen. Dafür kannst du die Stichpunkte auf ein Kärtchen (z. B. DIN A5) schreiben. Benutze nur so viele Wörter wie nötig, sodass du dich während des Vortrags gut zurückerinnern kannst.
Nachdem du die Stichpunkte gesammelt hast, übst du den Vortrag immer wieder und wandelst dabei beim Sprechen die Stichpunkte in ganze Sätze um. Die Stichpunkte helfen dir später, vor deiner Klasse flüssig vorzutragen. Als weitere Unterstützung kannst du auch beschriftete Bilder einsetzen.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal ein Referat gehalten und gemerkt, dass es schwierig ist, alle wichtigen Informationen im Kopf zu behalten. Indem du Stichpunkte auf Karteikarten notierst, kannst du sicherstellen, dass du nichts vergisst und deinem Publikum einen klaren Überblick gibst. So bist du besser vorbereitet und fühlst dich sicherer.
Zudem kannst du Stichpunkte auch zum Lernen verwenden, indem du komplexere Themen damit zusammenfasst. Somit hast du alles Wichtige auf einen Blick und das Lernen fällt dir leichter.
Wenn du Stichpunkte zum Erstellen eines Schreibplans einsetzt, dann notierst du dir beispielsweise Themen, Aufbau oder konkrete Textteile. Wenn du alle Informationen gesammelt hast, kannst du mit dem Schreiben deines Textes beginnen.
Schlaue Idee
Wenn du ein Buch liest, notiere dir die wichtigsten Ereignisse in Stichpunkten. So kannst du die Handlung später leicht zusammenfassen und behältst den Überblick.
Stichpunkte – Beispiel
Stelle dir vor, du hältst einen Vortrag zum Thema Getreide. Welche Stichpunkte fallen dir ein? Hier findest du ein Beispiel für Stichpunkte zum Thema Getreide:
Getreidesorten
- Mais
- Weizen
- Roggen
- Gerste
Arbeitsgeräte
- Sichel
- Traktor
Arbeitsweise früher und heute
- mit der Hand
- alle helfen
- Pflug mit Pferd
- Maschinen
Fehleralarm
Ein häufiger Fehler besteht darin, Stichpunkte wie ganze Sätze zu formulieren. Stichpunkte sollen kurz und prägnant sein und nur die wichtigsten Informationen enthalten.
Ausblick – das lernst du nach Wie schreibe ich Stichpunkte?
Beschäftige dich weiter mit dem Thema Geschichten schreiben und lerne, wie man eine Fantasiegeschichte schreiben kann. Stichpunkte sind der Schlüssel zum effektiven Schreiben und Lesen. Aus deinen Stichpunkten kannst du nach und nach ganze Texte formulieren und diese in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.
Zusammenfassung – Stichpunkte
- Stichpunkte lassen sich verwenden, um Informationen kurz und klar zusammenzufassen.
- Ein Stichpunkt kann nur aus einem Wort oder auch aus einer Wortgruppe bestehen.
- Ganze und lange verschachtelte Sätze sind eher untypisch für Stichpunkte.
- Du kannst Stichpunkte beispielsweise zur Vorbereitung eines Referats oder zum Lernen von komplexen Themen nutzen.
- Außerdem lässt sich mithilfe von Stichpunkten ein Schreibplan für deine eigenen Texte erstellen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Stichpunkte
Transkript Wie schreibe ich Stichpunkte?
Hallo! Guck mal. Pia macht wohl heute einen Ausflug. Das sieht aber toll aus wo sie gerade ist. Da wäre ich jetzt auch gerne. Das sieht aus wie ein großes Feld. Aber irgendwie passen die Dinge nicht zusammen. Ein Traktor auf dem einen Feld und guck mal. Auf dem anderen Feld steht ja Teo. Was hat er denn da in der Hand? Das ist ja ein komisches Gerät.
Zu jedem Bild kann ich einen kurzen Satz schreiben. Das nennt man dann Stichpunkte. Darum geht es heute auch. Lass uns doch mal gemeinsam Stichpunkte schreiben. Hast du Lust? Auf Pias Traktor steht das Wort Getreide. Das Thema des Bildes ist also Getreide. Passt ja auch. Jetzt lass uns doch mal alles sammeln was uns zum Thema Getreide einfällt. Die verschiedenen Bilder helfen uns dabei. Mir fällt folgendes ein: Getreidesorten: Roggen, Mais, Weizen und Gerste. Das ist also unser erster Stichpunkt.
Das da sieht aus wie alte Arbeitsgeräte. Also ein Vergleich zwischen den Geräten früher und heute. Oder Pia? Pia stimmt uns zu. Was fällt uns denn dazu ein? -Arbeitsgeräte früher und heute - Traktor, Pflug mit Pferd, Sense Da haben wir doch schon ein paar Stichpunkte.
Und auf dem letzten Bild sieht das aus, als ob man so früher das Getreide geerntet hat. Dazu fällt mir ein: - mit Pferdekarren, mit der Hand gedroschen, Frauen und Kinder helfen.
Siehst du, Pia freut sich über die schönen Stichpunkte. Jetzt fragst du dich bestimmt warum wir das machen. Stell dir vor du sollst einen Vortrag über das Thema Getreide halten. Das ist ganz schön schwer. Pia hat darüber schon viel im Sachunterricht gelernt. Soll sie jetzt alles aufschreiben und vorlesen? Nein, das hört sich irgendwie langweilig an. Aber alles merken kann sich Pia auch nicht. Daher braucht sie Stichpunkte. Die Stichpunkte schreibt sie dann auf einen Zettel. Der Zettel kann dann so aussehen. Pia hat sich also erstmal vorgestellt was sie alles über das Thema Getreide weiß. Dazu hat sie Stichpunkte in ihr Bild geschrieben. Diese Stichpunkte schreibt sie jetzt auf einen Zettel.
- Getreidesorten:
- Mais
- Weizen
- Roggen
Gerste
Arbeitsgeräte
- Sichel
Traktor
Arbeitsweise früher und heute
- mit der Hand alle helfen Pflug mit Pferd Maschinen
Mit den gesammelten Stichpunkten und ein paar Bildern kann Pia jetzt einen tollen Vortrag halten.
Wir merken uns also: Um bei einem Vortrag möglichst frei zu erzählen, benötigst du Stichpunkte. Sammle alle Dinge die du zu dem Thema weißt. Als Hilfe kannst du dir verschiedene Bilder aufkleben und beschriften. Die Bilder und die Überschriften helfen dir dann, etwas über das Thema zu erzählen.
Pia hält jetzt ihren Vortrag. Teo hört ganz gespannt zu. Es scheint ein toller Vortrag zu sein. Wenn du in der Schule auch einen Vortrag halten sollst, dann versuche doch auch, dich mit Stichpunkten vorzubereiten.
Ich hoffe, dich bald wieder zu sehen. Tschüss!
Wie schreibe ich Stichpunkte? Übung
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
Dieses durch dieses Video habe ich sehr viel gelernt jetzt weiß ich sogar dass man eine Fantasie Geschichte in Vergangenheit schreibt ich kann nur dieses Video weiter empfehlen'!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!£🥰🫥🫥🫥🫥😞😎😏🤓😍🤓😌🤓😒😍😒😒😒😒🤓🤓🤓🤓🤓😎🥸🤩🤩🤩🤩🤩🥸😎🤓😎🥸🥸🥳🥳😔🤩🥸😎😎🤩🥳🥳🥸😎😒😤😗😩😙🧐😛😘😛😛🧐😛🧐🧐🧐🧐🧐🧐🧐🧐🧐🧐🥳🥳🧐🤨🤨🤪😜😝😝🤪🧐🥳🥳🤩🥸😎🤓😏😒😞😔😟😖😖😖☹️😤😤😤😡🤬🤯🤯😱😶🌫️🥶😔😣😇😇😇😇😇😇😇😇😇😏😝😝🤪🤨😛🤨🤪😏😏🥹😀😃😁😆🥲🤣😅🥹🥹🥹😊😊😇🙃🙃😇😊😳😨😨😰😥🤗🤗🤪😊
Gut zu wissen
gut sehr gut sehr sehr sehr gut
Ich meine Sichel sorry hab mich verschrieben.
Was ist den ein Eichel und was ist ein Pflug ??? Es hört sich komisch an???? ?????????????? Sonst war es cool.