Imparfait – Überblick
Die Bildung des Imparfait erfolgt durch Anhängen spezifischer Endungen an den Verbstamm, der aus der ersten Person Plural (wir-Form) im Präsens abgeleitet wird. Die Endungen sind für alle Verben (außer être) gleich und lauten: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Imparfait – Überblick
Imparfait – Defintion
Das Imparfait ist eine Zeitform im Französischen, mit der man die Vergangenheit ausdrücken kann. Es ähnelt dem deutschen Präteritum.
Imparfait – Bildung
Beim Imparfait handelt es sich um eine Vergangenheitsform, die aus nur einem Verb besteht. Es wird also – im Gegensatz zum Passé compose – nicht mit einem zusätzlichen Hilfsverb gebildet. Stattdessen gibt es bestimmte Imparfait-Endungen, die direkt an den Verbstamm angehängt werden. Der Verbstamm, den man zur Bildung der Imparfait-Formen benötigt, leitet sich aus der 1. Person Plural im Präsens ab.
Die Imparfait-Endungen lauten:
Personalpronomen | Imparfait-Endung |
---|---|
je | -ais |
tu | -ais |
il/elle/on | -ait |
nous | -ions |
vous | -iez |
ils/elles | -aient |
Imparfait – Beispiele
Hier siehst du an den Verben écrire und parler, wie die Imparfait-Formen gebildet werden.
Infinitiv: écrire (schreiben)
→ 1. Person Plural im Präsens: nous écrivons
→ Verbstamm: écriv-
- An den Verbstamm écriv- können nun die Imparfait-Endungen angehängt werden.
- Beispiel: La fille qui voulait raconter l’histoire à sa mère écrivait une lettre à son amie.
(Das Mädchen, das seiner Mutter die Geschichte erzählen wollte, schrieb einen Brief an seine Freundin.)
Infinitiv: parler (sprechen)
→ 1. Person Plural im Präsens: nous parlons
→ Verbstamm: parl-
- An den Verbstamm parl- können nun die Imparfait-Endungen angehängt werden.
- Beispiel: Le garçon parlait à son père.
(Der Junge sprach mit seinem Vater.)
écrire | parler | |
---|---|---|
je/j' | écrivais | parlais |
tu | écrivais | parlais |
il/elle/on | écrivait | parlait |
nous | écrivions | parlions |
vous | écriviez | parliez |
ils/elles | écrivaient | parlaient |
Bildung des Imparfait – Besonderheiten
Beim Verb commencer (anfangen) wird der Verbstamm von der Form commençons abgeleitet, in der eine Cedille vorkommt. Das Cedille-Häkchen sorgt hier dafür, dass das c vor dem dunklen Vokal o wie ein s ausgesprochen wird – anstatt wie ein k, wie es der Ausspracheregel entsprechen würde. Weil die Form der 1. Person Plural im Präsens mit einer Cedille geschrieben wird, werden auch die daraus abgeleiteten Imparfait-Formen aller drei Personen im Singular sowie die der 3. Person Plural mit ç geschrieben. Bei der 1. und 2. Person Plural folgt auf das c ein i. Da c vor einem e oder i immer wie ein s ausgesprochen wird, wird hier keine Cedille benötigt. Diese Besonderheit gilt für alle Verben auf -cer, z. B. prononcer (aussprechen) oder annoncer (ansagen, ankündigen).
Das Verb manger wird in der 1. Person Plural im Präsens mit einem eingeschobenen e geschrieben: nous mangeons. Das e sorgt dafür, dass das g weiterhin weich ausgesprochen wird – anstatt hart, wie es der Ausspracheregel vor a, o und u entsprechen würde. Auch die daraus abgeleiteten Imparfait-Formen der drei Personen im Singular sowie der 3. Person Plural werden deshalb mit diesem eingeschobenen e geschrieben. Bei der 1. und 2. Person Plural wird das e nicht benötigt, da das g vor dem Vokal i sowieso weich ausgesprochen wird. Diese Besonderheit gilt auch bei den anderen Verben auf -ger, z. B. nager (schwimmen) und partager (teilen).
Beim Verb être nutzt man nicht den Verbstamm der 1. Person Plural Präsens, sondern ét-. An diesen werden dann die Imparfait-Endungen angehängt.
commencer | manger | être | |
---|---|---|---|
je | commençais | mangeais | étais |
tu | commençais | mangeais | étais |
il/elle/on | commençait | mangeait | était |
nous | commencions | mangions | étions |
vous | commenciez | mangiez | étiez |
ils/elles | commençaient | mangeaient | étaient |
Beispielsätze:
- La fille annonçait à sa mère qu’elle voulait lui raconter une histoire. (Das Mädchen kündigte ihrer Mutter an, dass sie ihr eine Geschichte erzählen wolle.)
- La fille mangeait une pomme. (Das Mädchen aß einen Apfel.)
- La fille était heureuse. (Das Mädchen war glücklich.)
Imparfait – Verwendung
Das Imparfait findet dann Anwendung, wenn vergangene Ereignisse beschrieben oder Geschichten erzählt werden. Am Anfang französischer Märchen steht zum Beispiel immer: Il était une fois … (Es war einmal …). Das Imparfait wird verwendet, um Zustände, Stimmungen oder Schauplätze zu beschreiben. Auch Personen – ihr Aussehen, ihr Charakter, ihre Gefühle sowie ihre Gewohnheiten – werden mit dem Imparfait beschrieben.
Beispielsätze:
- Beschreibung eines Schauplatzes:
Dans la chambre de la fille, il y avait un aquarium.
(Im Zimmer des Mädchens gab es ein Aquarium.) - Beschreibung einer Person und ihrer Gewohnheiten:
La fille était blonde et avait des yeux verts. Tous les jours, elle allait à l’école.
(Das Mädchen war blond und hatte grüne Augen. Jeden Tag ging sie zur Schule.)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Imparfait
Imparfait – Überblick Übung
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.139
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait
Opas krasse Storys waren gelogen: Er sagt am anfang, dass er 10km bergauf zur Schule musste und beim Rückweg auch 10km bergauf. Das kann aber nicht sein, da er ja schon auf dem Berg ist, wo die Schule ist und so nicht mehr auf dem Rückweg auch bergauf laufen muss. Beim Rückweg müsste er eigentlich bergab gehen.
Video war super aber es gibt irgendwie keine Aufgaben?
Ich finde das Video sehr gut! Ich will die Schule wechseln und habe deshalb das Thema vor lernen wollen und Anhand des Videos, hat das wirklich gut geklappt und es hat mir sehr gut geholfen!
sehr gutes video top
Das Video war echt super, nur bei den Aufgaben weiß ich nicht genau; heißt es bei Aufgabe 4 nicht nous parlions statt parlaient? Das -aient ist doch für ils die Form...