Le traité de l’Elysée (1963)
Der Élysée-Vertrag von 1963 war ein bedeutsames Ereignis für die deutsch-französischen Beziehungen. Er unterzeichnete die kontinuierlichen Konsultationen und Kooperationen in den Bereichen Außen-, Sicherheits-, Kultur- und Jugendpolitik zwischen beiden Ländern. Interessiert? Möchtest du mehr über die historische Bedeutung dieses Vertrags und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich erfahren?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Le traité de l’Elysée (1963)
Deutsch-französische Geschichte: der Élysée-Vertrag
Seit 2004 findet jährlich am 22. Januar der Deutsch-Französische Tag statt. Dieser Tag zelebriert die Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.
Doch an welches wichtige Ereignis erinnert dieser Deutsch-Französische-Tag? Der 22. Januar 1963 war ein grundlegender Tag in der Geschichte Frankreichs und Deutschlands. Damals trafen sich Charles de Gaulle und Konrad Adenauer im Élysée-Palast in Paris, um den Vertrag von Élysée zu unterzeichnen. Offiziell trägt dieser Vertrag den etwas längeren Namen „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit“.
Deutsch-französische-Beziehungen: Absprachen und Zusammenarbeit
Was sind die Ziele und Absprachen des Élysée-Vertrags? Der traité de l’Élysée von 1963 soll sicherstellen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland Konsultationen und kontinuierliche Kooperation in den wichtigen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Kultur- und Jugendpolitik gibt. Die Konsultationen zur Verbesserung der Kooperation der beiden Nachbarländer finden regelmäßig statt. An ihnen nehmen nicht nur die Regierungschefs, sondern auch die verantwortlichen Minister teil.
Außenpolitik
Absprachen zwischen Deutschland und Frankreich sollen sicherstellen, dass sie zu folgenden außenpolitischen Fragen einen ähnlichen Standpunkt haben: die politische Kooperation in Europa, die Beziehungen zwischen Ost und West sowie die Position beider Länder innerhalb internationaler Organisationen (wie z. B. der NATO, des Europarats oder der UNO).
Sicherheitspolitik
In Fragen der Verteidigung wollen die Nachbarländer sich häufig absprechen und ihre Strategien und Taktiken aufeinander abstimmen. Es soll ein vermehrter Personalaustausch zwischen der deutschen und französischen Armee stattfinden – genauer: zwischen den Professoren und Schülern der Generalstabsschulen.
Kultur- und Jugendpolitik
In diesem Bereich soll vor allem sichergestellt werden, dass beständig Wert auf das Unterrichten der jeweiligen Landessprache des Partnerlandes gelegt wird. So soll es deutschen Kindern leicht möglich sein, Französisch zu lernen, und französischen Kindern, Deutsch zu lernen. Die Vergleichbarkeit der Universitätsabschlüsse soll verbessert werden, sodass jeder deutsche Abschluss (z. B. Bachelor oder Master) sein französisches Äquivalent (z. B. Licence oder Master) hat – und andersherum. Und natürlich darf in diesem Bereich auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Der Austausch zwischen Schülern und Schülerinnen, Studierenden, jungen Handwerkerinnen und Handwerkern und Berufstätigen beider Länder soll besonders gefördert werden.
Traité de l’Élysée (1963) und die deutsch-französischen Beziehungen – die Geschichte geht weiter!
Der Élysée-Vertrag – tabellarischer Steckbrief
Was? | Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag |
---|---|
Wann? | 22. Januar 1963 |
Wo? | Élysée-Palast, Paris |
Wer? | Konrad Adenauer & Charles de Gaulle |
Warum? Wofür? | Annäherung beider Staaten, Versöhnung, Sicherung des Friedens, Austausch |
Le traité de l’Elysée (1963) Übung
-
Nenne die zentralen Bereiche des Élysée-Vertrags.
TippsWenn du mit den vorgegebenen Begriffen nichts anfangen kannst, schaue diese in einem (online) Wörterbuch nach. Gehören diese zu den Themenbereichen des Vertrages?
Im Vertrag wurden u.a. Themen festgehalten, die mit der jungen Bevölkerung zu tun haben. Ihre Abschlüsse sollen vereinheitlicht werden.
Vor allem in politischen Belangen Europas wollen die beiden Länder miteinander kooperieren und ähnliche Positionen vertreten.
LösungDer Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 ist die Grundlage der deutsch-französischen Freundschaft und wurde von den beiden damaligen Staatsoberhäuptern Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet. Er hält die Bemühungen der beiden Länder fest, miteinander in verschiedenen Bereichen zu kooperieren.
Zu den drei wichtigen Bereichen des Vertrages gehören:
- les affaires étrangères (auswärtige Angelegenheiten): Hierbei geht es um außenpolitische Belange, die beide Länder in der EU und der Welt betreffen.
- la défense (die Verteidigung): Gemeint ist, dass die beiden Länder bezüglich ihrer Armeen und Strategien miteinander kooperieren und sich gegenseitig austauschen.
- l'éducation et la jeunesse (Bildung und Jugend): In diesem Bereich geht es darum, einheitliche Abschlüsse und Titel zu ermöglichen und die Bildung und Wissenschaften der beiden Länder mehr miteinander zu vernetzen. Vor allem die Jugend soll ermutigt werden, die Sprache des jeweils anderen Landes zu lernen und an Austauschmöglichkeiten teilzunehmen.
-
Gib Ziele zu den übergeordneten Themen wieder, die im Vertrag geregelt wurden.
TippsUn échange ist im Deutschen ein Austausch. Überlege, in welchen Bereichen ein Austausch sinnvoll wäre, damit die Länder mehr miteinander kooperieren.
Un ministre des affaires étrangères wird im Deutschen als Außenminister bezeichnet. Er kümmert sich um die Außenpolitik, d.h. Belange, die das Land nach außen hin, also z.B. in Europa-Fragen oder den internationalen Beziehungen betreffen.
LösungIm Élysée-Vertrag wurden zu den drei übergeordneten Themen affaires étrangères (auswärtige Angelegenheiten), la défense (die Verteidigung) und l'éducation et la jeunesse (Bildung und Jugend) Ziele bzw. Bereiche festgelegt, in denen die Länder miteinander kooperieren wollen.
Zu den affaires étrangères gehören natürlich alle Belange, welche die Außenpolitik beider Länder bzw. ihren Stand in der EU und der Welt betreffen. Daher mussten dazu folgende Unterthemen zugeordnet werden:
- coopération politique (politische Kooperation): Das bedeutet, dass die Länder in politischen Belangen der EU ähnliche Positionen vertreten und gemeinsam agieren.
- institutions de l'Europe (Europas Institutionen): Damit sind die EU-Organe wie die NATO, der Europarat und die UNO gemeint, in denen Frankreich und Deutschland gemeinsam auftreten und miteinander arbeiten.
- relations Est-Ouest (Ost-West-Beziehungen): Auch in internationalen Beziehungen zwischen der westlichen Welt (Westeuropa und die USA) und der östlichen Welt (v.a. Russland) wollen die beiden Nationen ähnliche Positionen vertreten.
- Conseil de l'Europe (Europarat), als ein gemeinsames Organ der EU.
Der dritte Themenbereich befasst sich mit der l'éducation et la jeunesse (Bildung und Jugend), dazu gehören folgende Zielsetzungen:
- enseigner les langues (die Sprachen unterrichten): Damit wollen die Nationen erreichen, dass die Jugend des jeweiligen Landes vor allem die Sprache des Nachbars lernt und versteht.
- équivalence des titres (Äquivalenz der Abschlüsse und Titel): Vor allem die Universitäten beider Länder sollen ihre Titel und Abschlüsse einander angleichen, damit es die Studierenden leichter haben, im jeweiligen Partnerland zu arbeiten.
- échanges d'élèves und échanges d'étudiants (Schüler- und Studentenaustausche): Die Austauschmöglichkeiten sollen die Verbindung beider Länder fördern und dazu führen, dass die Jugend das jeweilige Partnerland besser kennenlernt.
-
Ermittle Ziele des Élysée-Vertrages.
TippsSchaue dir die französisch formulierten Ziele genau an. Erkennst du ähnlich lautende oder geschriebene Wörter im Deutschen?
Andere Wörter kannst du dir auch vom Englischen ableiten, z.B. gouvernement, langue und relations.
Wenn du gar nicht weiterkommst, nimm dir ein (online-) Wörterbuch zur Hand und schlage einige der Vokabeln nach.
LösungIn dieser Aufgabe ging es darum, wichtige Ziele des Élysée-Vertrages zu übersetzen und damit richtig zu verstehen.
Für die Übersetzung helfen dir häufig ähnlich klingende oder geschriebene Wörter in beiden Sprachen. Außerdem kannst du deine Englischkenntnisse einbeziehen und darüber häufig Wörter herleiten. Beispiele aus der Aufgabe sind relations und gouvernement, die in beiden Sprachen fast identisch geschrieben und nur unterschiedlich ausgesprochen werden.
Wichtige neue Vokabeln aus dieser Aufgabe, die du dir in deinen Hefter oder dein Vokabelheft schreiben solltest, sind: se concerter (sich absprechen / austauschen), améliorer (verbessern), un échange (ein Austausch) und augmenter (erhöhen).
-
Prüfe die Angaben über die Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich auf ihre Richtigkeit.
TippsÜberlege noch einmal, was die Staatsoberhäupter im Vertrag über politische Belange festgelegt haben. Ging es dabei um die Innenpolitik, also nur das Land betreffend oder um die Außenpolitik, also alle Dinge, die das Land europaweit und in der Welt betreffen?
Wurden im Vertrag Regelungen zur Technik gemacht? Wo sollen die Sprachen vermehrt angeboten werden und wen will man damit erreichen?
Soll die Organisation, welche Austauschmöglichkeiten für SchülerInnen, Studierende etc. schafft, um die Sprachen beider Länder besser zu lernen, im Rahmen der Armee eingerichtet werden? Erinnerst du dich, was im Video dazu gesagt wurde?
LösungDie Aussagen in dieser Aufgabe befassten sich noch einmal genauer mit den Inhalten des Vertrages. Dabei haben sich einige Fehler eingeschlichen.
Im Vertrag wurden Regelungen zu folgenden drei Themengebieten getroffen:
- Im Bereich der Außenpolitik (im Video les affaires étrangères) wurde festgelegt, dass Frankreich und Deutschland in außenpolitischen Belangen ähnliche Positionen vertreten, sich in internationalen Beziehungen und in den EU-Organen wie der NATO, dem Europarat und der UNO abstimmen bzw. absprechen. Die Banken haben damit nichts zu tun.
- Im Bereich der Verteidigung (la défense) wollen sich beide Länder bezüglich der Vorgehensweise, also der Strategien und Taktiken ihrer Armeen, regelmäßig abstimmen und mehr Austauschmöglichkeiten des Personals zwischen den Armeen ermöglichen. Vor allem die Professoren und SchülerInnen der Generalstabsschulen sollen an solchen Austauschen teilnehmen, um die Verteidigungsgrundsätze abzustimmen.
- Das dritte Themengebiet des Vertrages beschäftigt sich mit der Bildung und Jugend (l'éducation et la jeunesse); die Technik wird im Vertrag nicht erwähnt. Dafür sollen Bemühungen unternommen werden, den Unterricht beider Sprachen zu verstärken, um die Anzahl der SchülerInnen zu erhöhen, welche die Sprachen lernen und damit möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, im jeweils anderen (Partner-)Land zu arbeiten und zu leben. Dafür soll eine Organisation gegründet werden, die Austauschmöglichkeiten für SchülerInnen, Studierende, junge Handwerker (im Vertrag les artisans) und junge Arbeiter schafft. Politiker haben damit nichts zu tun. Auch die Verteidigung hat damit erst mal nichts zu tun, da es hierbei nicht um die Angehörigen der Armee geht.
-
Nenne Zielstellungen zur Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich.
TippsDas französische Wort offrir sieht dem englischen offer ziemlich ähnlich. Kennst du dessen Bedeutung? Schaue dir die französischen Vokabeln genau an und überlege, ob du ähnliche Wörter aus dem Englischen oder auch Deutschen kennst. So und über den Kontext kannst du dir die Inhalte erschließen.
Soll sich eines der Länder für die Kooperation verändern (changer)? Oder sollen nicht lieber beide verstärkt zusammenarbeiten?
Die Vokabel se concerter bedeutet im Deutschen sich absprechen / austauschen und wurde im Zusammenhang des Vertrages oft gebraucht.
Améliorer bedeutet im Deutschen verbessern. Man kann bestimmte Bedingungen für beide Seiten verbessern, um die Kooperation zwischen den Ländern zu verstärken und es jungen Leuten leichter zu machen, im jeweiligen Nachbarland zu arbeiten.
LösungIn dieser Aufgabe sind einige Ziele des Élysée-Vertrages zur Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich etwas durcheinandergeraten. Um die Aussagen zu verstehen, solltest du sie erst einmal übersetzen: Dabei helfen dir ähnliche geschriebene Wörter im Deutschen und Englischen, wovon du dir häufig schon viel ableiten kannst. Unbekannte Wörter schlägst du im Wörterbuch nach. Wenn du die Aussagen verstanden hast, kannst du dir überlegen, ob diese im Video und den anderen Aufgaben genannt wurden oder gar nicht dazu passen.
Schauen wir uns die Aussagen noch einmal genauer an:
- Les pays veulent une coopération de l'économie. (Die Länder wollen eine Kooperation in der Wirtschaft.) Der Vertrag sieht keine Regelungen zur Wirtschaft vor, daher stimmt diese Aussage nicht.
- On veut offrir plus d'échanges entre les élèves et les étudiants des deux pays. (Man möchte mehr Austauschmöglichkeiten zwischen SchülerInnen und Studierenden beider Länder anbieten.) Diese Aussage stimmt und wurde unter dem Punkt der Bildung und Jugend festgehalten.
- L'armée française va changer ses objectifs pour la coopération. (Die französische Armee wird ihre Ziele für die Kooperation ändern.) Das stimmt natürlich nicht. Jede Armee bleibt, wie sie ist. Die Armeen beider Länder wollen sich allerdings mehr absprechen und auf einheitliche Strategien in internationalen Belangen einigen.
- La France et l'Allemagne ne veulent pas se concerter dans les organisations de l'Union européenne. (Frankreich und Deutschland wollen sich in den Organisationen der EU nicht einigen / absprechen.) Diese Aussage stimmt nicht, da die beiden Länder genau diese Absprachen im Vertrag festgelegt haben.
- On veut améliorer l'équivalence des titres et diplômes universitaires. (Man möchte die Äquivalenz / Gleichwertigkeit von Titeln und universitären Abschlüssen verbessern.) Auch diese Aussage stimmt, da sie im Vertrag unter dem Punkt der Bildung und Jugend festgelegt wurde.
-
Zeige, dass du die Inhalte des Élysée-Vertrages verstanden hast.
TippsWas waren noch mal die drei Themengebiete des Vertrages, wie wurden sie genannt? Welchem Absatz kannst du welches Thema zuordnen?
Der erste Absatz leitet in die Thematik ein, nennt also grundlegende Aspekte wie beispielsweise, um welchen Vertrag es sich handelt, wer ihn ausgehandelt hat und was sein übergeordnetes Ziel ist.
Kennst du Begriffe nicht, schaue sie im Wörterbuch nach und gucke, welches Geschlecht sie haben. Vor den Lücken steht immer ein Artikel, der dir bereits anzeigt, ob ein Begriff männlich oder weiblich ist und im Singular oder Plural steht. Der Artikel l' zeigt dir, dass danach ein Begriff folgt, der mit einem Vokal beginnt.
Die Abkürzung l'OTAN bedeutet im Deutschen NATO und le Conseil de l'Europe ist der Europarat, beides also EU-Organe.
LösungDie meisten Begriffe aus dieser Aufgabe wurden im Laufe der Übung schon häufiger verwendet und sollten dir daher inzwischen bekannt sein. Einige kannst du dir auch aus dem Deutschen ableiten. Außerdem kannst du im (Online-) Wörterbuch nachschauen und so die Inhalte verstehen.
Achte zunächst darauf, welcher Absatz zu welchem Themengebiet gehört. Erinnerst du dich an die drei großen Themengebiete des Vertrages? Anschließend schaust du dir die Texte zu jedem Thema an und überlegst, welche Ziele darin festgelegt wurden.
Für das richtige Einsetzen der Begriffe helfen dir außerdem die Artikel vor den Lücken, da sie dir zeigen, welches Geschlecht ein Wort hat (männlich le, weiblich la) und in welchem Numerus (Singular / Einzahl oder Plural /Mehrzahl) es steht. Der Artikel l' deutet zudem darauf hin, dass ein Begriff folgt, der mit einem Vokal beginnt. Damit kannst du die möglichen Begriffe schon eingrenzen.
Hier noch einmal eine Auflistung der einzusetzenden Begriffe mit ihren Bedeutungen:
- le traité (der Vertrag)
- la coopération (die Kooperation)
- les affaires étrangères (die auswärtigen Angelegenheiten = Außenpolitik)
- Est-Ouest (Ost-West)
- les organisations européennes (die europäischen Organisationen)
- la défense (die Verteidigung)
- la stratégie (die Strategie)
- des échanges (Austausche)
- l'éducation et la jeunesse (Bildung und Jugend)
- des langues (Sprachen)
- l'équivalence (die Äquivalenz, hier Gleichwertigkeit / Gleichstellung)
- une organisation (eine Organisation)
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Écrire Konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif
- Aller Konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, Y Französisch
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- Voir Konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Vivre Konjugieren
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
- Ce Qui Ce Qu
- Boire Konjugieren
- Accent Circonflexe
- Francophonie
- Connaître Konjugieren
- Sonderzeichen Im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage Auf Französisch
- Battre Konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Reflexive Verben Französisch Bildung
- Karl Martell
- Bedingungssätze Mit Si Französisch
je kiff trop la video! Genre c´est gavé bien wesh