Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einflüsse auf die Landwirtschaft – Boden, Temperatur, Niederschlag

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Einflüsse auf die Landwirtschaft

Ob du morgens Müsli, Obst oder Brot isst oder beim Abendessen Fleisch, Kartoffeln, Tomaten oder anderes Gemüse auf dem Teller hast – all diese Lebensmittel stammen aus der Landwirtschaft. Damit wir jeden Tag ausreichend Nahrung haben und der Anbau gelingt, sind Landwirtinnen und Landwirte auf gute Bedingungen angewiesen. Vor allem die Beschaffenheit des Bodens, die Temperatur und der Niederschlag spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Text erfährst du, wie diese Faktoren zusammenwirken und warum sie für unsere Ernährung so wichtig sind.

Landwirtschaft – Definition

Landwirtschaft ist ein Wirtschaftssektor. Darunter versteht man die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche (Felder und Ställe).

Landwirtschaft bezeichnet ferner das Anbauen von Nutzpflanzen und das Halten von Nutztieren zur Gewinnung von Lebensmitteln und anderen Produkten. Dabei stellen Bäuerinnen und Bauern sicher, dass wir beispielsweise mit Getreide, Obst, Gemüse oder Milch und Fleisch versorgt werden können.

Dein Pausenbrot besteht meist aus verarbeitetem Getreide (z. B. Weizen). Damit der Weizen auf dem Feld wachsen kann, benötigt er nährstoffreichen Boden, eine bestimmte Temperatur und ausreichend Niederschlag.

Sehen wir uns nacheinander an, welchen Einfluss Boden, Temperatur und Niederschlag konkret auf die Landwirtschaft haben.

Boden – Mineralstoffe für die Pflanzen

Böden speichern Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser und sind somit die Basis für die Erzeugung von Nahrungsmitteln. Die Erde, in der Pflanzen wachsen, ist allerdings nicht überall gleich beschaffen. In manchen Regionen bildet sie einen sandigen Untergrund, in anderen Gegenden ist die Erde lehmig oder sogar steinig. Jedes Bodenmaterial hat einen unterschiedlichen Gehalt an Nährstoffen und kann Wasser verschieden gut speichern. Diese Eigenschaften beeinflussen das Pflanzenwachstum.

Nährstoffreiche Erde.png

Bodenart Eigenschaften Beispiele für geeignete Kulturpflanzen
Sandiger Boden lässt Wasser schnell versickern, hat oft wenig Nährstoffe Karotten, Kartoffeln
Lehmiger Boden speichert Wasser und Nährstoffe sehr gut zahlreiche Getreidesorten, viele Gemüsearten
Tonkieseliger Boden hält viel Wasser, ist schwer zu bearbeiten bestimmte Weizensorten, robustere Gemüsesorten

Pflanzen brauchen Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor oder Stickstoff, die im Boden gelöst sind. Wird ein Feld über längere Zeit intensiv bewirtschaftet, können sich diese Nährstoffe erschöpfen. Dann müssen Landwirtinnen und Landwirte Dünger verwenden, damit das Gemüse oder Getreide wieder genügend Nährstoffe bekommt. Über verschiedene Arten von Dünger, erfährst du mehr, wenn du dich mit dem Thema konventionelle vs. ökologische Landwirtschaft auseinandersetzt.

Temperatur und der Einfluss auf das Pflanzenwachstum

Die meisten Kulturpflanzen – das sind Pflanzen, die von Menschen als Nutz- oder Zierpflanzen angebaut werden, wachsen besonders gut in bestimmten Temperaturbereichen und haben ein sogenanntes Temperaturoptimum. Bei zu kühlen Bedingungen verlängert sich die Wachstumsphase oder bleibt ganz aus. Hitzeperioden können Pflanzen dagegen stressen, weil mehr Wasser verdunstet und sie so schneller austrocknen.

Die Vegetationsperiode beschreibt den Zeitraum im Jahr, in dem die Temperatur hoch genug ist, damit Pflanzen keimen und gedeihen können. In unseren Breitengraden liegt sie meist in den Monaten zwischen Frühling und Herbst.

Bei besonders empfindlichen Gemüsesorten wie Tomaten achten Landwirtinnen und Landwirte auf ausreichend Wärme. Gewächshäuser helfen zum Beispiel, konstant höhere Temperaturen zu halten, damit die Pflanzen schneller und sicherer gedeihen.

Bauer im Gewächshaus

Niederschlag

Pflanzen entziehen dem Boden Feuchtigkeit, um wachsen zu können. Fehlt es an Regen, schließen Pflanzen ihre Spaltöffnungen in den Blättern, damit kein Wasser mehr verdunsten kann. Dies führt wiederum dazu, dass die Pflanzen kein Kohlendioxid mehr aufnehmen können, was sie für die Fotosynthese benötigen. Somit sind das Wachstum und das Überleben der Pflanzen gefährdet. Während sogenannter Trockenperioden sinken die Erträge der Landwirtschaft. Dauerregen oder Überflutungen sind dagegen ebenfalls schädlich, weil Wurzeln dann faulen oder weggespült werden. In Kürze:

  • Ausreichend Niederschlag: versorgt die Pflanzen mit Wasser, hält den Boden feucht
  • Zu wenig Niederschlag: führt zu Dürre, erschwert das Pflanzenwachstum
  • Übermäßiger Niederschlag: kann zu Staunässe führen und die Wurzeln schädigen

Unterschiedlich viel Niederschlag mit Auswirkungen

Wie Boden, Temperatur und Niederschlag zusammenspielen

Ertragreiche Landwirtschaft gelingt am besten, wenn bezüglich der Beschaffenheit des Bodens, der Temperatur und des Niederschlags optimale Bedingungen herrschen. Ein gutes Beispiel ist der Weinanbau: Weinreben bevorzugen sonnige Lagen, milde Temperaturen und mäßigen Niederschlag. Ist die Erde nährstoffreich und warm, kann sich die Wurzel der Rebe tief in den Boden graben und so genügend Wasser finden. Das Wachstum ist gesichert und die Erträge steigen.

Zusammenfassung zum Thema Einflüsse auf die Landwirtschaft – Boden, Temperatur, Niederschlag

  • Die Landwirtschaft versorgt uns mit Nahrungsmitteln und ist auf günstige Standortfaktoren angewiesen.
  • Verschiedene Bodenbeschaffenheiten bieten unterschiedliche Bedingungen für das Pflanzenwachstum.
  • Die richtige Temperatur und genug Regen sind für jeden Anbau und Ertrag entscheidend.
  • Wenn Boden, Temperatur und Niederschlag optimale Bedingungen bieten, profitieren Pflanzen und somit wir.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einflüsse auf die Landwirtschaft – Boden, Temperatur, Niederschlag

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Einflüsse auf die Landwirtschaft – Boden, Temperatur, Niederschlag
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.121

Lernvideos

38.596

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden