Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Geschichte

Im Fach Geschichte triffst du oft auf ++Operatoren** wie "beschreibe" oder "erkläre". Doch was bedeuten sie genau? Diese Operatoren geben dir klare Anweisungen, was von dir erwartet wird. In diesem Text lernst du die verschiedenen Operatoren und ihre Anforderungen kennen. Interessiert? Du wirst sehen, wie wichtig dieses Wissen für Hausaufgaben und Klausuren ist!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Operatoren Geschichte Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Geschichte

Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Geschichte

Beschreibe, erkläre, diskutiere. Diese Aufforderungen kennst du vielleicht aus diversen Aufgaben im Geschichtsunterricht. Sie sind nicht nur einfache kleine Wörter, sondern sie sagen dir, was genau du in der jeweiligen Aufgabe zu tun hast. Aus diesem Grund nennt man sie auch Operatoren, denn sie verraten dir, wie du vorgehen sollst. In diesem methodischen Text wirst du lernen, welche verschiedenen Operatoren es gibt und welche Anforderungen sie an dich stellen. Das Wissen um die genaue Bedeutung von Operatoren kann dir bei den Hausaufgaben oder in der Klausur wertvolle Zeit einsparen.

Anforderungsbereich I – Reproduktion

Im AFB I sollst du den Inhalt der vorliegenden Quelle (manchmal auch Darstellung) oder einfach dein erworbenes historisches Wissen zu einem Thema reproduzieren. Das heißt, du sollst hier zeigen, dass du die wesentlichen inhaltlichen Aspekte der Materialgrundlage erschließen und dein angeeignetes Fachwissen zum Thema der Quelle oder Darstellung wiedergeben kannst. Dabei ist es wichtig, dass du beim Schreiben zunächst sehr nahe an der Materialgrundlage bleibst, um nicht die Anforderungen der nächsten Aufgabe vorwegzunehmen.

Der Anforderungsbereich I (AFB I) umfasst die Reproduktion und wird durch Operatoren wie beschreiben, nennen, skizzieren oder zusammenfassen formuliert.

Die Reproduktion einer Quelle oder einer Darstellung bezieht zunächst oberflächliche, strukturelle Merkmale im Sinne der klassischen W-Fragen ein:

  • Wer hat die Quelle verfasst?
  • Wann wurde die Quelle verfasst?
  • Welche Quellengattung/Textsorte liegt vor?
  • Welche Quellenart liegt vor (Tradition oder Überrest)?
  • Was war, wenn es sich bestimmen lässt, Anlass und ggf. Intention der Quelle?

Im Idealfall gelingt es dir, all diese Informationen in einer Einleitung von ein bis zwei Sätzen wiederzugeben. Dann solltest du dich auf den Inhalt der Quelle konzentrieren. Dieser soll in der ersten Aufgabe wiedergegeben, aber nicht kontextualisiert oder gar kommentiert werden. Bei der thematischen Erfassung der Quelle kannst du dich an folgenden Punkten orientieren:

  • Gedanklicher Aufbau der Quelle anhand von Sinnabschnitten
  • Kernaussagen und Argumentationsgang der Quelle (Textbezug durch direkte Zitate mit Zeilenbeleg oder indirekte Zitate im Konjunktiv I)
  • Erläuterung bestimmter Begriffe
AFB I – ein Musterbeispiel

Doch nicht nur in Geschichtsklausuren begegnen dir Operatoren und Anforderungsbereiche. Sie spielen im Hintergrund immer eine Rolle, ob bei mündlichen Diskussionen im Unterricht oder bei den Hausaufgaben.

Der folgenden Tabelle kannst du die Bedeutung der Operatoren des AFB I entnehmen:

Operator Bedeutung Beispielaufgabe
nennen, aufzählen eine Liste von Begriffen, Personen, Ereignissen oder Daten erstellen Nenne drei wichtige Erfindungen der Industrialisierung.
bezeichnen, schildern, skizzieren kurz und knapp beschreiben, ohne viele Details Beschreibe die wichtigsten Merkmale des Feudalismus.
aufzeigen, beschreiben, zusammenfassen, wiedergeben ausführlicher beschreiben, aber die wichtigsten Punkte herausarbeiten Fasse die Ursachen der Französischen Revolution zusammen.

Wichtige Punkte, die du bei der Beantwortung von AFB-I-Aufgaben beachten solltest:

  • Konzentriere dich zuerst auf die wichtigsten Informationen der Quelle/Darstellung.
  • Markiere wichtige Informationen und visualisiere dir die Struktur des Texts.
  • Verwende Fachbegriffe, wenn du sie kennst.
  • Bleibe beim reinen Beschreiben. Vermeide Deutungen und Erklärungen.

Anforderungsbereich II – Reorganisation und Transfer

Der AFB II bezieht sich in der Regel darauf, die aus der Quelle erschlossenen Inhalte oder dein erworbenes Fachwissen in einen bestimmten Kontext zu überführen oder anzuwenden. Für das Fach Geschichte bedeutet dies, dass du die Quelle in ihren historischen Kontext einordnest. Der Anforderungsbereich II geht also einen Schritt über die reine Wiedergabe von Fakten hinaus. Hier sollst du dein Wissen nicht nur abrufen, sondern auch verknüpfen, analysieren und in einen größeren Zusammenhang stellen.

Der Anforderungsbereich II (AFB II) ist gekennzeichnet durch die Reorganisation bzw. den Transfer deines Wissens. Operatoren wie analysieren, nachweisen, einordnen oder erklären stehen hier für eine Aufgabe, die über die reine Wiedergabe von Wissen hinausgeht.

Der AFB II erfordert von dir eine Erläuterung des Quelleninhalts unter Berücksichtigung des entsprechenden historischen Kontexts. Folgende Leitfragen können dabei als Unterstützung dienen:

  • Welche relevanten Entwicklungen umgeben den zeitlichen Kontext der Quelle?
  • Welche Einstellung zu diesen Entwicklungen wird in der Quelle deutlich?
  • Gibt es weitere relevante zeitgenössische Perspektiven zu den Sachverhalten der Quelle?
AFB II – ein Beispiel

Wie eine Aufgabe des Typs AFB II aussehen kann und durch welche Operatoren sie gestellt wird, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:

Operator Bedeutung Beispielaufgabe
analysieren, untersuchen einen Sachverhalt in seine Bestandteile zerlegen und Zusammenhänge herstellen Analysiere die Ursachen des Ersten Weltkriegs.
begründen, nachweisen Aussagen mit Argumenten und Beispielen untermauern Begründe, warum die Weimarer Republik als gescheitert gilt.
einordnen einen Sachverhalt in einen größeren historischen Zusammenhang stellen Ordne die Französische Revolution in die Epoche der europäischen Revolutionen ein.
erklären, erläutern Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sachverhalten herstellen Erkläre, warum die Industrialisierung zu sozialen Veränderungen führte.

Achte bei Aufgaben des Typs AFB II vor allem auf folgende Fehlerquellen:

  • Zu viele Fakten, zu wenig Analyse: Es geht nicht nur darum, möglichst viele Informationen anzugeben, sondern diese auch zu interpretieren.
  • Verallgemeinerungen: Vermeide pauschale Aussagen und versuche, differenziert zu argumentieren.
  • Zeitliche Einordnung vergessen: Gib immer an, in welchem historischen Kontext ein Ereignis stattgefunden hat.
  • Kausalzusammenhänge verwechseln: Achte darauf, dass du Ursache und Wirkung nicht verwechselst.

Anforderungsbereich III – Reflexion und Beurteilung

Beim AFB III geht es nicht mehr nur um das reine Verstehen und Analysieren, sondern um eine selbstständige und kritische Auseinandersetzung mit historischen Fragen und Problemen – hier sollst du eine reflektierte Beurteilung des präsentierten Sachverhalts liefern.

Der Anforderungsbereich III wird von Aufgaben gestellt, die eine kritische Reflexion oder Beurteilung eines Sachverhalts oder einer These anregen sollen. Du erkennst diesen AFB an Operatoren wie beurteilen, bewerten, Stellung nehmen oder manchmal auch entwickeln.

Du kennst Aufgaben des AFB III vielleicht auch unter den Begriffen Sach- und Werturteil. Bei der Bildung dieser Urteile ist es hilfreich, folgende Punkte im Hinterkopf zu behalten:

  • Eine kritische Beurteilung der Quellenaussagen, die verschiedene Aspekte abwägt
  • Bestätigung oder Widerlegung der Quellenaussagen mit Blick auf den historischen Kontext (Sachurteil)
  • Eigene Beurteilung der Quellenaussagen aus moderner Perspektive vor dem Hintergrund geltender Werte (Werturteil)
  • Differenzierte und problembewusste Argumentation
AFB III – eine Formulierungshilfe

Operatoren und Aufgaben des AFB III sehen folgendermaßen aus:

Operator Bedeutung Beispielaufgabe
bewerten, beurteilen ein Urteil abgeben und dieses begründet vertreten Bewerte die Folgen der Französischen Revolution für die Stellung der Frau.
erörtern eine Frage oder These aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und zu einer eigenen Schlussfolgerung gelangen Erörtere die These „Der Erste Weltkrieg war unvermeidlich.“!
interpretieren den Sinn und die Bedeutung einer Quelle oder eines historischen Ereignisses erschließen Interpretiere die Aussage des Historikers [Name] zur Bedeutung der Reformation.
prüfen, überprüfen Hypothesen oder Behauptungen auf ihre Plausibilität untersuchen Prüfe die These, dass die Weimarer Republik gescheitert ist, weil sie zu demokratisch war.
entwickeln eine eigene Argumentation aufbauen und zu einer Schlussfolgerung gelangen Entwickle ein eigenes Konzept zur Lösung eines historischen Problems (z. B. der deutschen Frage nach dem Zweiten Weltkrieg).

Mögliche Fehlerquellen bei der Bildung von Sach- und Werturteilen:

  • Vermischung von Sach- und Werturteilen: Sachurteile werden als Werturteile dargestellt oder umgekehrt.
  • Subjektivität ohne Begründung: Werturteile werden ohne Bezug auf konkrete Werte oder Normen abgegeben.
  • Ahistorische Bewertung: Historische Ereignisse werden ausschließlich nach heutigen Maßstäben beurteilt.
  • Vernachlässigung anderer Perspektiven: Es wird nur eine Perspektive betrachtet, ohne andere mögliche Sichtweisen in Betracht zu ziehen.

Anforderungsbereiche und Operatoren – Zusammenfassung

  • Anforderungsbereiche und Operatoren helfen dir, genauere Vorstellungen davon zu haben, was deine Lehrkraft in einer Aufgabe erwartet. Das spart Zeit und gibt Orientierung.
  • Der Anforderungsbereich I umfasst die Reproduktion von Quellenaussagen oder Fachwissen.
  • Der Anforderungsbereich II erfordert die Kontextualisierung und den Transfer von Quellenaussagen oder Fachwissen.
  • Der Anforderungsbereich III bezieht sich auf die kritische Beurteilung von Quellenaussagen und die Einordnung mit Blick auf dein Fachwissen.
Teste dein Wissen zum Thema Operatoren Geschichte!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Geschichte
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.906

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.867

Lernvideos

37.599

Übungen

33.716

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden