Urteilsbildung – Sach- und Werturteile
Bei der historischen Urteilsbildung geht es darum, historische Ereignisse objektiv zu betrachten und moralisch zu bewerten. Du lernst, wie man sachliche und wertende Urteile bildet. Neugierig? Entdecke alles im Text
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Urteilsbildung – Sach- und Werturteile
Historische Urteilsbildung – Definition
Bestimmt haben deine Großeltern schon öfter erzählt, dass damals alles anders war. Sie zeigen dir Fotos von früher, auf denen sie Kleidung tragen, die du heute niemals anziehen würdest. Vielleicht hatten sie auch einen Schulweg, den du heute niemals auf dich nehmen würdest. Das ist verständlich, denn in der Gegenwart gibt es natürlich ganz andere Modetrends oder Verkehrsmittel als zu der Zeit, als deine Großeltern mal so alt waren, wie du es jetzt bist. Um aber wirklich zu verstehen und bewerten zu können, wie deine Großeltern das alles wahrgenommen haben, müssen die heutige Sichtweise und die damalige Sichtweise getrennt betrachtet werden. So geht man auch bei der historischen Urteilsbildung vor.
Ein historisches Urteil ist eine begründete Stellungnahme zu einer historischen Fragestellung oder Problemstellung. Ein solches Urteil ist argumentativ untermauert und kann entweder einen sachlich-feststellenden oder moralisch-wertenden Charakter haben.
Historische Urteilsbildung – ein Fallbeispiel
Um überhaupt ein Urteil zu historischen Sachverhalten fällen zu können, betrachten wir die Geschichte unter einer gewissen Fragestellung, die wir beantworten möchten, bzw. werfen ein Problem auf, zu dem wir Stellung beziehen möchten.
In unserem Beispiel sollst du dich zu der problemorientierten Frage Otto von Bismarck – Nationalheld oder Kriegstreiber? positionieren.
Das Wirken Bismarcks als Gründer des Deutschen Kaiserreichs kann aus verschiedenen Perspektiven bewertet werden, auf die wir nun einen Blick werfen.
Historische Urteilsbildung – das Sachurteil
Bei der Bildung eines historischen Urteils beginnst du in der Regel mit dem sogenannten Sachurteil, da dieses, wie der Name andeutet, sachlich das betrachtete Ereignis oder die untersuchte Fragestellung beantworten möchte.
Ein Sachurteil bezieht sich auf historische Fakten und überprüfbare Informationen (die wir Quellen entnehmen können) und bringt diese in einen logischen Sinnzusammenhang. Es geht hierbei also um die Beurteilung, Erklärung und Verknüpfung von Ereignissen und Prozessen im historischen Kontext.
Dazu kann es hilfreich sein, mithilfe von Quellen und Darstellungen zunächst die historischen Fakten zu sammeln, die dir zu dem Sachverhalt einfallen. Für die Person Otto von Bismarck könnte das zum Beispiel folgendermaßen aussehen:
- Preußischer Ministerpräsident
- Einigungskriege
- Gründung des ersten Deutschen Nationalstaats
- Reichskanzler ab 1871
- Sozialgesetzgebung
- Außenpolitische Bündnissysteme
→ Beim historischen Sachurteil geht es nun darum, diese überprüfbaren Fakten zunächst objektiv zu beschreiben und in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Wichtig dabei ist, diese innerhalb des historischen Kontexts zu bewerten. Das heißt, wir versuchen, unsere Perspektive zu wechseln und Ereignisse, Entwicklungen und Entscheidungen mit den Augen der damaligen Zeit nachzuvollziehen.
Du hast schon eine Idee? Überprüfe sie gerne, indem du die Klappbox öffnest!
Historische Urteilsbildung – das Werturteil
Da du nun die historischen Fakten und zeitgenössischen Perspektiven zu unserem Fallbeispiel kennst und miteinander im Zusammenhang betrachtet hast, kannst du diese subjektiv bewerten und nach heutigen Maßstäben einordnen – du fällst also ein Werturteil.
Das historische Werturteil beinhaltet eine Bewertung oder Interpretation von historischen Ereignissen und Prozessen, die unter Berücksichtigung heutiger moralischer Maßstäbe, Werte und Normen getätigt wird.
Um dein Werturteil argumentativ so plausibel wie möglich zu formulieren, solltest du auch hier zunächst sammeln, welche modernen moralischen Kritikpunkte es an der Politik Bismarcks geben könnte. Zum Beispiel:
- Die Einigungskriege → aggressiv und völkerrechtswidrig
- Sozialgesetzgebung → Maßnahme zur Beruhigung des politischen Gegners (Opportunismus), aber auch Grundlage für den Sozialstaat
- Imperialismus → expansionistisch und gegen Interessen der kolonialisierten Völker, rassistisches Menschenbild
Wie du die einzelnen Punkte eines historischen Sachverhalts aus heutiger Sicht bewertest, bleibt deinem persönlichen moralischen Empfinden überlassen. Wichtig ist, dass deine Argumente schlüssig sind.
Schaue gerne nach, ob deine Idee für ein Werturteil schon in die richtige Richtung geht!
Historische Urteilsbildung in der Geschichtsklausur
Wählst du in der Oberstufe Geschichte als schriftlichen Kurs, wirst du in den Klausuren Sach- und Werturteile zu Personen oder historischen Ereignissen fällen müssen.
Dies entspricht in der Regel dem Anforderungsbereich III, also der dritten Aufgabe in deiner Klausur. Mögliche Operatoren hierfür sind:
- beurteilen
- bewerten, Stellung nehmen
- entwickeln
- sich auseinandersetzen, diskutieren
- (über-)prüfen
- vergleichen
Du wirst also eine historische Quelle (in der Regel eine Schriftquelle wie z. B. eine Rede oder einen Tagebucheintrag) bekommen, deren Inhalt du (1.) reproduzierst (wiedergeben), (2.) transferierst (in den historischen Kontext einordnen) und (3.) reflektiert bewertest, also ein begründetes Urteil abgibst. Insgesamt ergeben die drei Aufgabenteile dann die sogenannte Quellenanalyse oder Quellenkritik.
Historische Urteilsbildung – Zusammenfassung
Historische Urteilsbildung...
- ... hat das Ziel, Ereignisse der Geschichte zunächst sachlich und neutral zu bewerten.
- ... verlangt eine Unterscheidung zwischen zeitgenössischer Perspektive (Sachurteil) und heutiger Perspektive (Werturteil).
- ... hat einen Mehrwert für das Bewusstsein demokratischer Gesellschaften.
Sachurteil | Werturteil |
---|---|
Urteil stellt sachlich fest, mit transparenter Begründung. | Urteil bewertet moralisch, nach heutigen Wertmaßstäben. |
Historische Strukturen und Zusammenhänge werden erklärt. | Historische Strukturen und Zusammenhänge werden bewertet. |
Urteil ist sachbezogen und aus der damaligen Perspektive formuliert. | Urteil mit Darlegung der eigenen Position ist auf Gegenwart bezogen. |
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner