Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bismarcks Kulturkampf

Der Kulturkampf Bismarcks war ein politischer Konflikt zwischen dem deutschen Staat und der katholischen Kirche. Er führte zu bedeutenden gesellschaftlichen Spannungen und prägte die Trennung von Kirche und Staat. Interessiert? Erfahre mehr über die Ursachen und Folgen des Kulturkampfs im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kulturkampf Bismarck Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Bismarcks Kulturkampf

Bismarcks Kulturkampf

Für uns in Deutschland ist es selbstverständlich, dass jeder zu seinem eigenen Gott beten kann. Religion ist Privatsache. Wie seltsam würde es uns erscheinen, wenn die Kirche einer Glaubensrichtung so viel Einfluss hätte, dass sie den Lehrplan der Schulen vorgibt oder die Politik des Lands mitbestimmt. Diese religiöse Freiheit geht zu großen Teilen auf das politische Handeln einer der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte zurück: Otto von Bismarck.

Die Vereinigung Deutschlands führt zum Konflikt

Als Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1871 den Politiker Otto von Bismarck zum ersten Kanzler des Deutschen Reichs ernannte, stand vor diesem eine große Herausforderung. Er sollte die unterschiedlichen Kräfte vereinen, die nun miteinander um die Macht im neuen Staat unter Preußens Führung rangen. An vorderster Front sah die katholische Kirche, die im protestantischen Norden keine wesentliche Rolle gespielt hatte, in einem zentralisierten Staat ihren Einfluss schwinden. Sie beanspruchte aber Autorität und Einfluss in den Bereichen Bildung, Kultur und Sozialwesen. Mit ihrem politischen Arm, der Zentrumspartei, strebte sie nach einer starken Stellung im neuen Machtgefüge. Es begann ein Kulturkampf, dessen Ergebnis Deutschland bis heute prägt.

Otto von Bismarck war ein preußischer Politiker und Staatsmann, der von 1862 bis 1890 Ministerpräsident von Preußen und von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs war. Er galt als Realpolitiker und als Architekt der deutschen Einigung, weil es ihm gelungen war, die verschiedenen deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen und 1871 das Deutsche Kaiserreich zu gründen.

Ursache für Bismarcks Kulturkampf

Ein wichtiger Grund für Bismarcks Kulturkampf war die Sorge um einen zu großen Einfluss der katholischen Kirche und insbesondere des Papsttums auf die inneren Angelegenheiten des neu gegründeten Deutschen Kaiserreichs. Bismarck sah in der katholischen Kirche eine potenzielle Bedrohung für die Einheit und die Autorität des Staats, der fortan auch für Erziehung und Bildung seiner Untertanen zuständig sein sollte. Dabei spielten mehrere Entwicklungen eine Rolle.

Erstes Vatikanisches Konzil

Schon die Verkündung des Dogmas der päpstlichen Unfehlbarkeit beim Ersten Vatikanischen Konzil (1869/70) verstärkte Bismarcks Bedenken, dass die Loyalität der katholischen Bürgerinnen und Bürger eher dem Papst als dem deutschen Staat gelten könnte.

Einfluss der Zentrumspartei

Die Gründung der katholischen Zentrumspartei Anfang 1871 und ihr wachsender Einfluss im Reichstag wurde von Bismarck als eine politische Herausforderung gesehen. Die Partei setzte sich für die Rechte der katholischen Minderheit ein und widersetzte sich Bismarcks staatlichen Integrationsbestrebungen.

Kultur- und Bildungspolitik

Bismarck und viele seiner liberalen Unterstützer strebten danach, das Schulwesen unter staatliche Kontrolle zu bringen. Sie wollten mit dem neuen Deutschen Reich einen modernen Staat und keine Neuauflage des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation schaffen. Das neue Reich sollte säkular sein und damit auch zuständig für die Sitten im Land sowie für die Erziehung und Bildung seiner Untertanen.

Ein säkularer Staat praktiziert die Trennung zwischen Religion und staatlichen Angelegenheiten. Das bedeutet, dass religiöse Institutionen keinen direkten Einfluss auf staatliche Entscheidungen haben und umgekehrt. In einem säkularen Staat wird die Neutralität gegenüber allen Religionen gewahrt. Staatliche Gesetze und Vorschriften basieren auf weltlichen Leitlinien und nicht auf religiösen Prinzipien.

Konkrete Maßnahmen in Bismarcks Kulturkampf

Im Rahmen des Kulturkampfs wurden mehrere konkrete Maßnahmen ergriffen und Gesetze erlassen, um den Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich zu beschränken und die staatliche Kontrolle über religiöse Angelegenheiten zu verstärken. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Die Maigesetze (1873): Diese Gesetze verlangten, dass die Ausbildung und Ernennung von Geistlichen der staatlichen Kontrolle unterliegt. Künftige Priester mussten eine staatliche Universität besuchen und eine staatliche Prüfung ablegen.
  • Der Kanzelparagraf (1871): Dieses Gesetz verbot Geistlichen, von der Kanzel politische Äußerungen zu machen. Es sollte verhindern, dass die Kirche in politische Angelegenheiten eingreift.
  • Das Jesuitengesetz (1872): Jesuitenorden und ähnliche katholische Orden wurden verboten und ihre Mitglieder wurden aus Deutschland ausgewiesen. Dieses Gesetz zielte darauf ab, den Einfluss der als besonders papsttreu geltenden Jesuiten zu vermindern.
  • Die Zivilehe (1875): Die Zivilehe wurde obligatorisch eingeführt, was bedeutete, dass nur die staatlich geschlossene Ehe rechtlich anerkannt wurde. Kirchliche Trauungen hatten somit keinen rechtlichen Status mehr.
  • Das Expatriierungsgesetz (1874): Dieses Gesetz erlaubte es, ausländische Priester, die sich gegen die staatlichen Vorschriften stellten, aus Deutschland auszuweisen.
  • Weitere Kulturkampfgesetze (1875): Weitere Maßnahmen, wie die Einführung der staatlichen Schulaufsicht und die Schließung von kirchlichen Schulen, zielten darauf ab, das Bildungssystem unter staatliche Kontrolle zu bringen und den Einfluss der Kirche auf die Erziehung zu reduzieren.
Karikatur „Kladderadatsch 1875 – Zwischen Berlin und Rom“
Karikatur Bismarck Papst
Wusstest du schon?

Negative Folgen der Maßnahmen

Der Kulturkampf hatte mehrere negative Auswirkungen, sowohl für das Deutsche Kaiserreich als auch für die katholische Bevölkerung. In erster Linie führte der Kulturkampf zu erheblichen Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten sowie zwischen Staat und Kirche. Statt das Reich zu einen, verstärkte sich die gesellschaftliche Spaltung und führte zu einem tiefen Misstrauen gegenüber der Regierung unter den katholischen Bürgerinnen und Bürgern.

Repression und Widerstand
Politische Polarisierung
Beeinträchtigung des Bildungssystems
Aushöhlung der Religionsfreiheit
Internationale Spannungen

Rücknahme der Maßnahmen

Letztendlich musste Bismarck erkennen, dass der Kulturkampf die gesellschaftliche Harmonie und politische Stabilität gefährdete, weshalb er versuchte, einen versöhnlichen Kurs einzuschlagen und den Konflikt zu beenden. Nach den negativen Auswirkungen und dem zunehmenden Widerstand gegen den Kulturkampf wurden mehrere der eingeführten Maßnahmen schrittweise zurückgenommen oder abgemildert. So brauchte es keine staatliche Kontrolle mehr über die Ausbildung und Ernennung von Geistlichen und auch deren politische Äußerungen wurden strafrechtlich nicht mehr so streng verfolgt. Das Verbot des Jesuitenordens wurde 1904 offiziell aufgehoben und ausgewiesene Priester durften wieder nach Deutschland zurückkehren.

Auswirkungen von Bismarcks Kulturkampf auf die Gegenwart

Trotzdem bestehen einige Neuerungen, die im Rahmen des Kulturkampfs eingeführt wurden, bis heute und können als wichtige Meilensteine für unsere moderne Gesellschaft gesehen werden. So ist die Zivilehe nach wie vor die obligatorische Form der Eheschließung und die staatlichen Bildungseinrichtungen sind nicht dem Einfluss religiöser Gemeinschaften ausgesetzt. Bismarcks Kulturkampf hatte darüber hinaus auch andere weitreichende Auswirkungen, die bis in die Gegenwart spürbar sind.

Trennung von Staat und Kirche

Der Kulturkampf trug dazu bei, die Idee der Trennung von Staat und Kirche in Deutschland zu verankern. Auch wenn diese Trennung nicht vollständig durchgesetzt wurde – das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sieht keine strikte Trennung von Staat und Religion vor –, führte der Konflikt zu einer klareren Abgrenzung zwischen staatlichen und kirchlichen Aufgaben und Zuständigkeiten. Dieses Prinzip ist heute ein Grundpfeiler des deutschen Staatsverständnisses.

Religionsfreiheit

Die negativen Erfahrungen des Kulturkampfs haben das Bewusstsein für die Bedeutung der Religionsfreiheit und den Schutz religiöser Minderheiten geschärft. Dies spiegelt sich in der starken Verankerung der Religionsfreiheit im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wider.

Bildungssystem

Der Konflikt um das Bildungssystem hat langfristig zur Etablierung eines pluralistischen Bildungssystems in Deutschland beigetragen, in dem sowohl staatliche als auch kirchliche Schulen nebeneinander existieren. Das hat die Vielfalt und Wahlmöglichkeiten im deutschen Bildungssystem gestärkt.

Insgesamt hat der Kulturkampf die Entwicklung eines säkularen, pluralistischen Staats gefördert, der Religionsfreiheit und die Trennung von Staat und Kirche achtet, während er gleichzeitig die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Gruppen betont.

Bismarcks Kulturkampf – Zusammenfassung

Bismarcks Kulturkampf ...

  • ... wurde vom Kanzler des neu gegründeten Deutschen Reichs in der Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche entfacht.
  • ... umfasste verschiedene Maßnahmen, darunter die staatliche Kontrolle über die Ausbildung von Geistlichen, das Verbot des Jesuitenordens und die Einführung der Zivilehe.
  • ... führte zu gesellschaftlichen Spannungen, politischer Polarisierung, Repression und Beeinträchtigung des Bildungssystems sowie zum Verlust der Religionsfreiheit.
  • ... schlug zunächst fehl und wurde 1878 abgebrochen.
  • ... hinterließ (zumindest indirekt) wichtige Meilensteine für die moderne Gesellschaft, wie z. B. die Trennung von Staat und Kirche, die Religionsfreiheit, den Schutz religiöser Minderheiten und ein pluralistisches Bildungssystem.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bismarcks Kulturkampf

Welche Rolle spielte Otto von Bismarck in der deutschen Geschichte?
Was war die Ursache für Bismarcks Kulturkampf?
Welche konkreten Maßnahmen wurden im Rahmen des Kulturkampfs ergriffen?
Welche negativen Auswirkungen hatte der Kulturkampf?
Wie wirkte sich Bismarcks Kulturkampf auf die heutige deutsche Gesellschaft aus?
Teste dein Wissen zum Thema Kulturkampf Bismarck!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Bismarcks Kulturkampf
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.852

Lernvideos

37.617

Übungen

33.734

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden