Von der Wertetabelle zur Gleichung
Erfahre, wie du aus Wertetabellen Gleichungen ableitest, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie du Muster identifizierst und Gleichungen aufstellst. Interessiert? Tauche ein und entdecke mehr!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Von der Wertetabelle zur Gleichung
Gleichung aus einer Wertetabelle aufstellen
Egal ob du tanzt oder rechnest, dein Körper arbeitet dabei permanent wie eine Maschine. Wir essen, trinken und atmen, um unseren Körper im Gleichgewicht zu halten. Stellen wir aus Tabellen mit Verhältnissen eine Gleichung auf, können wir das Gleichgewicht der Vorgänge in unserem Körper besser verstehen.
Schauen wir uns die Atmung etwas genauer an: Die Luft, die wir einatmen, besteht hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid (). In unserem Beispiel beachten wir nur den eingeatmeten Sauerstoff und das ausgeatmete . Ein normaler Atemzug enthält Sauerstoff. Das entspricht in etwa dem Volumen von zwei Tischtennisbällen. Nur der ausgeatmeten Luft sind . Das entspricht etwa dem Volumen von einem halben Tischtennisball. Wir wollen uns nun das Verhältnis von eingeatmetem Sauerstoff zu ausgeatmetem anschauen. Die Tabelle unten zeigt das Verhältnis und was passiert, wenn wir zum Beispiel schneller tanzen und sich unsere Atemfrequenz erhöht. Aber wie stellen wir jetzt eine Gleichung aus der Wertetabelle auf? Dafür gibt es verschiedene Schritte, die wir im Folgenden zusammen klären werden.
Sauerstoff in | in |
---|---|
60 | 15 |
64 | 16 |
68 | 17 |
72 | 18 |
Gleichung aus einer Wertetabelle aufstellen – Erklärung
Schritt 1 – Suche nach Mustern
Fällt dir in der Tabelle ein Muster auf? Zuerst suchen wir immer nach proportionalen Zusammenhängen der Werte in der Tabelle. In unserem Beispiel erhöht sich das ausgeatmete um je für je Anstieg beim eingeatmeten Sauerstoff. Dieses Verhältnis von wird bei jedem Atemzug beibehalten.
Schritt 2 – Variablen festlegen und Zuordnungsvorschrift aufstellen
Mithilfe der Tabelle können wir nun eine Gleichung aufstellen, die das Verhältnis zwischen Sauerstoff und verdeutlicht. Die Gleichung gibt uns die Möglichkeit, zu jeder beliebigen Menge des einen Gases die entsprechende Menge des anderen Gases herauszufinden. Aus der ersten Zeile der Tabelle können wir ablesen, dass der Zusammenhang der beiden Gasmengen durch die Rechnung beschrieben wird. Für die zweite Zeile haben wir und so weiter. Damit können wir jetzt viel einfacher eine Gleichung aufstellen. Zunächst müssen wir unsere Variablen benennen. Den Sauerstoff können wir mit bezeichnen und das mit . Wir sehen, dass die Sauerstoffmenge dem Vierfachen der Menge an entspricht. Das können wir als folgende Gleichung schreiben:
Mit dieser Gleichung können wir berechnen, wie viel Sauerstoff wir eingeatmet haben, wenn wir wissen, wie viel wir ausgeatmet haben.
Schritt 3 – löse nach der Variablen auf, die du suchst
Falls du jedoch die Sauerstoffmenge kennst, kannst du die Gleichung nach umstellen, um die ausgeatmete Menge an zu berechnen. Die Gleichung lautet dann:
Gleichung aus der Wertetabelle aufstellen – Beispiel
Schauen wir uns ein weiteres Beispiel an. Unser Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Das Verhältnis von Wasser zu anderer Biomasse ist dabei bei allen Menschen, egal welche Masse sie haben, ähnlich. Die folgende Tabelle zeigt die Masse des Wassers in Kilogramm im Verhältnis zur restlichen Biomasse, aus der unser Körper besteht. Erkennst du ein Muster?
Wasser in | restliche Biomasse in | Gesamtmasse in |
---|---|---|
36 | 24 | 60 |
39 | 26 | 65 |
42 | 28 | 70 |
45 | 30 | 75 |
48 | 32 | 80 |
Wenn sich die Masse des Wassers um erhöht, erhöht sich die Masse der restlichen Biomasse um . Dadurch entsteht ein Verhältnis von . Damit können wir die Masse unseres Wassers herausfinden, wenn wir unsere restliche Biomasse kennen. Da wir meistens jedoch nur unsere Gesamtmasse kennen, können wir diese berechnen, indem wir Wasser und Biomasse addieren. Fällt dir bei der Gesamtmasse etwas auf? Diese erhöht sich mit jedem Schritt um , da sich das Wasser um und die restliche Biomasse um erhöht. Dieses konstante Wachstum können wir nun gut in einer Gleichung schreiben. In diesem Beispiel haben wir die drei Variablen (Wasser), (restliche Biomasse) und (Gesamtmasse). Das Verhältnis zwischen und können wir als schreiben, also:
Das Verhältnis zwischen und können wir als schreiben, also:
Nun können wir nach einer beliebigen Variablen auflösen. Kennen wir unser Gewicht und wollen herausfinden, wie viel Masse an Wasser in unserem Körper ist, können wir die Gleichung nach umstellen und erhalten:
Beträgt die Gesamtmasse , rechnest du also:
Für die Masse des Wassers erhältst du:
Also weißt du, dass in diesem Fall der Gesamtmasse vom Wasser stammen.
Gleichung aus der Wertetabelle aufstellen – Zusammenfassung
In diesem Video lernst du, wie du aus einer Wertetabelle eine Gleichung aufstellen kannst. Willst du das Thema noch etwas festigen, gibt es zusätzlich zum Video noch Übungen und ein Arbeitsblatt.
Transkript Von der Wertetabelle zur Gleichung
Wenn du deinen Lieblingssong hörst, gibt es kein Halten mehr! Du legst den Robotertanz aufs Parkett und lässt dich von der elektrischen Energie fetter Beats treiben! Tatsächlich arbeitet unser Körper wie eine Maschine! Es gibt bewegliche Teile und eine Menge Ein- und Ausgaben! Wir essen, trinken und atmen, um unseren Körper im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir aus Tabellen mit Verhältnissen eine Gleichung aufstellen, können wir das Gleichgewicht der Vorgänge in unserem Körper besser verstehen. Nehmen wir zuerst unsere Atmung unter die Lupe. Die Luft, die wir ein- und ausatmen setzt sich aus verschiedenen Gasen zusammen. Hauptsächlich besteht sie aus dem Gas Stickstoff und zu kleineren Teilen aus Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, besser bekannt als CO2. Der Stickstoff ist stabil und verändert sich in unserem Körper nicht. Der eingeatmete Sauerstoff wird hingegen verwendet, um wichtige Körperfunktionen anzutreiben, zum Beispiel unsere Muskeln, während das CO2 als Abgas ausgeatmet wird. Denk mal an den Atemzug, den du gerade gemacht hast. Nur 60 Milliliter dieser Luft waren Sauerstoff. Das Einheitenzeichen für Milliliter ist 'ml'. 60 Milliliter entsprechen etwa dem Volumen von zwei Tischtennisbällen. Nun atme mal aus. Nur etwa 15 Milliliter davon waren jetzt CO2. Also nur etwa das Volumen eines halben Tischtennisballs. Wie ist also das Verhältnis zwischen eingeatmetem Sauerstoff und ausgeatmetem CO2? 60 zu 15. Diese Tabelle hier zeigt Verhältnisse. Nun zeigt sie, was geschieht, wenn wir schneller tanzen und sich unsere Atemfrequenz erhöht. Fällt dir in der Tabelle ein Muster auf? Für je 4 Milliliter Anstieg beim Sauerstoff steigt die ausgeatmete CO2-Menge um einen Milliliter an. Das 4-zu-1-Verhältnis wird bei jedem Atemzug beibehalten. Mithilfe der Tabelle können wir eine Gleichung aufstellen, die das Verhältnis zwischen Sauerstoff und CO2 verdeutlicht. Eine Gleichung ermöglicht es uns, jede beliebige Gasmenge herauszufinden. Wir können das 4-zu-1-Verhältnis, das wir entdeckt haben nutzen, um die Gleichung aufzustellen. Wir sehen, dass 60 gleich 4 mal 15 ist 64 ist gleich 4 mal 16 und so weiter und so fort. Wenn wir diesen Zusammenhang erkannt haben, können wir eine Gleichung viel einfacher aufstellen. Wenn wir eine Gleichung aufstellen wollen, sollten wir unsere Variablen herausfinden. Wir wollen das Verhältnis von Sauerstoff und CO2 für beliebige Mengen bestimmen. Den Sauerstoff bezeichnen wir mit 's', das CO2 mit 'c'. Grundsätzlich sehen wir: Die CO2-Menge 'c' entspricht dem Vierfachen der Sauerstoffmenge 's'. Diese nützliche Gleichung verrät uns, wie viel Sauerstoff wir eingeatmet haben, wenn wir wissen, wie viel CO2 wir ausgeatmet haben. Und falls du die Sauerstoffmenge kennst, kannst du die Gleichung nach 'c' auflösen, um die CO2-Menge herauszufinden. Von Sauerstoff allein kannst du nicht leben. Um dich flüssig zu bewegen, benötigst du auch Wasser. Unterschiedliche Personen haben zwar unterschiedliche Massen, das Verhältnis von Wasser zu anderer Biomasse ist aber ähnlich. Diese Tabelle zeigt die Masse des Wassers im Verhältnis zur restlichen Biomasse von verschiedenen Personen. Erkennst du irgendein Muster? Wenn sich die Masse des Wassers um 3 erhöht, erhöht sich die restliche Biomasse um 2, wodurch ein Verhältnis von 3 zu 2 beibehalten wird. Dieses Verhältnis verrät uns die Masse unseres Wassers, wenn wir die Masse unseres restlichen Biomaterials kennen. Die meisten Menschen kennen aber nur ihre Gesamtmasse. Wie können wir mit den vorhandenen Informationen diese Gesamtmasse berechnen? Man addiert einfach für jede Person die Masse des Wassers und die restliche Biomasse. Fällt dir etwas an der Tabelle auf? Weil sich das Wasser jedes Mal um 3 erhöht und die restliche Biomasse um 2, erhöhen sie sich zusammen um 5. Dieses konstante Wachstum lässt sich in eine Gleichung verpacken. Denk dran: Zuerst die Variablen herausfinden. Wasser nennen wir 'w', die restliche Biomasse 'b' und die Gesamtmasse 't'. Das Verhältnis der restlichen Biomasse 'b' zur Gesamtmasse 'g' können wir als 2 zu 5 schreiben. Und das Verhältnis von Wasser 'w' zur Gesamtmasse 't' als 3 zu 5. Wir können nach einer beliebigen Variablen auflösen. Nehmen wir zum Beispiel 'w'! Wir lösen nach 'w' auf, Indem wir beide Seiten mit 't' multiplizieren. So erhalten wir 'w' gleich drei Fünftel 't'. Wenn deine Gesamtmasse zum Beispiel 55 Kilogramm beträgt, stammen 33 Kilogramm davon vom Wasser. Jetzt haben wir aber eine Menge gelernt. Kannst du die Schritte von der Tabelle mit Verhältnissen zur Gleichung zusammenfassen? Erster Schritt. Suche nach Mustern. Es müsste immer ein konstantes Verhältnis geben. Zweiter Schritt: Lege die Variablen fest und stelle die Gleichung auf. Dritter Schritt: Löse nach der Variablen auf, die du suchst. Geschmeidige Tänzer müssen tief einatmen, immer genug Flüssigkeit im Leib haben und ihren Körper verstehen. Oh? Offenbar haben wir da ein paar Gase übersehen. Der pfeift ja aus dem letzten Loch. Aber das ist eine andere Geschichte.
Von der Wertetabelle zur Gleichung Übung
-
Vervollständige die Tabelle.
-
Gib die zugehörige Gleichung an.
-
Erschließe das jeweilige Verhältnis für die Wertepaare .
-
Ermittle ausgehend von der Wertetabelle die zugehörige Gleichung.
-
Beschreibe das Vorgehen bei der Aufstellung einer Gleichung ausgehend von einer Wertetabelle.
-
Bestimme die Gleichung und die jeweiligen Wertepaare.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
🤣
Lieber Kritiker,
schön dich wieder zu sehen. Wie gesagt schreibt man "viedio" so: Video. Achte außerdem noch auf Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung.
mit unfreundlichen Grüßen
Y. Yang
Das viedio war nicht schlecht aber sehr kindisch gemacht