Interferenz elektromagnetischer Wellen am Beugungsgitter (Übungsvideo)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Interferenz elektromagnetischer Wellen am Beugungsgitter (Übungsvideo)
In diesem Video rechnen wir einige Beispielaufgaben zu elektromagnetischen Wellen, oder genauer gesagt zum optischen Beugungsgitter. Dabei wird bei verschiedenen Versuchsanordnungen der Winkel berechnet, unter dem Maxima zu sehen sind. In einer Aufgabe musst du berechnen wie groß der Schirm maximal sein kann, oder was bei einer Verdopplung der Frequenz des Lichtes passiert. Kurzum in diesem Video wird dein gesamtes Wissen zu elektromagnetischen Wellen und zur Beugung am optischen Gitter gefordert. Viel Spaß beim rechnen!
Interferenz elektromagnetischer Wellen am Beugungsgitter (Übungsvideo) Übung
-
Definiere das Huygenssche Prinzip.
TippsAuf dem Interferenzmuster sind Streifen von Maxima und Minima zu sehen. Überlege, was die Gründe für dieses Phänomen sein könnten.
LösungDas Huygenssches Prinzip beschreibt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen (Elementar-)Welle betrachtet werde kann. Wenn eine ebene Welle auf einen Spalt oder ein Gitter trifft, interferieren die Elementarwellen dahinter. Es kommt zu konstruktiver (Maxima) und destruktiver Interferenz (Minima). Das hängt vom Gangunterschied zwischen den Spalten ab.
-
Erkläre, warum man auf dem Schirm Maxima und Minima sieht.
TippsStelle dir zwei Sinuswellen mit der gleichen Wellenlänge vor, die miteinander interferieren. Was passiert, wenn du sie um eine halbe Wellenlänge verschiebst, und was, wenn der Gangunterschied eine ganze Wellenlänge beträgt?
LösungBesonders bei Spektralanalysen will man vorher wissen, wo welche Wellenlänge ihr Maximum haben wird.
- Wenn ein Strahl an einem Spalt gebeugt wird, entstehen Elementarwellen welche dann entweder konstruktiv oder destruktiv interferieren.
- Wenn eine gebeugte Elementarwelle vom einen Spalt auf eine durchlaufende Welle vom anderen Spalt trifft, hat die eine Welle einen längeren Weg zurückgelegt als die andere. Dadurch kann es vorkommen, dass Wellenberg und Tal nicht genau übereinander liegen.
- Liegen die beiden Wellen um eine halbe Wellenlänge verschoben, interferieren sie destruktiv.
- Die Bedingung für die Bildung eines Maximums ist, dass der Gangunterschied ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist. Es kann also auch nur bestimmte Winkel geben, unter denen Maxima vorkommen.
-
Berechne den Abstand des 1. Maximums.
TippsÜberlege, wann bzw. unter welchen Winkeln ein Maximum entsteht.
$g\cdot\sin(\varphi)=n\cdot \lambda$ ist die Bedingung für ein Maximum.
LösungDa der Abstand des Schirms und die Wellenlänge bekannt sind, brauchen wir nur noch den Winkel. Durch die Bedingung für Maxima ($g\cdot\sin(\varphi)=n\cdot \lambda$) ergibt sich:
$\varphi = \sin^{-1}(\dfrac{n\cdot \lambda}{g})$
$\varphi = \sin^{-1}(\dfrac{1\cdot 200~\text{nm}}{700~\text{nm}})= 16,6^\circ$.
Da der Strahlenweg von der nullten zur ersten Ordnung durch ein rechtwinkliges Dreieck beschrieben wird, ergibt sich:
$x=\tan (\varphi)\cdot d$
$x=\tan (16,6^\circ)\cdot 0,3~\text{m}=0,09~\text{m}$.
Also ist der Abstand zwischen nullter und erster Ordnung 0,09 Meter bzw. 9 Zentimeter.
-
Berechne die Breite des Maximums erster Ordnung.
TippsVerschiedene Wellenlängen werden verschieden stark gebeugt.
LösungBei dem LED-Licht ist das Besondere, dass dort viele Wellenlängen vorhanden sind. Für die Berechnung der Breite des 1. Maxima benötigen wir also den Abstand der gebeugten Wellenlängen. Da der Abstand vom Gitter zum Schirm und die Wellenlängen bekannt sind, brauchen wir nur noch die Beugungswinkel.
Durch die Bedingung für Maxima ergibt sich:
$\varphi = \sin^{-1}(\dfrac{n\cdot \lambda}{g})$
$\varphi_1 = \sin^{-1}(\dfrac{1\cdot 780~\text{nm}}{900~\text{nm}})= 60,07^\circ$
$\varphi_2 = \sin^{-1}(\dfrac{1\cdot 380~\text{nm}}{900~\text{nm}})= 24,97^\circ$
Da der Strahlenweg von der nullten zur ersten Ordnung durch ein rechtwinkliges Dreieck beschrieben wird, folgt:
$x=\tan (\varphi_1)\cdot d-\tan (\varphi_2)\cdot d$
$x=\tan (60,07^\circ)\cdot 0,3~\text{m}-\tan (24,97^\circ)\cdot 0,3~\text{m}=0,38~\text{m}$.
Die erste Ordnung ist also 38 Zentimeter breit.
-
Nenne Eigenschaften der Beugung von Licht.
TippsÜberlege, wie zwei Sinuswellen übereinander liegen, wenn sie um $\dfrac{\lambda}{2}$ verschoben sind.
Lösung- Nur wenn der Gangunterschied ein Vielfaches der Wellenlänge ${\lambda}$ ist, wird die Interferenz konstruktiv. Daraus folgt, dass es nicht unter jedem Winkel konstruktive Interferenz gibt, weil der Winkel den Wegunterschied verändert.
- Das Huygenssches Prinzip beschreibt die Ausbreitung einer Welle als Wechselwirkung vieler Elementarwellen, deren Überlagerung am Spalt zu den Interferenzen auf dem Schirm führt.
-
Berechne die Spaltbreite eines Einfachspalts.
TippsDie Bedingung für Maxima beim Einfachspalt lautet: $\sin (\varphi)\cdot g=\Delta s={0,5 \cdot \lambda + k \cdot \lambda}$.
LösungUm die Spaltbreite des Versuchs zu bestimmen, muss man die Schritte, mit denen man $x$ bestimmt, zurückverfolgen:
$\tan (\varphi)\cdot d=x$
$\varphi=\arctan (\dfrac{x}{d})=33,2^\circ$
Das kann man dann in die Bedingung für Maxima beim Einfachspalt einsetzen:
$\sin (\varphi)\cdot g=\Delta s={0,5 \cdot \lambda + k \cdot \lambda}$.
Also: $g=\dfrac{\Delta s}{\sin (\varphi)}=\dfrac{0,5 \cdot \lambda + k \cdot \lambda}{\sin (\varphi)}=\dfrac{(2k+1)}{2 \sin (\varphi)} \cdot \lambda=1,9*10^{-6}~\text{m}=1,9~\mu\text{m}$.
Strahlenmodell und Wellenmodell der Optik
Wellenmodell des Lichts
Reflexion und Brechung einer Welle an der Grenzfläche zweier Medien
Beugung und Interferenz
Interferenz elektromagnetischer Wellen
Beugung und Interferenz von Licht am Doppelspalt
Interferenz elektromagnetischer Wellen am Beugungsgitter (Übungsvideo)
Interferenz an dünnen Schichten
Michelson-Interferometer
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
@Khaled,
du musst hier die Präfixe der Einheiten beachten. 2*10^-6 m = 2000*10^-9 m. Hier wurden nur beide Größen in Nanometer umgerechnet.
Und wie so durch 2000