Waagerechter Wurf (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Waagerechter Wurf (Übungsvideo)
In diesem Video rechnen wir Sachaufgaben zum waagrechten Wurf. Dazu wiederholen wir zuerst kurz die Gesetze nach denen ein waagrechter Wurf abläuft. Danach rechnen wir zusammen zwei Aufgaben. In der ersten geht es darum, wie weit man nach vorne fliegt, wenn man im Schwimmbad von einem 10 Meter Brett springt. In Aufgabe Zwei wirst du sehen, wie man Anhand des Aufschlagpunktes eines Paketes die Geschwindigkeit eines Flugzeuges berechnen kann.
Waagerechter Wurf (Übungsvideo) Übung
-
Beschreibe die relevanten Formeln beim waagerechten Wurf.
-
Gib an, wie weit vom Sprungturm entfernt der Schwimmer in das Wasser taucht.
-
Berechne, ob Lukas seine große Schwester mit dem Wasserstrahl trifft.
-
Analysiere, wie schnell Onur den Schlüsselbund werfen muss, damit seine Schwester ihn auffangen kann.
-
Gib an, wie sich die Geschwindigkeit des Flugzeugs bestimmen lässt.
-
Erschließe dir durch Rechnung die Höhe, in der sich das Flugzeug zum Zeitpunkt des Abwurfes befand.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Hallo Lisi,
hier wurde nur das Sx aus der vorherigen Gleichung vor den Bruch geschrieben.
Sx/t = Sx * 1/t
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Hallo,
wie kommt man auf die 1/t?
Danke
Ganz schönes Video mit guten Übungen. Allerdings könnte zwischen der Nennung der Aufgabenstellung und der Lösung noch ein wenig Zeit zum stoppen gelassen werden. So hat man leider schon einen Teil der Antwort vor dem eigenen Überlegung mitgehört...
Hallo Beate Toscano,
wenn in der Aufgabe steht, das Ergebnisse mit einer Nachkommastelle anzugeben sind, muss auch 3 als 3,0 angegeben werden. Wir haben nun aber auch 3 als richtige Lösung zugelassen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Schon frech wenn man bei der 2. Aufgabe etwas "falsch" angestrichen bekommt, wenn man nur "3" in das Feld einträgt und nicht "3,0". Hat mich etwas verwirrt, macht ja kein Unterschied ob 3 oder 3,0 da drin steht.