Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Salze – Einführung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Salze – Einführung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Salze – Einführung

Salze in der Chemie

Sie begegnen dir sehr häufig im Alltag sowie im Chemieunterricht – die Salze. Das Kochsalz verwendest du zum Kochen und Würzen, das Streusalz im Winter zum Auftauen von vereisten Flächen. Was es noch für verschiedene Salze in der Chemie gibt, was Salze sind, welche Eigenschaften diese haben und wofür du sie noch verwenden kannst, erfährst du im folgenden Text.

Salze – Definition

Was ist ein Salz? Einfach erklärt sind Salze Feststoffe, die aus positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladenen Ionen (Anionen) aufgebaut sind. Doch wir können es noch etwas genauer eingrenzen: Genauer gesagt bestehen anorganische Salze aus positiv geladenen Metallionen und negativ geladenen Säurerestionen. Zu Letzteren werden folgende Ionen gezählt:

  • Fluoridion $\left( \ce{F-} \right)$
  • Chloridion $\left( \ce{Cl-} \right)$
  • Bromidion $\left( \ce{Br-} \right)$
  • Iodidion $\left( \ce{I-} \right)$
  • Nitration $\left( \ce{NO3}^- \right)$
  • Sulfation $\left( \ce{SO4}^{2-} \right)$
  • Carbonation $\left( \ce{CO3}^{2-} \right)$
  • Phosphation $\left( \ce{PO4}^{3-} \right)$

Organische Salze bestehen aus mindestens einem organischen Anion oder einem organischen Kation.

Für die organischen und anorganischen Salze findest du in der Tabelle je ein Beispiel mit Summenformel. Den beiden gemeinsam ist das positiv geladene Metallion. In diesem Fall $\ce{Na+}$. Den Unterschied macht das negativ geladene Säurerestion – einmal organischer, einmal anorganischer Natur.

Anorganisches Salz Organisches Salz
$\ce{NaCl <=>\overset{Kation}{\ce{Na+}} + \overset{Anion}{\ce{Cl-}}}$
Natriumchlorid: Speise-/Kochsalz
$\ce{NaCH3COO <=>\overset{Kation}{\ce{Na+}} + \overset{Anion}{\ce{CH3COO-}}}$
Natriumacetat: Salz der Essigsäure

Salze – Beispiele

Welche Salze gibt es? Ein dir wahrscheinlich bekanntes Salz ist das Kochsalz Natriumchlorid $\left( \ce{NaCl} \right)$. Dieses besteht aus den Natrium- $\left( \ce{Na+} \right)$ und Chloridionen $\left( \ce{Cl-} \right)$. Neben dem Kochsalz gibt es noch viele weitere Salze mit unterschiedlichem Aussehen. So gibt es neben weißen Salzen auch rote, blaue, grüne, gelbe und schwarze Salze.

Welche anorganischen Salze es in der Chemie für die verschiedenen Farben gibt, zeigt dir folgende Tabelle:

Farbe des Salzes Beispiel für ein Salz
weiß Natriumchlorid $\left( \ce{NaCl} \right)$)
rot Cobalt(II)-nitrat $\left( \ce{Co(NO3)2} \right)$
blau Kupfersulfat $\left( \ce{CuSO4} \right)$
grün Eisen(II)-sulfat $\left( \ce{FeSO4} \right)$
gelb Kaliumhexacyanidoferrat(II) $\left( \ce{K4[Fe(CN)6]} \right)$
schwarz Silbernitrat $\left( \ce{AgNO3} \right)$

Salze sind in der Regel Feststoffe. Doch Achtung, es gibt auch flüssige Salze, auch ionische Flüssigkeiten genannt. Dies sind künstlich hergestellte Salze, die unter $\pu{100 °C}$ flüssig sind. Diese werden vor allem als Elektrolyte oder in der Biotechnologie eingesetzt.

Salze – Eigenschaften

Welche Eigenschaften haben Salze? Salze zeichnen sich durch ähnliche Eigenschaften aus. Die chemischen Eigenschaften von Salzen sind in der folgenden Liste aufgeführt. Es gibt aber natürlich Ausnahmen.

Salze sind:

  • nicht brennbar,
  • chemisch inaktiv,
  • fest (häufig in Pulverform),
  • fest (häufig in Kristallform),
  • hochschmelzend,
  • zerbrechlich und spröde,
  • wasserlöslich (Löslichkeit jedoch sehr unterschiedlich) und
  • Strom leitend (in der Schmelze oder in wässriger Lösung).

Schmelzpunkt und Wasserlöslichkeit – Beispiele

Der Schmelzpunkt und die Wasserlöslichkeit sind in der Tabelle für die Beispiele Natriumchlorid, Kupfersulfat und Silbernitrat aufgeführt:

Natriumchlorid
$\left( \ce{NaCl} \right)$
Kupfersulfat
$\left( \ce{CuSO4} \right)$
Silbernitrat
$\left( \ce{AgNO3} \right)$
Schmelzpunkt in $\pu{°C}$ 801 560 212
Wasserlöslichkeit bei $\pu{20°C}$ in $\pu{g//l}$ 385 203 2 160

Salze – Gesundheitsrisiken

Sind Salze giftig? Die meisten Salze sind ungiftig, aber es kommt immer auf die Dosis an. Saure und basische Salze sind ätzend. Farbige Salze sind meist giftig oder schädlich. In Wasser schwer lösliche Salze sind ungiftig.

Salze – Aufbau

Wie sind Salze aufgebaut? Du hast gelernt, dass anorganische Salze aus einem Metall und aus einem Nichtmetall aufgebaut sind. Genauer gesagt bestehen anorganische Salze aus positiv geladenen Metallionen (Kation) und negativ geladenen Nichtmetallionen (Anion). Die beiden Elemente bilden in Verbindung ein Salz und dabei ein Ionengitter aus, das durch einen regelmäßigen Aufbau gekennzeichnet ist. Der Aufbau des Ionengitters liegt einer bestimmten Kristallstruktur des Salzes zugrunde.

Salze – Entstehung

Wie entstehen Salze? Die Entstehung von Salzen kann auf zwei Arten geschehen. Zum einen können Salze über eine Reaktion von Metallen mit reaktionsfähigen Nichtmetallen entstehen. Zum anderen können Salze über die Neutralisationsreaktion von Säuren und Basen (Laugen) entstehen.

In der Tabelle sind am Beispiel von Natriumchlorid die beiden Entstehungsmöglichkeiten von Salzen mit ihren Reaktionsgleichungen gezeigt:

Reaktion von Metall und Nichtmetall $\ce{\overset{Natrium}{Na} + \overset{Chlor}{Cl} \longrightarrow \overset{Natriumchlorid}{NaCl}}$
Neutralisationsreaktion
von Säuren und Basen
$\ce{\overset{Salzsäure}{HCl} + \overset{Natronlauge}{NaOH} \longrightarrow \overset{Natriumchlorid}{NaCl} + \overset{Wasser}{H_2O}}$

Das Vorkommen von Salzen in der Natur zeigt sich vor allem durch Verdunstung von (Meer-)Wasser. Dabei fallen die Salze aus der Lösung aus und bilden große Salzlagerstätten. Dies betrifft vor allem Steinsalz (Halit, $\left( \ce{NaCl} \right)$, Gipsspat $\left( \ce{Ca[SO4]*2H2O} \right)$ und Sylvin $\left( \ce{KCl} \right)$.

Salze – Verwendung

Welche Verwendung haben Salze? Salze können sehr vielfältig verwendet werden und sind dir sicher schon oft im Alltag begegnet. Hier siehst du einige Beispiele, wofür man Salze benötigt:

  • Arzneimittel
  • Bleichen
  • Chemikalien
  • Düngemittel
  • Pflanzennährstoffe
  • Lebensmittelzusatzstoffe
  • Zellfunktion
  • Desinfektion
  • Streusalz

Zusammenfassung der Salze

  • Zur Einführung der Salze haben wir wichtigsten Verbindungsklassen und eine Reihe gemeinsamer Eigenschaften kennengelernt. Die meisten Salze kannst du in Wasser lösen, sie haben eine hohe Sprödigkeit, einen hohen Schmelzpunkt und können in Schmelze oder wässriger Lösung Strom leiten.
  • Salze bestehen aus Kationen und Anionen. Sie sind als Ionengitter mit einer dreidimensionalen Kristallstruktur aufgebaut.
  • Im Alltag kommen Salze häufig vor. Beispielsweise findest du Salze in Arzneimitteln, in Desinfektionsmitteln oder ganz einfach als Kochsalz.
  • Die Bildung von Salzen geschieht über die Reaktion eines Metallions mit einem Nichtmetallion oder über eine Neutralisationsreaktion von Säuren und Basen.
Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.695

Lernvideos

37.343

Übungen

33.674

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden