Demonstrativpronomen – dieser und jener
Mit den Demonstrativpronomen "dieser" und "jener" kannst du etwas besonders betonen oder hervorheben. Sie helfen dir, räumliche oder zeitliche Entfernungen anzugeben. Interessiert? Du wirst lernen, wie du sie als Begleiter und Stellvertreter verwenden kannst!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Demonstrativpronomen – dieser und jener
Die Demonstrativpronomen dieser und jener
Mit den Demonstrativpronomen dieser und jener kannst du etwas besonders betonen oder hervorheben. Außerdem werden sie verwendet, um auf eine räumliche oder zeitliche Entfernung hinzuweisen. Sie geben also Auskunft über die Lage einer Person oder eines Gegenstands.
Das schauen wir uns an einem Beispiel genauer an: Marten möchte ein T-Shirt kaufen. Es stehen zwei zur Auswahl. Das T-Shirt, das näher auf dem Kleiderständer hängt, gefällt ihm besser als das T-Shirt, das etwas entfernter ist. Für das T-Shirt, das ihm näher ist, benutzt er dieses und für das weiter entfernte T-Shirt jenes.
Mit dem Demonstrativpronomen dieser wird auf etwas hingewiesen, das der oder dem Sprechenden räumlich oder zeitlich näher ist. Das Demonstrativpronomen jener hingegen wird für etwas eingesetzt, das räumlich oder zeitlich weiter entfernt ist.
Demonstrativpronomen als Begleiter und als Stellvertreter
Beide Demonstrativpronomen können entweder als Begleiter vor das Nomen gesetzt oder als Stellvertreter für das Nomen verwendet werden.
dieser, diese, dieses | jener, jene, jenes | |
---|---|---|
Begleiter | Dieses Bild hier hast du schief aufgehängt. | Jenes Bild dort hängt jedoch gerade. |
Stellvertreter | Ich liebe Erdbeeren. Diese sind besonders lecker. | Jene gestern waren noch ziemlich sauer. |
Deklination der Demonstrativpronomen
Wie alle Pronomen werden auch die Demonstrativpronomen an das grammatische Geschlecht, an Anzahl und Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, angepasst.
Beispielsätze:
- Sie schafft gerade noch diesen Ausstellungsraum, für jenen (Ausstellungsraum) hat sie jedoch keine Zeit mehr.
- Ich mag diese Knobelaufgaben, aber jene Schätzaufgaben an Station 5 mag ich gar nicht.
- Jener Mann dort war unser alter Klassenlehrer, dieser (Klassenlehrer) ist der neue.
Die Tabelle zeigt eine Übersicht, wie die Demonstrativpronomen dieser und jener dekliniert werden:
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
1. Fall (Nominativ) | dieser jener |
diese jene |
dieses jenes |
diese jene |
2. Fall (Genitiv) | dieses jenes |
dieser jener |
dieses jenes |
dieser jener |
3. Fall (Dativ) | diesem jenem |
dieser jener |
diesem jenem |
diesen jenen |
4. Fall (Akkusativ) | diesen jenen |
diese jene |
dieses jenes |
diese jene |
Besonderheiten der Demonstrativpronomen
Alltagssprache
Sätze mit dem Demonstrativpronomen jener hören sich meist etwas ungewöhnlich an. Das liegt daran, dass jener in der Alltagssprache eher selten eingesetzt wird. In der Schriftsprache tritt das Pronomen jedoch häufiger auf.
Kombination dieses und jenes
Beide Demonstrativpronomen können auch zusammen verwendet werden. Die Wortgruppe dieses und jenes in Kombination deutet auf etwas Unklares, noch Unbestimmtes, hin.
- Was kaufst du? Ach, ich kaufe dieses und jenes.
- Was machst du am Wochenende? Ich weiß es noch nicht – dieses und jenes.
Einsatzmöglichkeit dies
In manchen Fällen wird die Form dies eingesetzt.
- Im Nominativ und Akkusativ kann in manchen Fällen dieses gekürzt und stattdessen dies verwendet werden. Dabei wird das Demonstrativpronomen als Stellvertreter verwendet und steht meist mit dem Verb sein: Dies ist mein Fahrrad.
- Außerdem kann sich dies auf einen vorangegangen, ganzen Satz beziehen: Heute ist schulfrei. Dies ist ungewöhnlich.
Reihenfolge der Sachverhalte
Setzt man Demonstrativpronomen zur Wiederholung des Gesagten ein, wird dieser für den zuletzt genannten Sachverhalt eingesetzt und jener für den zuerst genannten Sachverhalt.
- Als Vorspeise gab es Salat und als Hauptspeise selbst gemachte Lasagne. Diese (Lasagne) war so lecker.
- Wir besorgten zuerst die Girlanden und danach die Knabbereien für die Party. Jene (Girlanden) waren schwierig zu finden.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Relativpronomen – Überblick

Reflexivpronomen
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein